SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 3

    [..] seinen Kollegen manchen beherzigenswerten Rat. Untätig konnte er nicht sein. Er schrieb Kurzgeschichten für die siebenbürgischen Zeitungen und sammelte Märchen seiner Siebenbürger Heimat. Seine besondere Liebe galt in den letzten Jahren dem Schulmuseum in Gundelsheim. Dank an das Patenland Der . Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, der am , und . März in Düsseldorf abgehalten wurde, beschloß einstimmig folgende Resolution Der Verbandstag der Landsma [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Aufruf Liebe Frauen und MädchenI Wie Sie der Siebenbürger Zeitung bereits entnehmen konnten, wird bei unserem Heimattreffen unserem ehrenwerten Landsmann, Herrn Professor O b e r t h, der Kulturpreis der Siebenbürger Sachsen verliehen. Wir Frauen und Mädchen können zu der Ehrung dieses Mannes, der eine von der Welt anerkannte Größe ist, auch beitragen, indem wir den Feststunden des Heimattreffens und der Ehrung von Prof. Oberth, einen feierlich-festlichen Ra [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 2

    [..] der Patriarch unserer Lehrerschaft, Rektor Simon Schwarz, n der ,,Sicbenbüigischen Zeitung" vom . Mälz gcdachte dei Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgischer Erzieher dieses unvergeßlichen Lehreis, dessen Leben bis zum letzten Atemzug von seiner grenzenlosen Liebe Zu seinem sächsischen Volk und dessen Schule erfüllt war. Die Kraft dazu empfing Simon Schwarz aus seinem tiefen Glaubcn, von dem er immer wieder und auch in schweren Abschnitten seines Lebens freudig [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 5

    [..] irgendwie geborgen. Sein Leben,rann' nicht dahin unter dem grausamen Schatten des letzten Vierteljahrhunderts'. Sein Bischofsamt war ihm auch nicht ,cine einzige Fron', sondern im Glauben getragene Pflicht, vertieft durch seine herbe Liebe zu seinem Volk, zu seiner Kirche, Und er war sähig, dieses Amt zu tragen bis zu seinem letzten Atemzuge , , . Ach glaube gerade darum, weil ich ,entfernter' zu Müller stand, gerechter, objektiver urteilen zu können, und muß gestehen, daß, [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 2

    [..] ns Werner, Präsident dieser Untergruppe des Klubs, gab einen kleinen Rückblick über deren Entwicklung und forderte zu regerer Unterstützung dieser gemeinnützigen Einrichtung auf; er dankte auch den Frauen für das mit Mühe und Liebe zubereitete Mahl und den Spendern der wertvollen Preise für die große Tombola. Zum Tanz spielte die ,,Hofbräu-Blaskapelle" und ließ Gesunde und Kranke und Mitglieder des Sterbefonds fröhlich durcheinanderwirbeln. Das in diesem Jahr zum ersten Mal v [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 3

    [..] das Jodeln der Sennerinnen mitzuhören wäre. Überaus treffend sagte Schulrat Merhaut über sie und auch die später auftretenden Siebenbürger Sachsen: Wenn sie auch nicht so laut und stürmisch sind, so ist doch auch in ihren Darbietungen so viel Herz und Liebe wie in den heißen Rhythmen der Gäste. Die Siebenbürger Sachsen fügten sich als verbindende Mitte zwischen die beiden schon erwähnten Gruppen gut ein. Sie gingen etwas mehr aus sich heraus, wirkten etwas leichter, gelöster [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 7

    [..] eines innigstgeliebten Gatten, meines herzensguten Vatis, Bruders, Schwiegersohnes, Schwagers u. Onkels Wilhelm Gross früher Hermannstadt der am . Januar unerwartet schnell für immer yon uns gegangen ist. Sein Leben war erfüllt von unermeßlicher Liebe für die Seinen. In tiefer Trauer: die Gattin: Edith Gross, geb. Braun der Sohn: Detlef Gross mit allen Anverwandten Geislingen/Steige, . Februar Gott der Allmächtige hat unseren lieben, treusorgenden Gatten, Vater, [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 3

    [..] f man nicht übersehen, sonst kommt man zu Fehlurteilen, Die in der BundesRepublik Deutschland und in Österreich lebenden uebenbüiger Sachsen sind dabei, Westeuropäer zu neiden) die in Rumänien verblieben sind, Osteuro,äer zu werden) beide in einem neuen Sinn, beide ofern sie den Vewußtseinswandel nicht schon vollogen haben. Die Bewußtseinsinhalte, die Maßstae, die Zielsetzungen, die Wünsche, ja sogar die Denkweisen sind nicht mehr unbedingt deckungsileich, Sie divergieren zu [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 4

    [..] schreibt Pfarrer Foisel voller Herzlichkeit und Bescheidenheit u, a,: Was Artur Maurer, Klamer, Plesch, Nhr beiden Viüder Philipp! und andere zu meinem , Gcburtstage geschrieben haben, war einfach zu viel der Liebe und des unverdienten Lobes, vielfach mit Unrichtigkeiten und ,,libertriebenheiten" durchsetzt, so daß ich wirklich nicht wußte, was ich dazu sagen sollte , , , Das Wort des Meisters, Luk. : von den unnützen Knechten kam mir in den Sinn, ch suhlte mich nicht [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] ße Freude auslösten, manche Träne stand in den Augen, besonders bei denen, die zum erstenmal in der Bundesrepublik weilen und solch einer Feierstunde beiwohnten. Gemeinsam sangen wir dann ,,Stille Nacht, heilige Nacht" -- und für soviel Fürsorge und entgegengebrachte Liebe und Verständnis dankten wir aus tiefster Seele. Um uns zu ermöglichen, auch in unseren Wohnräumen eine stille Weihnachtsfeier zu begehen, wurden uns aus dem Waldbröler Tannenwald je Familie ein Tannenbäumch [..]