SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«

Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 4

    [..] chen Betriebe in Industrie und Landwirtschaft Siebenbürgens vor dem . "Weltkrieg an und sagte: ,,Diese große Leistung, die unsere Landsleute erbrachten, erfüllt uns heute noch mit Ehre." Besinnliche Melodien, vorgetragen von der Siebenbürger Blasmusik, bildeten den Uber· Anzeige Probieren Sie es einmal! SPORT ist gesund. Doch wenn Sie einmal des Guten zuviel tun, kann Sie eine ALPE-Abreibung od. ein ALPEKopfUmschlag rasch wieder auf die Beine bringen. So etwas erfrischt und [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 5

    [..] Karnevalszeit einen Maskenball zu veranstalten. Mit der Aussprache war der Übergang zum geselligen Teil gegeben; bald fand sich alt und jung in angeregter Unterhaltung und fröhlichem Tanz zu flotten Melodien wieder. Erst lange nach Mitternacht fand die Veranstaltung ihr Ende. G. H. L. Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Zusammenkunft der Landsleute aus dem Kreis Bad Tölz/Wolfratshausen Es ergeht an alle Mitglieder der Landsmannschaft und derer, die es noch werden wollen, die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 6

    [..] etragenen Tänzen erfreuen. Von Landlerformen über Mazurkas zu schwierigen Figurentänzen steigerte sich die Darbietung von Höhepunkt zu Höhepunkt, österreichische Lieder ließen durch ihre harmonischen Melodien jedes Gespräch im Saal verstummen. Von der kunstvoll-heiteren Seite zeigte sich die Gruppe, als die Burschen die Schuhplattler einjauchzten, von denen der Watschenplattler als ,,Publikumsliebling" hervorstach. Das große tänzerische Finale bildete ,,Das Mühlradl" in fehle [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 7

    [..] nzveranstaltungen der Faschingszeit. Der Kath'reiner-Ball wurde, wie schon bisher, als Tortenball veranstaltet und war für unsere Landsleute und Freunde Gelegenheit zu geselligem Zusammentreffen. Die Melodien der Trachtenmusik unter ihrem Kapellmeister J. Alzner, verlockten auch ältere Jahrgänge, sich zu einem Tänzchen zu erheben. Die Volkstanzgruppe der Siebenbürger aus Salzburg brachte in ihrer schmucken Tracht einige Einlagen aus ihrem reichhaltigen Programm und betonte da [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 3

    [..] iebenbürgischer Volksmusik Helmut Sudlers Instrumental- und Chor-Werke Der in Siebenbürgen geborene Komponist Helmut Sa dl er verwendet in manchen Werken rumänische, ungarische und zigeunerische Melodien und Rhythmen u. a. Musikelemente der Völker seiner alten Heimat. Die Kritik hob die siebenbürgisch-folkloristische Seite sowie die melodiöse, elegante und ansprechende Note dieser Kompositionen stets hervor. Das ,,Transsylvanische Klavierbuch" enthält zuerst drei siebenb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 6

    [..] fuhr der Hertner Bus mit den Musikern nach Munderfing und Mauerkirchen. Die Kapelle aus Drabenderhöhe blieb in Sachsenheim zurück und erfreute am Abend die Zuhörer aus Elixhausen mit einer Folge von Melodien. Bei dieser Veranstaltung waren auch die Honoratioren der Gemeinde Elixhausen und des Landes Salzburg anwesend; Erinnerungsgeschenke wurden ausgetauscht. Am Freitagmorgen bewegte sich eine lange Fahrzeugkolonne durch Salzburg in Richtung Hellabrunn. Nach der Besichtigung [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 5

    [..] ch viele Zuhörer bei den ersten Takten der Bläser zu ,,Meeresgold" von E. Dörle zusammen. Es war bewundernswert, wie gut das Zusammenspiel der älteren Bläser mit dem Nachwuchs klappte. Mit den Wiener Melodien von Strauß und Kleinert begeisterten sie ebenso wie mit der Uraufführung des ,,Siebenbürger Marsches". Dieser Marsch wurde von einem der bedeutendsten jungen siebenbürger Musiker, Erich Bergel, Generalmusikdirektor der Nordwestdeutschen Philharmonie, komponiert. Der MGV [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 3

    [..] endorfer-" und ,,Böhmerwald-Ländler" u. a. brachten das Farben- und Mustergequirle der Mädchen- und Jungentrachten erst so recht zum Leben. Hatten die Trachten noch beim Einzug der Gruppen -- auf die Melodien ,,Wenn alle Brünnlein fließen" und ,,Es blies ein Jäger wohl in sein Hörn" -- eine fast unnahbare Feierlichkeit entfaltet, so brach diese bei den Tänzen in überschäumende Freude aus. -Es war aufschlußreich, sich neben Festansprachen -- Dr. Fritz Frank --, Begrüßungen, Re [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 4

    [..] s zeigten, wie gut die Darbietung gefallen hatte. Auch Bürgermeister Hardt sprach Worte der Bewunderung und wünschte viel Freude und vor allen Dingen gutes Wetter für das Fest am Sonntag. Bei flotten Melodien konnte dann noch bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags getanzt werden. Am Sonntagmorgen war es dann grau, unfreundlich und naßkalt. So mußte der Erntedankgottesdienst in der für diesen Tag viel zu kleinen Kirche abgehalten werden. (Vielleicht könnte man im nächste [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 6

    [..] ter der Regie von Frau Sini Kasper spielten sie den Dreiakter ,,Die Turmuhr". Das Theaterstück löste große Heiterkeit aus. Anschließend spielte die Tanzkapelle der Siebenbürger aus der Rosenau flotte Melodien. Die Gäste tanzten und unterhielten sich bis in die frühen Morgenstunden. Der Sonntag wurde durch einen Gottesdienst eingeleitet, den Pfarrer Folbert aus Schwanenstadt mit uns feierte. Er legte seiner Predigt das Bibelwort zugrunde: ,,Laßt uns Menschen machen nach unsere [..]