SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«
Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4
[..] ändern nicht mehr verschenken. Ich glaube, dem stimmen unsere Ausgewanderten zu. Sie können jene heimatliche Geborgenheit nie finden, in der wir in Westdeutschland leben, weil wir im eigenen Volk verblieben sind. Ihre Tränen, wenn sie an Europa denken, nein, ich vergesse sie nicht. Die Landsleute in Kanada und in den USA-es wäre ein Ertrag meiner Reise -- werden wohl bald eine organisatorische Verknüpfung mit uns eingehen; wir hätten dann einen Weltverband der freien Siebenbü [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9
[..] einem größeren Ganzen, sie weist auf die Grenzen hin, die Menschen und Völker noch voneinander trennen. Sie dient dem Fortschritt und dem Frieden. Sind das nicht Gründe genug, sie zu schätzen und zu lieben? Ich meine: Ja! Und ich weiß, alle, die unsere Zeitung kennen, schließen sich meiner Meinung an. Und deshalb richte ich eine Bitte an jene, welche von der Notwendigkeit einer Siebenbürgischen Zeitung überzeugt sind: ,,Helft mit, u n s e r e Z e i t u n g z u . v e r b r e [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] in Fest gebührt. Bringt ein paar nette, lustige Sachen mit zum Verlos und zum Lachen. JSteuert alle zum Programm was bei, damit fidel der Abend sei. Mit Linie ? oder der Straßenbahn fährt man, Ihr Lieben; und steigt beim Josefsplatz ihr aus, dann seid ihr gleich beim Görres-Haus. Um Uhr ist der Beginn: Kommt alle frohen Herzens hin!! I Gesellschaftsordnung der freien Völker Das Volk ist eine vielfältig gegliederte Gemeinschaft. Es gliedert sich nach vielen Gesichtspunkt [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 11
[..] Regen verschont. Zurückgekehrt schmeckte uns zu Mittag das vorzüglich zubereitete Holzfleisch ausgezeichnet. Anschließend ließen dann Gesellschaftsspiele im Freien die Jüngeren und auch die zurückgebliebenen-Erwachsenen auf ihre Kosten kommen. Am späten Nachmittag folgte eine Aussprache' über die Probleme der Jugendgruppenarbeit,, im gewissen Sinne eine Fortsetzung der Diskussion des Vorabends. Es kamen auch viele Hinweise und Anregungen für die jungen Gruppen, auch für unse [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1
[..] Notunterkünften hinter die verschlossenen Türen. Aber ich möchte die Tränen nicht sammeln, die in der Weihnachtsnacht geweint werden, von Einsamen und Kranken, von denen, die getrennt sind von ihren Lieben, von denen, die arm sind, zu arm einander eine Freude zu machen, von denen, die vor ihre Türen in der Heiligen Nacht treten und nach Norden oder Westen blicken, zu den Sternen aufschauen und zu Gott beten, daß er sie wieder vereinige mit ihrem Volk, daß er sie in ihre Heim [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 8
[..] Gustav, Friedrich und Gerhard, Söhne Friederike und Herta, Töchter Schwiegersöhne, Schwiegertöchter und Enkelkinder im Namen aller Verwandten Was wir bergen In den Särgen ist der Erde Kleid, was wir lieben, ist geblieben, v bleibt in Ewigkeit. ' Nach kurzer Krftnkheit erlosch am . . in Heitau das arbeitsreiche Leben unseder fiöliebteh Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Anna Fleischer geb. Herbert im . Lebensjahr. Nun ruhen ihre gütigen Hände im Frieden Gottes. I [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 10
[..] rd sie unt Bald wieder auch beglücken. Sie ist ein Band, das uns verbindet, Und schließt uns fest zusammen, Sie ist für unsre Gemeinschaft hier Der richtige, wichtige Rahmen. Das Schönste jedoch, ihr Lieben all Ich hörr schon einmal davon -Es wäre.eine Freude, sie sollte zu uns Zweimal im Monat kommeM (Fortsetzung von Seite ) Naturausschnitte. Die jetzt Fünfundachtzigjährige als Lebenslehrerin schenkte uns ,,Feuersalamander", ,,Ferien", ,,Abend" und den Sonettenkranz ,,Ein F [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11
[..] hier bist du geboren, hier bist du zu Haus. · Und lebst du auch draußen in der weiten Welt, so wölbt sich doch das gleiche Himmelszelt über der Zinne, der Schwarzen Kirche, über dir und über all den lieben Menschen hier. Ich schließe jeden in meine Gebete ein, sie mögen Gott befohlen sein! Aline Zimmermann Wonn e nor moren k i t . . . Der Vueter di geng hegt af de Juecht Und äs ken owend net kun, Na sän de Kängd, et giht ken de Nuecht Und fen ze bekridden sich un. Det Greßer [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4
[..] ahren zu lassen. Abschließend erklärte Erhard Plesch ausdrücklich, daß die Siebenbürger Sachsen und ihre Landsmannschaft niemals in ihrem Tun und Lassen gegen das rumänische Volk aufgetreten ist. Wir lieben unsere alte Heimat und fühlen uns ihr verbunden, auch in unserer neuen Heimat. In der Begegnung und im Gespräch suchen wir die Verständigung und denken nicht an Haß und Rache. Den tieferen Sinn des Trachtenfestes in Berlin sehe ich in dem Bekenntnis zu Frieden, Freiheit un [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14
[..] ser der Wiese nicken im glitzernden Morgentau. Und wie in der fernen Kindheit empfind ich der Blumen Duft, ich spüre den Atem der Wälder, die herbe und würzige Luft. Wie sollt ich das Land denn nicht lieben wie einst ich die Heimat geliebt, da es nur Ruhe und Frieden und Freiheit und Freunde mir gibt. (Gekürzt) Hildegard Bischoff Weg und Aufgabe Was können wir der Jugend geben? Vor bis Jahren wurden wir zunächst von den Sorgen um die primitivsten Güter unseres Daseins i [..]









