SbZ-Archiv - Stichwort »Markel Martin«

Zur Suchanfrage wurden 371 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 19

    [..] nd Bayern veranstaltet am . und . September eine Kulturreferententagung in Waldkraiburg. Das Thema der Tagung lautet ,,Siebenbürgisch-sächsische Kultur im aktuellen Wandel". Es referieren Michael Markel über ,,Das Siebenbürgisch-Sächsische. Gestern. Heute. Morgen?", Maria Schenker über ,,Historische Kleidung bei Umzügen und im Theater der Siebenbürger Sachsen" sowie Ute Schuller über ,,Jugendarbeit im Verband: Erfahrungen, Motivation, Zugang". Selbstverständlich werd [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 14

    [..] e in Dinkelsbühl bewahren. Entnommen wurde das Gedicht ,,Der Kiëlch" dem bei W. Krafft in Hermannstadt verlegten Band ,,Wat wor. Gedichte in siebenbürgischsächsischer Mundart" von Robert Schuster. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Doris Hutter begrüßte die Anwesenden und ganz besonders jene, die zum ersten Mal dabei waren. Zur Einstimmung gab Bernddieter Schobel Bedenkenswertes aus seinen Erfahrungen mit dem Gestalten der Rubrik Sachsesch Wält in der Siebenbürgischen [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 8

    [..] hrieben und vorgetragen. Zur Autorin: Hilda Femmig geb. Schuster, geboren in Neudorf bei Hermannstadt, Lehrerin, u.a. in Heltau und Hermannstadt, wohnt seit in Heilbronn. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Traditionsgemäß wird seit Jahren in Venedig des Todestages (. Mai ) von Carl Filtsch gedacht. Aus diesem Anlass treffen sich Freunde und Bewunderer des ,,Siebenbürgischen Wunderkindes" am blumengeschmückten Grab des Musikers auf der Friedhofsinsel ,,San Mi [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 25

    [..] kann mit Worten niemand sagen, vergessen werden wirst Du nie. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann Johann Botschner * am . . am . . in Irmesch in Scheßlitz In stiller Trauer: Ehefrau Agnetha Bruder Werner Schwester Susanne mit Familie Schwiegereltern Johann und Gerda Markel Schwägerin Gerda mit Richard und Martina Schwägerin Gerlinde mit Kurt und Matthias sowie alle Angehörigen Die Beerdigung fand am . . in Scheßlitz sta [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 6

    [..] in der Lautung Stäin, Stäintcher (. und . Strophe) steckt; es bedeutet Strauch, Busch, Steckling, Staude. Trotz ­ oder gerade! ­ wegen solch kleiner, feiner Unterschiede: Auch weiterhin Spaß am Sächsischen wünschen Hanni Markel und Bernddieter Schobel Im Haus der Heimat Nürnberg findet am . April ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar statt. Interessierte an der Mundart können als Gäste teilnehmen und müssen nicht zwingend Mundartautoren sein. Für die Seminarteiln [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 17

    [..] gen bis . März bei Annette Folkendt, Telefon: ( ) . Eine Märchenerzählerin kommt! Am Freitag, dem . Februar, findet im Nürnberger Haus der Heimat, , von . bis . Uhr ein Märchenseminar für Kinder ab Jahren mit Malwine Markel statt. Thematisiert werden: das siebenbürgische Märchen ,,Das Borstenkind" von Josef Haltrich / Wer war Josef Haltrich? / Der Briefwechsel zwischen Josef Haltrich und Jakob Grimm. Die Zuhörer werden von der Erzähler [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 24

    [..] entgegengenommen. Bei Übernachtungsmöglichkeiten und weiteren Infos sind wir Euch gern behilflich. Die Organisatoren Seite . . Februar H O G - N A C H R I C H T E N Siebenbürgische Zeitung Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag! Johann Schüller geboren in Großscheuern, wohnhaft in Ahlen Es gratulieren die Ehefrau Helene, die Töchter Helene mit Georg, Maria mit Michael, die Enkelkinder und Urenkel. Anzeige Alles Liebe und Gute zum . Geburtstag Martin Markel geb [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 6

    [..] hren Stücken von anderen Kreisgruppen eingeladen werden können: Biberach: ,,Bäm Kräuterdoktor Hans" von Franz Schaurer, Heilbronn: ,,Äm zwin Kretzer" von Anna Schuller-Schullerus, Crailsheim: ,,Der Getzkrueen" von Karl Gustav Reich. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Paul Pfennings kam als Sohn Kronstädter Eltern in Bukarest zur Welt: sein Vater, der Wirtschaftsökonom Otto Pfennings, war in den er und er Jahren ­ trotz schwerer Körperbehinderung ­ ein Rennsportidol [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 6

    [..] brik in Mediasch und wohnt heute in Freiburg im Breisgau. Der emotionale Hintergrund mancher Wörter kann im Hochdeutschen nur unzureichend wiedergegeben werden. So ist ,,eine dicke Scheibe Brot" nicht ganz genau das Gleiche wie ein ,,Remmel", den man schon beim Nennen des Wortes in der Hand hält und seinen Duft spürt. Fragen zur Bedeutung einzelner Wörter können Sie gerne an eine der beiden folgenden E-MailAdressen richten: oder [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 14

    [..] e und Lieder (bestens begleitet an der Orgel von Christoph Müller, unserem seit Jahren freundschaftlich verbundenen Sebalder Kirchenmusiker) und an diesem Tag ganz besonders auch vom andächtigen Lichtert-Singen des von Klaus Markel und Roswitha Fleischer geleiteten Chores der HOG Deutsch-Weißkirch, konzentrierte seine Gedanken auf das weihnachtliche Licht. ,,Die Kerzen am wunderbar leuchtenden Lichtert und auch am Weihnachtsbaum sind nur ein Symbol, ein Hinweis auf das wahre [..]