SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«

Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11

    [..] im Stich ließ und den sie dann doch alles verzieh, und der darum erlebte, was Mutterliebe ist. Es geht ein stilles Leuchten durch deiner Augen blauen Grund. Geheim will eine Träne feuchten dir deinen lieben treuen Mund._ Was ich in meinen wilden Jahren dir angetan an Sorg und Pein, könnt' keine späte Reue dir nehmen, Mutter mein! Ein Aufruf Zweck und Ziel unseres Heimatwerkes v O * ^ . * * Siebenbürgische Haussprüche Abtsdorf Martin Biemel, Nr. Ich und mein Haus wollen dem [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4

    [..] die Einzäunung des gesamten Quellgebietes in Kuschma. Die beiden Brücken sind allerdings dem Kriegsgeschehen zum Opfer gefallen. Alle, die wir Schlossermeister Fritz Lang als guten Kameraden und lieben Freund kennen, wünschen ihm, auch nach dem erreichten Achtziger, noch viele schöne Jahre an der Seite seiner lieben Gattin. F. O. Kinderfaschingsfest in Hamburg Am . Februar fand das Faschingsfest unserer Kinder statt. Um es zu nehmen: Es war ein voller Erfolg! Vo [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] en im . Lebensjahr Diplomingenieur Oskar Jekeli. Er war der jüngste Sohn einer angesehenen Bürgerfamilie aus Bistritz im Nösnergau. Ein Mensch von starker Dynamik, lauteren Charakters und sehr naturliebend, war es ihm durch seinen Beruf als Forstingenieur vergönnt, wie selten einem anderen, die Berge und -Wälder der alten und neuen Heimat lieben und schätzen zu lernen. Abseits vom lauten Weltgetriebe, in der Stille und Großartigkeit der Berge fand er~das Glück seines Lebens [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11

    [..] nschaft laut Hurra! jetzt ist die Kartoffel da. Und wie männiglich bekannt, kam sie dann nach Engeland. "Bis zürn Festland nur ein Schritt, die Kartoffel lief ihn mit. Alle Hausfraun, klug und weise, lieben die Kartoffelspeise. Bald gekocht und bald gebraten, sind sie immer wohlgeraten, dann mit Butter und mit Salz bald mit Sahne oder Schmalz. Auch als Plätzchen, knusprig braun, sind sie lieblich anzuschaun. Die Kartoffel fröhlich lacht, weil ihr das viel Freude macht. Ist ma [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2

    [..] e die Gäste kaum, unter denen sich zahlreiche Trachten befanden. Und Prof. Dr. Hermann Oberth und seine Frau gaben sich vergnügt und aufgeschlossen und fühlten sich offensichtlich als das, was sie geblieben waren: als Siebenbürger Sachsen unter ihresgleichen. Geduldig schüttelten sie die vielen Hände, die sich ihnen entgegenstreckten,, der alten Freunde und Bekannten wie der zahlreichen Unbekannten und ließen sich von allen Seiten photographieren. Es gab Zuprosten und Trinksp [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3

    [..] sei hier m keiner Weise auf das Lebensalter zu beziehen, vielmehr seien diejenigen gemeint, die seit Beginn des Steinbacher Kreises im Jahre sein Wirken mitgestaltet, dieser Gemeinschaft treu geblieben und die immer bemüht gewesen seien, zu aktuellen Vertriebenenproblemen in Begegnungen und Aussprachen Stellung zu beziehen. Die Wunden des Krieges sind noch nicht geheilt «? Minister Grundmann hielt gerade diese Tagung zu Jahresbeginn für besonders geeignet, einige persönl [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 5

    [..] eschwichtigte. . Das Referat vergaß die menschliche Not i;,nichtj -in der unsere-Landsleute in der Bundesrepublik und in Österreich leben, die von Jahr zu Jahr darauf warten, endlich wieder mit Ihren Lieben und Nächsten vereint zu ,. »ein. Er kennzeichnete vor allem die menschliche Seite der Familienzusammenführung, das über Grenzen und Gesellschaftssysteme bestehende Menschenrecht auf die kleinere und größere Familiengemeinschaft, er legte aber auch die völkerrechtlic [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] n Schultage seiner Lehrertätigkeit vorgenommen hatte, unter den Kindern Kind zu sein, denn dann werde er am besten die Kinderseelen verstehen können, die er lehren und formen sollte. Und er sei es geblieben bis zu seinem letzten Schultage im Jahre . Lehrer Wagner war streng, sehr streng, aber am strengsten zu sich selber, doch die Schüler fühlten seine Liebe, seine allesverstehende Liebe und liebten ihn sehr. Unzählige Schüler hatten seiner am . Geburtstage verehrungsvo [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] ., Nachtrag zum Bericht über die Vorweihnachtsfeier Da in dem Bericht über die Vorweihnachtsfeier durch einen Irrtum der Einsender der wichtigste Absatz über die Weihnachtsanspraehe ausgeblieben ist, wird der Vollständigkeit, halber deren Inhalt in seiner ursprünglichen Fassung, wie sie dem Schriftführer zugestellt wurde, wiedergegeben: Im Mittelpunkt der Feier stand die Ansprache des Ausschußmitgliedes Prof. Dr. Kurt G a e r. Der Redner stellte seine Ausführun [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] tung Lebensvolle Kreisgruppe Reutlingen Tätigkeitsbericht über das Jahr liehen Dank und Anerkennung aus. Nach einigen flotten Märschen der Musik ging der größte Teil der Landsleute heim, einige blieben jedoch noch ,bis.spät in die Nacht.. Familiennachrichten T r a u u n g : In den heiligen Ehestand traten am . . Martin Naßwetter (Tischler, Waltersdorf) mit Liesel Wittmann. Die Jugendgruppe sowie die Nachbarschaft wünschen dem jungen Ehepaar viel Glück und Gottes [..]