SbZ-Archiv - Stichwort »Markel Martin«

Zur Suchanfrage wurden 371 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 11

    [..] r (U , Endstation ,,Langwasser-Süd") wird herzlich eingeladen. Nächster regulärer Termin: . Januar . Am Samstag, dem . Dezember, . Uhr, feiert die Frauengruppe ihre traditionelle Weihnachtsfeier im Haus der Heimat. Sonntag, . Dezember, . Uhr: Weihnachtsfeier mit Kinderbescherung in der Sebaldus-Kirche in der Nürnberger Altstadt. Zum siebenbürgisch-sächsischen Mundartseminar ,,Wer brachte die Weihnachts- bzw. Neujahrsgeschenke?" laden Doris Hütter und Hanni Ma [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 9

    [..] nde von Daten in Zeiten der Diktatur. In der Vielfalt lag die Würze der Münchner Berichte und vorgetragenen Arbeiten. So dokumentierten mehrere Referenten bestimmte Zeitabschnitte ihrer Lehrertätigkeit oder auch einzelner Schulen: Michael Markel Die Geschichte der Klausenburger deutschen Schule nach , Edda Gross Die Brukenthalschule zwischen und , jene Zeit nämlich, während der sie dort das Amt der Schulleiterin innehatte. Jutta Caplat stellte ihre Arbeit als Sch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 2

    [..] ischen Mundartseminar laden das Haus des Deutschen Ostens (HDO) und der SiebenbürgischSächsische Literaturkreis, München, für Samstag, den . Oktpber, in das HDO, Am Lilienberg , München, ein. Die Volkskundlerin Hanni Markel, Nürnberg, hält um . Uhr einen Vortrag über Herkunft und Wandel siebenbürgisch-sächsischer Redensarten. Nach der Mittagspause, um . Uhr, präsentiert der Linguist Dr. Helmut Kelp aus Heidelberg einen bio-bibliographischen Überblick siebenbürgisch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 7

    [..] sdiskussion zu der Thematik: ,,Die Bedeutung des siebenbürgisch-sächsischen Schulsystems." Das Gespräch, geführt von Minister Marga, Prof. Dr. Walter König, Prof. Dr. Paul Philippi, Dr. Konrad Gündisch und Dr. Michael Markel, fand ein breites Publikums- und Presseinteresse. Neben der Einzigartigkeit der Bildungsmöglichkeit in deutscher Sprache in Schule und Universität in Rumänien wurde dabei das Modell des von den Gemeinden getragenen historischen siebenbürgisch-sächsischen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11

    [..] originelle in den Stoff eingewobene Betrachtungen aus dem und über das sächsische Leben. Natürlich wurde zwischendurch auch gesungen und über interessante Wörter in den verschiedenen Ortsmundarten gefachsimpelt. Da hilft uns immer die kompetente Hanni Markel, so dass eigentlich nie ungeklärte Sprachprobleme auftreten. Wir danken Martin Hedrich für seinen Besuch und seinen Vortrag und freuen uns auf die am . Dezember stattfindende Weihnachtsfeier in siebenbürgisch-sächsisch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 3

    [..] lein Am Tag des Oktoberfestumzugs musste bereits früh mit der Bockelung (Schleierung) der Frauen begonnen werden. Gleich zwei Mannschaften waren dabei aktiv. In Nürnberg waren ab Uhr Sara und Martin Markel mit fünf Helferinnen am Werk und in München ab halb sechs Uhr Katharina Graef mit zwei Helferinnen. Das Organisationsteam in München wurde von Hilde und Ernst Orend und das in Nürnberg von Roswitha und Gerhard Fleischer geleitet. der Deutschweißkircher Trachtentr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 5

    [..] eben Siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar Zu einem siebenbürgisch-sächsischen Mundartseminar laden das Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) und der SiebenbürgischSächsische Literaturkreis für Samstag, den . Oktober, ins HDO, Am Lilienberg , ein. Die Volkskundlerin Hanni Markel, Nürnberg, hält um . Uhr einen Vortrag über Herkunft und Wandel siebenbürgisch-sächsischer Redensarten. Nach der Mittagspause präsentiert der Linguist Dr. Helmut Kelp aus Heidelberg um [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 13

    [..] nstaltungzum ,,Tag der Heimat" am Sonntag, dem . September, . Uhr, im Großen Saal der Meistersingerhalle Nürnberg. Mundartlesung am Dienstag, dem . September, im Haus der Heimat. Martin Hedrich trägt von . bis . Uhr eigene Mundarttexte vor, zu denen den Teilnehmern sicher wieder interessante Ergänzungen einfallen werden. Dazu laden Hanni Markel und Doris Hutter alle an der Mundart Interessierten ein. Der Referent kommt aus der Kreisgruppe Würzburg. Er wohnt in [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 17

    [..] en, das man hat, muss scheiden. Durch einen tragischen Verkehrsunfall in Rumänien verlor unser Sohn Peter Bernd seine geliebte Ehefrau, wir unsere Schwiegertochter und Schwägerin Adelheid Jakob geborene Markel geboren am .. gestorben am . . in Nadesch in Tg. Mures. Bei dem Unfall wurde Peter Bernd schwer verletzt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für ihre Bekundungen aufrichtiger Anteilnahme, die Genesungswünsche für unseren Sohn und dass sie [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 16

    [..] l Siebenbürgisch-sächsische Redensarten Im Rahmen der Klausenburger Filiale der Rumänischen Akademie wurde in den frühen er Jahren an Lexika der Redensarten und Sprichwörter gearbeitet. Aus ihrer Arbeit am siebenbürgisch-sächsischen Teil dieses Projektes berichtete Hanni Markel einiges zu Ursprung, Wandel und Bedeutung der siebenbürgisch-sächsischen Redensarten am . Juni im Rahmen des Seminars ,,Lebendige Mundart" im Haus der Heimat zu Nürnberg. Es war für die Zuhörer höc [..]