SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«

Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8

    [..] Daß das Reinerträgnis des Kalenders notleidenden heimatlosen Familien zukommt, besagt ein Übriges, um diesen erfreulichen Kalender willkommen zu heißen, der das Motto trägt: ,,Nicht mitzuhassen. mitzulieben sind wir da.". Mein erster Brockhaus Ein buntes Bilder-ABC. Seiten mit mehr als bunten Bildern, nach dem ABC geordnet. Format , x , cm. Reißfester, laminierter Pappband. Verlag F. A. Brockhaus, Wiesbaden , ,-- DM. Nun haben auch die zwei- bis achtjährig [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] rstimmige Chor gab sein Bestes. Da stand auch ich wit den andern Mitengeln und sang: ,,Maria durch ein' Dornwald ging" und das viel unbekanntere ,,Es flog ein Täublein weiß vom Himmel herab". Unserem lieben Fräulein Gärtner mochte für Minuten das Herz gestockt haben, als sie auf Ilse sah, die nicht sang. Dafür setzte dann Traudl Fuchs ein, denn sie war an der Reihe, und Tlse sang erst später; ,,Maria ging über's Gebirg -da begegnet ihr der heilige Ritter Jürg". Dankbar und et [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 12

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November DANK Für die Anteilnahme, die vielen Kranz- und Blumenspenden anläßlich des Ablebens unseres lieben Vater, des Herrn Gustav Kessel bitten wir Sie, auf diesem Wege unseren Dank entgegenzunehmen. HUGO KESSEL S i e b e n b ü r g e r ! ROMMESPIELE mit SPIELSTEiNEN sind letzt endlich auch in der Bundesrepublik zu haben. Die Ausführung ist bedeutend besser alsrsie in RurnSnien war. Die Ständer sind auch aus Kunststoff. Wäre das nic [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] nburg o. d. T. vor Feuersgefahr gesichert und sollen die Erinnerung an die Heimat für immer lebendig erhalten. Unser Landsmann Grum sagte hiezu, er wolle damit seinem geliebten Sachsenvolk und seinem lieben alten Heimatort Deutsch-Zepling für alle Zukunft ein Denkmal setzen. Grum hat ferner zahlreiche Motive von seinem neuen Heimatort und aus Rothenburg o. d. T. und dem Taubertal in Bildern festgehalten und so eine volkskünstlerische Brücke von der alten zur neuen Heimat gesc [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 11

    [..] r einzigen Veranstaltung des Jahres, in welcher der Verein aus dem engeren Rahmen seiner Tätigkeit vor die Öffentlichkeit trete, der erwartete Besuch aus den Reihen der eigenen Landslitute versagt geblieben sei. Mit dieser Frage habe sich die Vereinsleitung sehen wiederholt beschäftigt; eine Besserung sei nicht eingetreten. Sodann wurde zur Neuwahl der Vereinsleitung geschritten. Der . Obmannstellvertreter brachte der Hauptversammlung den in der letzten Ausschußsitzung der V [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 3

    [..] nak. Da wir als erste Gruppe von Foikestone abreisten, wurden wir von allen beim Abschiedsabend in der Leas Cliff Hall verabschiedet. Mit dem Lied ,,Muß i denn zum Städtele hinaus" sagten wir unseren lieben Gastgebern Lebewohl. Es war für uns -- und ich denke auch für sie -- ein schwerer Abschied, denn Unsere siebenbürgisch-sächsische Tracht sngruppe beim Volkstanz in Foikestone vorgesorgt war. Jeden Tag fuhr eine andere Gruppe zum Fo.nsehen nach D^ver, wo eine drei Minuten d [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8

    [..] ind, Adalbert Stifter, Wenzel Cäsar Messenhauser, Leo Graf Thun-Hohenstein, Constantin von Höfler, Kardinal Fürsterzbischof Anton Josef Gruscha, Gustav Graf Kälnoky, Hermann Freiherr von Spaun, Adolf Lieben, Josef Breuer, Friedrich Mitterwurzer, Paul von Vittorelli, Ernst Fuchs, Max Burckhard, Siegfried von Strakosch, Friedrich F. G. von Kleinwächter, Ludwig Ritter von Eimannsberger, Franz Schreker, Anton Webern, Wolfgang Pauli, Josef Weinheber. Neue Bücher und Zeitschriften [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] dienen. Von einem unerschütterlichen Arbeitsmut beseelt, besuchte er in den Zwischenkriegsjähren wiederholt unsere siebenbürgische Heimat, nahm an unseren Sorgen und Nöten teil und lernte unser Volk lieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand Wippel in Wels ein vorübergehendes Zuhause und mußte die Härten dieser Zeit -- genau so wie wir -- miterleben. Trotzdem war er nie mutlos, er vertiefte sich in seine kulturellen Aufgaben und hat in dieser schweren Zeit auf diesem Gebiet wah [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 10

    [..] nkenhaus in Linz unser liebes Nachbarschaftsmitglied Maria Bokesch im . Lebensjahr und wurde önter großer Anteilnahme unserer Landsleute am . . zu Grabe getragen. Wir verabschiedeten uns von der lieben Toten mit einem Kranz, Mein Volk ist von innen mehr noch bedroht, als von außen. In öffentlicher Schrift über die Gefahr einen Mantel breiten, wäre Verräterei and Schlechtigkeit. Auf die Gefahr hin, von den Heißgeliebten gehaßt zu werden, muß ich wahr sein. Stephan tudwig [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 6

    [..] eite ) Und siehe, ich bin bei eudi alle Tage bis an der Welt Ende. Matth. , In aller Stille begruben wir heute meinen über alles geliebten Mann, unseren guten, nur für uns lebenden Vater, meinen lieben Bruder Otto Reiser geb. am . . in Kronstadt In tiefer Trauer: Brigitte Reiser, geb. Binder mit Klaus und Christiane Herta Reiser Tübingen, den . Juli Unser lieber Bruder und Onkel Georg Schmidt geboren am . Dezember in Donnersmarkt, hat am . Mai d. [..]