SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«

Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] lüchtlinge auch im Raum des kirchlichen Lebens einschleicht. Wir sprechen offen über alle diese Dinge. Wir bringen keine Geschenke mit: keinen Hof oder Grund, keine Zuzugsgenehmigungen für die fernen Lieben. Nur ein offenes Ohr und Herz und eine große Liebe. Aber wir alle fühlen gleich: wir sind nicht mehr allein. Und dann, sitzen wir in der Kirche oder in einem Saal oder in einer Wohnung zusammen und schlagen miteinander die Bibel auf und stellen uns unter ihr Wort. Wir sing [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] nd meine drei Kinder bedeutet hat..." '.:». ;'.. Körinen Sie sich das vorstellen, was das heißt, mit S.* für fünf Personen im Monat auszukommen! Völlig unerwartet erhajte ich das Paket von unsern lieben Landsleuten aus Deutschland. Ich wußte wirklich nicht, wie ich in dem Monat auskommen soll. Ich war schon ganz verzweifelt. Und da kam das Paket unserer Landsleute aus Deutschland. Es war eine "Freude, wi% am Weihnachtsabend, . ."' «... Sie wissen es gut, wie es uns Kriegs [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] d ·viele Gäste eingeladen. .Endlich war der große Augenblick gekommen, den sie schon seit Tagen herbeisehnten. Freude, Stolz und Ungeduld war in ihren Augen zu lesen. Mit dem Gruß: ,Seid gegrüßt, ihr lieben Gäste, heute, zu unserem frohen Feste, wollen wir euch in unsere Kinderwelt führen' wurde die Feier eröffnet. Das reichhaltige Programm, das die vier Kindergärtnerinnen Irene Still, Marianne Kinder, Inge Pelger und Regine Sturm mit Liebe und Geduld einstudiert hatten, ernt [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] in Herzstück unseres (also des österreichischen) Volkes, eine Aussprache der österreichischen Seele". Dies sei so oft gesagt worden, daß ein solcher ,,Rechtsvorbehalt schwerlich am Rhein uiigehört geblieben ist". Zwar wäre, führt die ,,Furche" aus, nichts einzuwenden gewesen, die Melodie zur Hymne zu erheben, solange Österreich zum Deutschen Bund gehörte, jetzt aber sei es unstatthaft, da Österreich sich absondere. Für die ,,Furche" ist demnach die deutsche Nationalhymne ein [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] mit feindlichem Sinn, Und wie eine Kirche die sieben Burgen umschließe. Ein gemeinsam Gesetz schätzend die Treuen erfreul Denn das Gesetz ist das Gottesgeschenk, das der Erde sterblichen Söhnen herab liebend der Himmel gereicht. C h r i s t i a n S c h e s a u s , Mediasch, , schließt sein in Leipzig veröffentlichtes ,,Bild des guten Hirten" mit dem Gebetswort: Christus, o Herr, du bist der Deinen getreuester Wächter, Dessen Auge noch nie menschlichen Schlummer umfing. Le [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 4

    [..] ue Gemeinschaft haben können, z;i Gott. Er hat unsere Herzen erkannt, deines und. meines. Ihm allein sollen wir alles anvertrauen. Vor keinem lebenden Menschen, auch nicht vor dem, den wir am meisten lieben, können wir uns so restlos preisgeben wie vor Gott. · Doch mit dieser Zwiesprache mit Gott ist es nun freilich so, daß man darüber schwer reden kann, denn hier versagen die Worte. Zudem halten Außenstehende uns Christen für unnüchterne Schwärmer. Das wird auch immer so ble [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] ger Sachsen kulturellen Aufgaben zuwendet, bereits in weiteste Kreise hineinwirken. Prof. H. Phleps Jahre Am . Juni begeht unser Landsmann Prof. Dr. Hermann P h i e p s seinen . Geburtstag. Wir lieben und verehren diesen großen Landsmann nicht nur, weil er unserem Volke große Ehre gemacht hat, sondern mehr noch, weil in (seiner Persönlichkeit der Reichtum dieses Volkes tätig und fruchtbar geworden ist. Wir werden in der nächsten Ausgäbe unserer Zeitung in einem ausführl [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6

    [..] rschied in Vdechtwang (Oberösterreich) im Alter von Jahren unser lieber Vater und Großvater . Herr ErnstFriedrich Schottes Seifenfabrikant aus Bistritz Er ruht in fremder Erde an der Seite unserer lieben Mutter.» Seine Liebe ist uns unvergeßlich. Viechtwang, den . . Seine Kinder, Enkel und Urenkel die Beihilfen bewilligt werden. Antragsberechtigt sind demnach die Eltern oder Unterhaltsverpflichteten von Kindern und Jugendlichen, wenn sie Flüchtlinge, Sachgeschädigt [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] och glauben können, daß der himmlische Vater uns lieb hat? Als wir unsere schmucken Dörfer und Städte mit den Ringmauern und Kirchenburgen zum letzten Male sahen und unter den letzten Klängen unserer lieben Kirchenglocken sich Wagen an Wagen reihte zu einem endlosen Strome des Flüchtüingselends, als die Heimat und Heimatkirche versank und uns auch das zerrissene 'deutsche Mutterland wie eine fremde Welt empfing --, ist damals nicht in uns etwas zerbrachen, wonach wir heute no [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] unecht, Wahrheit und Lüge nicht scheiden können, wenn unsere Kraft versagt? Dann wird unser Los nicht gewendet, der Weg in die Heimat bleibt versperrt, unsere Gefangenen kommen nicht frei, und unsern Lieben in der Heimat wird nicht geholfen. Läßt Jesus uns im Stich, trotz des klugen Rates, den er uns gibt? Mit seinem Wort weist Jesus uns hin auf die einzig mögliche Hilfe. Hören sollen wir, aber nicht nur auf das, was Menschen uns sagen, was uns durch Lautsprecher und Zeitunge [..]