SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 8

    [..] ktober Die Bodenreiormsiedler Vor zehn Jahren, am . September o, wurde in Bayern das Gesetz zur Beschaffung von Siedlungsland und zur Bodenreform erlassen, das eine Übereignung der Siedlerstellen nach drei Probejahren vorsah. Seither wurden rund heimatvertriebene Bauern und nachgeborene Söhne aus der einheimischen Landwirtschaft als ,,Bodenreformsiedler" angesetzt. Mit eigener Initiative, mit staatlicher Hilfe und durch die Bayerische Landessiedlung wurden ihre [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] mber treffen die Panzerspitzen der sowjetischen . Armee in Turnu Severin ein. Keine deutsche Truppe verwehrt hier den Bolschewiken den Vormarsch. Die' Masse dieser Kräfte Wird jedoch plötzlich angehalten und nach Norden eingedreht. Drei Schützen- und eine Panzerarmee schwenken ein. Ihre Spitzen erreichen am . September über den Predeal- und Törzburger Paß Kronstadt. Roter-Turm- und Vulkan-Paß stehen ihnen offen zum Vormarsch in Richtung Hermannstadt. Neue, weitgespannte Ope [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11

    [..] denen wir hier erfahren. Wie sich aus Zufall Schicksal ergibt, das erlebt der Erzähler dieses Buches, und in allem Geschehen erkennt er einen geheimen Zusammenhang der Lebensbeziehungen und Lebensströme. Dieses Werk nachzuerleben bedeutet einen hohen künstlerischen und geistigen Gewinn. Horst Lange VERLÖSCHENDE FEUER Roman» Seiten, Ganzl. DM ,. Dieses Buch handelt vom Krieg und Ist gegen den Krieg gerichtet. Seinen Schauplatz, das Berlin der letzten Kriegsjähre, zeic [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 1

    [..] a der Rotkreuzgesellschaften und die gegenseitigen Besuche von Mitgliedern der nationalen Rotkreuzgesellschaften auf. Zu den Rotkreuzgesellschaften, auf deren Hilfe das Deutsche Rote Kreuz zur Lösung schwerster Nachkriegspro-' bleme rechnet, nannte Gräfin Waldersee aus jüngster Zeit das Rumänische Rote Kreuz, dessen Vertreterin, Vizepräsidentin Frau Aura M e s a r o s , innerhalb weniger Wochen nun zum zweiten Mal in der Bundesrepublik zu Gast weile, und führte dann weiter au [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 3

    [..] oiei gesclirieben worden. Nun äußert sich der ehemalige deutsche Befehlshaber in Rumänien, Generaloberst a. D. Friessner in seinem soeben erschienenen Buch ,,Verratene Schlachten" zu diesem Thema. Wir geben nachfolgend einige Abschnitte aus seinem Buch wieder. Im Hinblick auf die große Gefahr, die sich schon am ersten Tage der Schiacht für die Heeresgruppe abzuzeichnen begann, kam es am . und . August zu ernsten Aussprachen zwischen mir und Marschall Antonescu. Er erklär [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 4

    [..] bekannt wurde, wurde General Gersten^ berg durchdie neu gebildete Regierung auf die Zusage hin, daß er versuchen wolle, die auf Bukarest anmarschierenden deutschen Flakverbände anzuhalten, in Freiheit gesetzt. Nach seinem Eintreffen bei den deutschen Verbänden rief er das Ob.Kdo. d. H.Gr. an und übermittelte das Ersuchen der neuen Regierung, jede Kampfhandlung gegen Bukarest einzustellen. Er erhielt darauf, den Befehl, das Kommando über die Kampfgruppe Ploesti zu übernehmen. [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 5

    [..] STr. / . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Blick in die Politik Probleme der Heimatpolitik Zum erstenmal nach vielen Jahren stand die ostdeutsche Frage und insbesondere das Sudetenproblem mitten in der aktuellen Diskussion, der Zeit: Der ,,Sudetendeutsche Rat", der sich zu Beginn der Herbstarbeit in Bad Uberkingen zusammenfand, konnte eine Zwischenbilanz ziehen, die interessantere Posten verarbeitete, als es bisher der Fall war. Das erregende Moment der Weltp [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 6

    [..] los bewiesen, daß das alte Ordensland Ostpreußen eine deutsche Provinz ist, die zum westeuropäischen abendländischen Kulturkreis gehört, sondern auch die Übersichten über die Volksabstimmung zeigen, daß nach dem Willen der Grenzbevölkerung, der in eindeutigen Abstimmungsergebnissen zum Ausdruck kam, kein Zweifel besteht, daß die Menschen dem Deutschen Staatsverband angehörig bleiben wollten. Eindrucksvoll auch die Darstellungen, welche Leistungen Ostpreußens Stillschweig [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 8

    [..] en gsben wir, von tiefem Schmerz gebeutet/ beVannt, daß meine innigstgeliebte ßatfiö, unsere gütige und liebevolle IMött«r, Großmutter, Tochter, Schwester. Scnwägerin\md Tante. Frau ~i Melitta Zikeli geb. Hager / nach langem, mifGeduld ertragenem Leid in den Abendstunden des . September d. J. im Alter von\ Janren ruhig entschlafen ist. \ / Unsere teure Tote würfle am . September d. J. um Uhr nimm, auf dem evangelischen Friedhof zu Ägnetheln zur ewigen Ruhe gebette/! [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 1

    [..] der zu ihren Eltern und pflegebedürftige Eltern sowie nahe Anverwandte, die im selben Haushalt leben, umgesiedelt werden können. Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Dr. Weitz, wird am . Oktober dl J. nach Bukarest fahren, um dort die Verhandlungen weiterzuführen und nach Möglichkeit zu einem Abschluß zu bringen, der geeignet ist, das Problem der getrennten Familien befriedigend zu lösen. Das Deutsche Rote Kreuz {Referat Familienzusammenführung und Kinderdienst, Arbeit [..]