SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 3

    [..] n die Bundesrepublik zugewandert: Wie das Deutsche Rote Kreuz mitteilt, sind im Monat April insgesamt Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland eingereist. Aus Siebenbürgen kamen: Nach Baden-Württemberg Bulhack Jenny, geb. . . , und Viktor, geb. . . , aus Hermannstadt nach Reutlingen, . Connert Else, geb. . . , Dieter, geb". . . , Klaus, geb. . . , und Gudrun, geb. . . , aus Grossau nach Ple [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 1

    [..] Ansprüche an fremde Versicherungsträger ist der neue Gedanke einer gleichwertigen Eingliederung aller auslandsdeutschen Vertriebenen und Flüchtlinge in die Verhältnisse der neuen Heimat getreten. Nach der neuen Regelung sollen alle Berechtigten aus den außerdeutschen Vertreibungsgebieten so behandelt werden, als ob sie ihren g e s a m t e n Beschäftigungsablauf hier zurückgelegt hätten, d. h. sie werden behandelt wie binnendeutsche Rentenberechtigte mit gleichartiger Beschäf [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] . April SIEBENBURGISCHE ZEITUNO Seite Dr. Ing. Konrad Biesenberger Jahre alt Oberst Stefan Hedrich Jahre alt Am . Mai d. J. begeht Dr. Ing. Konrad Biesenberger seinen . Geburtstag. Wer ihn nach seiner äußeren Erscheinung, seinem aufrechten, elastischen Gang, seiner lebhaften Art zu sprechen und seiner ruhigen, sicheren Hand beim Schreiben und Zeichnen beurteilen wollte, wäre unwillkürlich geneigt, von der Last seiner Lebenszeit die Hälfte der Jahre abzuzieh [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4

    [..] seine Frau, eine verheiratete Tochter und die fünf übrigen Kinder über Eger nach Bayern kamen. Sechs Jahre lebten sie in Weigenheim, seit in Uffenheim. Aus der Tschechoslowakei wurde Johann Weiß nach Rumänien entlassen, wo er zunächst wieder in ein Lager kam, dann aber in seinen Heimatort Maniersch entlassen wurde. Dort arbeitete er schließlich in einer Kolchose. Seit stand er mit seiner Familie brieflich in Verbindung und war seit / über das Bayerische Rote K [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 5

    [..] sammlung In Graz/Stmk. So., . .: Sommerfest in Wien Für Volksdeutsche Spätheimkehrer Bezüglich des Spätheimkehrer-Entschädigungs-Gesetzes, das sich auch auf die Volksdeutschen -- Heimatvertriebenen -- erstreckte, die nach dem Stichtag -- April -- in Österreich eintrafen und inzwischen die österreichische Staatsbürgerschaft erworben haben, sind dem Beirat für Flüchtlingsfragen einige Fälle bekannt, in denen die Anträge dieser Spätheimkehrer von den zuständigen Inval [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . April Gustav Schotsch gestorben Bücher und Zeitschriften Mit zweiwöchiger Verspätung erreichte uns die traurige Nachricht, daß Prof. i. R. Gustav Schotsch, Jahre alt, am . März in Schäßburg einen Herzschlag erlegen ist. Zusammen mit seiner Famile -- dem Sohn in Stains in der Südsteiermark, der Schwiegertochter, vier Enkelkindern und dem Bruder daheim -trauert um ihn der große Kreis seiner Schüler, denen er weit mehr als drei Jahrze [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] An die Lesung, die sehr gut aufgenommen wurde, schloß sich noch ein gemütliches Beisammensein an. Landesgruppe Schleswig-Holstein Die Landesgruppen Hamburg und Schleswig-Holstein fahren wieder mit einem Bus Pfingsten zum SuridasJ'-pffen nach Dinkelsbühl. Der Fahrpreis beträgt" T,bi DJ.~, für die Mittelsitze , DM. Wir fahren Freitag, . «., abend ab Lübeck. Die Rückkehr erfolgt Pfingstmontag, den . , ab Dinkelsbühl. Durch ein Rundschreiben erfahren alle Mitglieder nähe [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] sammeln wollen. Deutsche Kindergedichte und -Sprüchlein, die in hiesigen Kinderbüchern zu finden sind, z. B. Caspari u. a. gehören nicht hieher, ebensowenig Gedichtchen aus der Fibel, die ja ebenfalls zu uns nach Siebenbürgen kamen. -- Also allerlei Gereimtes für Kinder von ungefähr -- Jahren, in den verschiedensten Mundarten Siebenbürgens. Da ich diese aber nicht alle genau kenne, wäre es zwecks richtiger Wiedergabe zu begrüßen, wenn diese mit Maschine oder klar lesbarer H [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2

    [..] geschaffene Junktim zwischen den Wirtschaftsbeziehungen und der Familienzusammenführung nicht aufrechterhalten. In der Folge sind die Zahlen der Einreisen aus Rumänien wieder gestiegen. Nachdem die Familienzusammenführung in den ersten sieben Monaten des Jahres nämlich fast völlig zum Erliegen gekommen war, sind von August bis Dezember im Durchschnitt wieder Personen monatlich in die Bundesrepublik eingereist. Es besteht Grund zur Annahme, daß die rumänische Reg [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4

    [..] ist so gut wie zum Stillstand gekommen. Die ,,Kohlenaktion" ist längst zum Abschluß gelangt, auch sonst übt das deutsche Wirtschaftswunder kaum noch einen Sog auf unsere Leute aus. Die Repatriierung nach Rumänien schlägt keine wahrnehmbaren Wellen mehr. Die Siebenbürger Sachsen, die jetzt in Österreich leben, stehen allem Anscheine nach im Begriff, sich hier seßhaft zu machen. Wo aber überall sitzen sie und was für Formen hat ihre Seßhaftmachung bis jetzt angenommen? Diese F [..]