SbZ-Archiv - Stichwort »Mein Alles«

Zur Suchanfrage wurden 3177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 8

    [..] · . Februar R U N D S C H AU Man muss alt werden, um einiges oder alles zu erleben. Mein Name ist Hans Schuller, ich stamme aus Urwegen, bin wohnhaft in Holzwickede, Kreis Unna. Viele Landsleute kennen mich aus dem Bad Bük in Ungarn, wo ich viele Jahre die Siebenbürger mit Musik beim Tanz unterhalten habe, oder aus Bad Kissingen bei den Tagungen des HOG-Verbandes. Was meine Frau mit Jahren und ich mit Jahren erlebt haben, war wie ein Film über Trickbetrüger. Du [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 9

    [..] esige Kirchenburg dein Leben ein bisschen ergänzt hat. Wie siehst du diese Begegnung heute? Es war im Sommer und es kommt mir vor, als wäre es gestern gewesen. Nach dem Besuch von Birthälm hatte mein Mann eigentlich keine Lust auf noch mehr alte Steine, zumal an diesem Tag noch ein Besuch der Kirche in Malmkrog geplant war. Irgendwie reichte meine Überzeugungsarbeit dann doch noch aus und unser Auto fuhr Richtung Großkopisch. Durch das grüne Gewirr von Blättern sah ich d [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 10

    [..] de Sproch, dei ech zerierscht hu gehiert? Waram seel ech net sachsesch soinen de Sproch, dei ech zerierscht hu geliert? Wer weïß, wat aas de Zett wid broinen, de Meïnsche liëwen af dem Moon, wer weïß, än e puer handjert Gohr, ow emmest wid meïn Leïd verstohn! . Siweberjen huet gebläht, bäs de Kommuniste se` kunn, aas aulles geniun: de Froahietj uch det Luund. Dro wor et esi far: Der Sachs keen Detschluund zu, wo hie fiur sech e beßer Liëwe säckt. . Ja, ja, dinkt der Sachs, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 12

    [..] Moor) und ,,küküll" (in etwa "Dornenfluss"). Im Quellgebiet und am Oberlauf der Kokel wird Ungarisch gesprochen, nicht jedoch in oder bei Scharosch. vater pflastert den weg am haus erinnerung und abschied nimm meine kleine hand der du dort kniest auf deinen nassen rücken die stunde stürzt vom turm schlägt ein du liest sie auf und lebst in stücken und kniest im stein du pflasterst deinen weg nein meinen der ich schon gegangen die füße klein zu leicht für jede spur [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 20

    [..] ebäck ins Gespräch kommen. In den letzten Jahren hat die Kreisgruppe zusammen mit den Großauer Freunden diesen Tag gestaltet. Von nah und fern reisten Landsleute an. Der Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie, das gemeinsame Essen, die freudigen Gespräche taten gut. Dieses Jahr war es anders, aber den Gottesdienst wollten die Verantwortlichen nach Möglichkeit nicht absagen. Unter Einhaltung der Vorgaben und Regeln versammelte sich am . Januar in der Friedenskirche eine [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 6

    [..] putnik" und fünf Jahrzehnte nach der Mondlandung noch von dem Mann, den man ehrfürchtig ,,Vater der Weltraumfahrt" nennt? Beim Schreiben dieser Zeilen erinnere ich mich an die Übertragung der Mondlandung, als ich meinen Blick nicht von der flimmernden Mattscheibe hatte lösen können, und an Oberths Vortrag in der Aula des Mediascher Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeums über seine Schäßburger Experimente zur Schwerelosigkeit, bei dem ich als Abiturient an seinen Lippen hing. Der Ph [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 7

    [..] . Februar · K U LT U R S P I E G E L Laudatio auf Frieder Latzina Sehr geehrter, lieber Frieder Latzina, sehr geehrtes Preisgericht, liebe siebenbürgisch-sächsische Kulturgemeinde! Zur Wahl des Musik-Verlegers Frieder Latzina zum Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises ist der Kulturpreisjury ausdrücklich zu gratulieren! Denn was rechtfertigt den Erhalt einer solchen hohen Auszeichnung? Sicherlich ist es auf der einen Seite die herausragende künstleri [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 8

    [..] ürkischen Armee ernannt, feierte weitere Siege und erhielt vom Sultan zwei schöne Tscherkessinnen, ein Geschenk, das Omer Pascha nicht ausschlagen konnte, das Anna jedoch zutiefst kränkte. Als Folge davon tut sie, was der Pascha nie für möglich gehalten hätte, sie verlässt ihn gemeinsam mit ihren beiden Brüdern in Richtung Paris, wo sie ein Leben in Luxus führt, jedoch ihre musikalischen Studien nicht vernachlässigt und gewissenhaft weiterführt, teilweise bei Carl Czerny in W [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 9

    [..] · K U LT U R S P I E G E L Am . Februar hatte Friedrich Eberle noch zusammen mit seiner Ehefrau Waltraud Edith nach Ehejahren die Eiserne Hochzeit gefeiert. Walther Sinn, Pfarrer seiner Heimatgemeinde Liebling, in der er am . August geboren wurde, ließ am Tag des Todes ausrichten: ,,Seien Sie dankbar, dass Gott ihm Jahre geschenkt hat." Hinzufügen möchte ich: Auch wir als große banat-schwäbische und siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft sind dankbar, Fr [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 12

    [..] Erinnerungen an den Exodus und der Artikel ,,Das Ende der Geschichte?" von Prof. Dr. Maner in der Ausgabe vom . November haben mich nachdenklich gestimmt und dazu bewogen, einige Gedanken zum Exodus meiner Familie niederzuschreiben. Damit mich Leserinnen und Leser einordnen können: Ich bin Jahrgang , habe meine Schulbildung inklusive Hochschulstudium in Rumänien absolviert, war fünfeinhalb Jahre in führender Position in Rumänien tätig und durfte legal mit Frau und [..]