SbZ-Archiv - Stichwort »Mein Alles«

Zur Suchanfrage wurden 3177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 6

    [..] ng wohnt sie mit ihrem Mann in Nürnberg und ist erst jüngst als willkommener Neuzugang zu den Mundartautoren gestoßen. Frau Meedt schrieb Gelegenheitsgedichte in Deutsch und Mundart. Im Selbstverlag erschien von ihr das Heftchen: ,,Mein Hans, die Bienen und ich". Zurzeit schreibt sie ihre Erinnerungen auf. Berichtigung In Folge dieser Zeitung vom . August wurde das Gedicht von Martha Scheiner ,,Der Kockesch uch de Med" fälschlicherweise als Übersetzung bezeichn [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 7

    [..] überblicke, hat diese Ansicht das meiste für sich, und die Jahre, da sie ihm glückten, seien Gottes Strafe dafür, dass sie ihm glückten. Denn, so hieß es bei den genialen Hellenen, ,,wen die Götter lieben, nehmen sie frühe zu sich" und, so meine ich, sie warten nicht, bis er zum alten Sack wird. Die Thraker gar, berichtete im fünften Jahrhundert vor Christus Herodot, die Thraker tanzten und sangen freudig beim Tod des Freundes, des Bruders, der Geliebten, des Kindes, sei d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 8

    [..] em Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. für Mittwoch, den . September, in das HDO München eingeladen. Der Einladung zum öffentlichen Vortrag über ,,Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner (-) aus Kronstadt" war nur ein elitärer Kreis an Musik und Siebenbürgen interessierter Personen gefolgt. Ob es diesem privaten Rahmen und der für das Musikleben der er Jahrhundertwende typischen ,,Salon-Atmosphäre" zu verdanken war, dass die Referentin Raika Simon [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 10

    [..] eptember DIES UND DAS Siebenbürgische Zeitung Menschen bauen Brücken Ich bin gebürtige Rumänin und stamme aus einer Stadt in Siebenbürgen, in der viele Siebenbürger Sachsen gelebt haben. Bis zu meiner Ausreise nach Deutschland wusste ich nicht viel über sie und wer sie sind. Als Kind ging ich sonntags hinter Leuten her, die in Richtung Zentrum gingen. Dort befand sich ihre Kirche, welche von uns ,,Die Kirche der Sachsen" genannt wurde. Bereits damals faszinierte mich ihr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 22

    [..] chönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Als die Kraft zu Ende ging, war's kein Sterben, war's Erlösung. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und herzensguten Opa Michael Schön * . . . . in Mühlbach in Göppingen In stiller Trauer: Maria Schön Horst und Elena mit Luigi Ingeborg und Jochen mit Joshua und Noah Die Beerdigung fand am Mitt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 4

    [..] sonen kontaktiert, die von Hilfslieferungen über Tourismus bis hin zu Investitionsideen an Rumänien interessiert waren, um sich über das Land zu informieren. Als es drohte auszuufern, habe ich beschlossen, aus meinem Berater-Hobby einen Beruf zu machen. Meines Erachtens ist es ein Vorteil, wenn nicht sogar Voraussetzung, vor Ort zu leben, wenn man solche Ratschläge auf professionellem Niveau geben möchte. Meine Tätigkeit als Berater bestand hauptsächlich darin, Menschen aus D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 5

    [..] l Schmidt und Peter Maffay, sowie der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul-Jürgen Porr. In seiner Ansprache lobt Hartmut Koschyk die Haferlandwoche als ,,Zeichen für die Lebendigkeit der deutschen Gemeinschaft in Rumänien". Die Veranstaltungen dieser Kulturwoche hätten bereits zahlreiche inspirierende Begegnungen mit sich gebracht, so dass die Bedeutung als Plattform zur Verständigung beider Gruppen kaum zu unterschätzen sei. Das im wirtsc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 17

    [..] hnhaft in Kirchham/Bad Füssing, Albert Zaharias, gebürtiger Honigberger, wohnhaft in Ortenburg, Familie Johanna und Andreas Schöberl, gebürtige Großpolder, wohnhaft in Pocking. Familie Schöberl hat die Heimatgemeinde Großpold vor genau Jahren verlassen. Sie hatten bei diesem Umzug zum ersten Mal nach so vielen Jahren Gelegenheit, die Großpolder Tracht anzuziehen und zu präsentieren. Brauchtum und Kulturgut pflegen und weitergeben wollten auch die Mitglieder des Kreisverban [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 5

    [..] ronstadt Forstwirtschaft studiert, um mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Was hat Sie damals zur Ausreise nach Deutschland bewegt? Schon in der Endphase im Lyzeum habe ich mit der Idee gespielt, denn durch meine Ferienjobs am Schwarzen Meer kam ich immer wieder mit Touristen in Kontakt, die von Reisen in ferne Ländern erzählten. Da wuchs mein Fernweh, auch die Welt außerhalb Rumäniens kennen zu lernen. So war für mich schon bei der Wahl des Studiums ein Kriterium, dass Fors [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 11

    [..] nkfurter Flughafen. Dort verbrachten wir eine Nacht im Hotel und trafen am nächsten Morgen zum ersten Mal auf die österreichische Gruppe (siehe Bericht Seite ), mit der wir uns auf Anhieb gut verstanden. Gemeinsam flogen wir dann über Detroit nach Cleveland. Dort wurden wir von unserer Leiterin Heidi Weber und der kanadischen Gruppe herzlichst empfangen. Unsere ersten beiden Nächte verbrachten wir im Salem Saxon Club in Cleveland, wo wir auch die letzten Teilnehmer, zwei Am [..]