SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«

Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4

    [..] sich schon verabschieden zu müssen. Wir danken allen Beteiligten im Namen der Landsmannschaft für diesen wunderschönen Abend. Emma Gunesch Renten für in Rumänien lebende Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene Nochmals sei darauf hingewiesen, daß Kriegsbeschädigte, Kriegswitwen und -waisen, sowie leibliche Eltern von Gefallenen, die heute noch in Rumänien leben, auf Grund des Bundesversorgungsgesetzes eine Teilrente beantragen können, die ihnen in Rumänien in Leibeträgen ausgez [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4

    [..] Folge einen Nachruf widmen. Landsleute aus der ,,Iejcnd", sicher erinnert ihr euch noch: Es war doch das höchste aller Gefühle, in unserem Dorfe Piesbyther zu sein! Man war in dieser Eigenschaft dem lieben Gott wohl nicht näher, aber dem Wohlehiwürdigen Herrn Pfarrer, und das hatte etwas zu bedeuten. Am Sonntag saß man in der Kirche nicht auf der Empore für die Männer, sondern im Presbytergestühl, man war regelrecht allen Kiichenkindern zur Schau gestellt. Man konnte strenge [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 6

    [..] Vorhaben und werden ihn gerne bei seiner Arbeit unterstützen. Familiennachrichten Am . Februar feierte unser stets tätiger und immer einsatzbereiter Altnachbarvater Johann Benesch im Kreise seiner lieben Angehörigen seinen . Geburtstag. Altnachbarvater Johann Benesch war der Gründer der Siebenbürger Nachbarschaft in Traun und Förderer der Jugendgruppe. Mögen dem arbeitswilligen und nimmermüden Jubilar noch viele Jahre der Gesundheit beschieden sein. Zu Ehren des Jubilars [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2

    [..] , Altes Land , anmelden und Quartierwünsche äußern. Es drängt mich, in diesem Zusammenhang mitzuteilen, daß unser verehrter Herr Professor a. D. Dr. Hermann Oberth der erste ist, der sich mit seiner lieben Gattin schon angemeldet hat. . Die Tage werden ausgefüllt sein mit Themen aus dem Bereich der Kulturgeschichte unseres Volkes, aus der Schule von heute und morgen, und über Ergebnisse neuester Forschung auf dem Gebiet der Pädagogik werden wir wieder informiert. Sobald die [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 3

    [..] Gemeinschaft Blumenbestellungen entgegengenommen werden, sondern allen Familien und Einzelpersonen durch die Einrichtung eines ständigen Blumendienstes Gelegenheit gegeben wurde, an Gedenktagen ihre lieben Toten mit Kränzen und Gebinden zu grüßen. SCÄIALWERK DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Vergeßt die erbetene Spende nicht! Wir bitten, die Spenden zu überweisen: bei Banküberweisungen an: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, Städtische Sparkasse München Kto.-Nr ; bei Posts [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 6

    [..] deutet. Die Erinnerung an Ihren festlichen Besuch an der Seite des Gatten und Kindes in unserem Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien vor zweiunddreißig Jahren lebt in den wenigen noch am Leben verbliebenen Wiener Sachsen um so lebendiger und bildet den historischen Faden, der Sie mit unserer Gemeinschaft verknüpft. Die Gemeinschaft der Gratulanten erstreckt sich heute jedoch auf sämtliche Bundesländer . Österreichs, und der Glückwunsch darf von der Bundesleitung im Namen a [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7

    [..] ern, Dolmetscherinnen, junge Damen aus dem Hotelfach oder der Reisebranche. Die Kandidatinnen müssen kerngesund sein und über normale Sehkraft verfügen. Erwartet wird attraktives Aussehen, natürliche Liebenswürdigkeit und ein großes Maß an Selbstbeherrschung und Geistesgegenwart. Die Anforderungen sind hoch. Den Tag verbringt das Mädchen im Schulzimmer, abends wird eifrig gelernt. Der Stundenplan reicht von Erster Hilfe bis zu Wetterkunde, von Flugzeugtechnik bis zum Cocktail [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1

    [..] n." Im Hinblick auf immer noch vorhandene Tabus und die Verlästerung von Begriffen wie Heimat und Vaterland führte Minister Figgen aus: Unserem Volk verpflichtet ,,Ich glaube, man kann sein Vaterland lieben und trotzdem ein guter Europäer sein. Ich glaube sogar, daß man kein guter Europäer sein kann, ohne sein Vaterland zu lieben." Der Minister verlangte in diesem Zusammenhang ein Bekenntnis jedes Deutschen zu seinem Vaterland und fügte hinzu, daß bei uns heute ,,Zivilcourage [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 2

    [..] loßer Mittelpunkt) sie war die eigentliche Triebtraft für alle Lebcnsgcstaltung des Volkes, fui das sie ewige und darum gerade auch irdisch-zeitlichc Verantwortung trug. -- ,,Evangelisch", weil unser lieben deutsch war in all seinen Formen im Gegensalz zu allem im Lande, was nicht unserer Art und damit unseres Glaubens war. Von der Kirche gcprägt ist darum heute noch das ganze Leben des Dorfes' Nachbarschaften, Bruder- und Schwesterschaftcn, die dcutfch-cvangelische Schule, E [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] er-Fahne zu sehen. Bei ihrem Anblick erleben viele Landsleute die große familiäre Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Glückliche Menschen grüßen aus ihren ,,eigenen Wohnhäusern" die vielen, vielen lieben Gäste und Freunde, die zur Einweihung gekommen sind... Der Tag der Einweihung wird zugleich zu einem erneuten Bekenntnis von Regierung und einheimischer Bevölkerung zudem Volksstamm der Siebenbürger Sachsen. Das Menschen fassende Festzelt war nicht in der Lage, alle G [..]