SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2

    [..] olchen Umständen haben die das weltpolitische Schachspiel in Moskau handhabenden Taktiker ihre Politik der Drohungen und des Säbelrasselns gegen Bonn zwar mit äußerster Lautstärke betrieben, sie blieben aber darauf bedacht, eine scharf vor dem Zusammenstoß mit dem Westen liegende Grenzlinie nicht zu überschreiten und notfalls einzulenken, wenn es nicht gelang, die Offensive gegen Berlin.-Isoliert zu führen und Bonn in die Knie zu zwingen. Als Mindestzugeständnis des Westens s [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3

    [..] r Weihnachtserholungszeit und im Januar jeweils eine Dankesgabe der Landsmannschaft bedeuten bereits einen hohen Einsatz und zugleich ein Bekenntnis zu ,,unseren" Eltern. Die Möglichkeit, in geschlossener Gemeinschaft viel Liebe zu erfahren, ist ein Geschenk, das alles andere in den Schatten stellt. Beglückte und dankbare Menschen sind das tägliche Erlebnis einer dreiwöchigen Erholungszeit. Nach zwanzig und mehr Jahren treffen sich Freunde zu , herzlichem Gedankenaustausch, L [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] ie Sympathien aller, die mit ihm zusammenkamen. Sein Begräbnis auf dem Salzburger Kommunalfriedhof (. Febr.) wurde zu einer einzigen großen Bekundung der Dankbarkeit und Verehrung für den aus einem arbeitsreichen und liebevollen Leben Geschiedenen. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war durch eine Abordnung vertreten. In ihrem Namen und als langjähriger Vorsitzender des Kreditvereins ,,Salzburger Heimat" fand Prof. Dr. Otto Folberth am Grab aufrichtige Worte des D [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Aufruf Liebe Leserinnen! Mein erstes Wort als Leiterin der Seite ,,Für unsere Frauen" sei von mir ein Dankeswort an Frau Lore Connerth für die jahrelange von Idealismus getragene Mitarbeit in unserer Landsmannschaft. Es ist bestimmt eine schöne, aber auch gewiß oft nicht leichte Arbeit, die Frau Lore Connerth in meine Hände legte. Gerne werde ich den Weg weitergehen, den meine liebe Vorgängerin mir vorgezeichnet hat, doch bitte ich um Ihr Vertrauen und Ihre [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 7

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Unerwartet, drei Tage nach seinem . Geburtstag, am . Januar , starb unser lieber Willi Fraenk Wir begleiteten ihn am Montag, dem . Februar, zur Feuerbestattung auf dem Ostfriedhof, woher die Urne in seine Heimatstadt Kronstadt zur Beisetzung überführt wird. i Um den gütigen, treuen Wegbegleiter trauern in der Heimat eine Schwester und ein Bruder und in nah und fern seine FREUNDE TODESANZEIGE Nach kurzer, schwerer Krank [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 8

    [..] umänien durdi. Abfahrtsorte: Stuttgart, Ulm, Augsburg München, Salzburg. Wien. Es handelt sich um Bahnfahrten vom Aufgangsort bis zum Zielort in durchgehenden Wqgen nach Rumänien tun zurück. Im Umkreis von km erhalten Sie !m£b Ermäßigung auf die Fahrkarten der Bundes· "S, bahn./ Achtung! Jeden Samstäs.fllegenivlr nach Mamaia und Eforia BiÄSdil. Vollpension . . . . ' ' v " " . . . . . . a b D M . Wjr|>esorgen auch schnellsten^vaa^für Fahrten mit eigenem Wagen! FORDER [..]

  • Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 1

    [..] Beifasser der l'urmuw pii consnU*), die von der Shnode in Mediasch zugleich mit dem Augsburgischen Glaubensbekenntnis angenommen wurde und mit diesem bis heute im wahrsten Ginne des Wortes die Lebensgrundlage dieser Kirche geblieben ist -gerade Bischof Müller hat das immer wieder deutlich gemacht) Georg Daniel Teutsch (--), der als Historiker das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen prägte und nach Verlegung des Bischofssitzes von Viithalm nach Heimanns [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1

    [..] utsche Kirchenhäupter, drei Bischöfe, gleichzeitig gab. Sie haben sich nicht gebannt und äußerlich verflucht, aber sie haben sich theologisch und kirchenpolitisch auf das heftigste befehdet, und oft hat der Mantel der christlichen Liebe die Schärfe der menschlichen Auseinandersetzung nur* mangelhaft gedeckt. Bischof Müller ist nicht auszunehmen. Mit zunehmendem Alter trat jene Willensstärke, mit der er im Gewand der Demokratie seine Kirche zielbewußt regierte, gelegentlich mi [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3

    [..] ,,Sibinborgin wonete", steigt in unserer Vorstellung der Sängerwettstreit auf der Wartburg auf, wie Richard Wagner ihn im ,,Tannhäuser" dargestellt hat -- und die Erinnerung' an die Worte des Landgrafen ,,Gar viel und schön ward hier in dieser Halle von euch, ihr lieben Sänger, schon gesungen" lassen die ,,Sänger" der siebenbürgisch-sächsischen Dichtung lebendig werden, die in Heinrich Zillichs ,,Klingsor" zu Worte kamen und im Mittelpunkt der Studie von Walter Myß stehen, di [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] lengeläute und Peitschenknall um . Uhr durch die . Alle Urzeln mit ihren zottigen Anzügen und mit ihren greulichen Masken konnten nach der Sage die bösen Geister vertreiben, aber die Agnethler Zuschauer und alle ihre lieben Gäste vermochten sie sich nicht vom Leibe zu halten. Mit schwerer Mühe konnte sich der Zug zum Bürgermeisteramt durcharbeiten. Unzählige Fotoamateure, Profis und Reporter von vielen .Zeitungen wollten alles festhalten und alles wissen. Die a [..]