SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 6

    [..] garn seihrieb Milövan Djilas, der einstige Chefideologe und Freund Titos, in der New Yorker Zeitschrift ,,New Leader" einen Aufsatz unter dem Titel ,,Der Sturm in Osteuropa". Tito ließ ihn daraufhin verhaften. Nachfolgend der vermutlich ,,belastendste" Teil des Aufsatzes. Moskau hat die ungarische Revolution nicht nur aus außenpolitischen, sondern auch aus innenpolitischen Gründen bekämpft. Genauso wie die jugoslawische Revolte Moskaus Imperialismus gegenüber kommunistischen [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 7

    [..] ; eine karitative Hilfe allein genüge nicht, es müsse auch eine kulturelle Hilfe und eine volle Bekundung der ideellen Solidarität sein. Diese Forderung des bayerischen Arbeitsministers fand in dem nachfolgenden Referat ihre Erweiterung: Deutschland müsse sich so verhalten, daß es im Freiheitskampf der unterdrückten Nationen die Rolle einer moralischen Schutzmacht übernehme, es müsse -- in seiner Zweiteilung selber ein Opfer des Sowjetkolonialismus -- das Prinzip der national [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] igende Worte ist man nicht verlegen: Die Kinder müssen eben ihre alten Eltern selbst erhaltenl heißt es immer wieder. Ausgerechnet bei den genannten Schichten, wo doch auch schließlich die jungen Leute nach ihrer Vertreibung größtenteils hier in Österreich keinerlei Unterstützung erhielten und selbst schwer mit ihren jungen Familien um das tägliche Brot ringen. Diese ungerechte Behandlung tut weh, wo man doch auch nachlesen kann, daß nach Art. der bundesdeutschen Verfassung [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5

    [..] Stimmungsumbrüche in der Geschichte der letzten Jahrzehnte: Vor war die Donaumonarchie in den Augen vieler ein verrufenes, dem Tode geweihtes Staatsgebilde, ein übler Völkerkerker: das hat sich nach , vor allem aber nach gründ-. lieh gewandelt. Aber die immer positivere Beurteilung des Kaiserstaates an der. Donau ist im Grunde ebensowenig 'wissenschaftlich unterbaut wie die Verdammung von einst. Wie ist aber die geschichtliche Wirklichkeit? Wir haben es mit ein [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7

    [..] spruch nimmt. Der Antrag auf Gewährung von Sterbegeld kann zusammen mit dem Antrag auf Gewährung der Unterhaltshilfe oder zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch spätestens bis zum Ablauf eines Jahres nach Rechtskraft des Bescheides über die Gewährung von Unterhaltshilfe gestellt werden. Ohne Antrag ist die Gewährung von Sterbegeld ausgeschlossen. Wird der Antrag zusammen mit dem Antrag auf Unterhaltshilfe gestellt, so kann davon ausgegangen werden, daß die Einweisung in die Ster [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 1

    [..] gut) zu organisieren. Weitere Absprachen · Das Deutsche Rote Kreuz hat das Rumänische Rote Kreuz weiterhin gebeten, sich für die Freilassung der Kriegsgefangenen zu verwenden, die aus der Sowjetunion nach Rumänien überstellt wurden, sowie der Gefangenen, die sich außerdem noch in rumänischen Gefängnissen befinden. Das Rumänische Rote Kreuz hat sich in dieser Hinsicht für kompetent erklärt und wird den Gefangenen zur Ausreise nach Deutschland verhelfen, sobald es sie festgeste [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] Nr. / . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO Seite Ja, damals in Siebenbürgen...Aus dem Tagebuch eines Leipzigers, der unsere Heimat besuchte Ulis = Kurz nach dem ersten Weltkrieg^ Wiesuchte eine Leipziger Spielscharm ^Siebenbürgen. Mit ihr kam ein da-f= Wmals junger Mann in unsere Hei-^ ||m.a£ -- und er hat Land und Men-= §|safien -- liebend in sein Herz ge-= =.schlossen. Als kürzlich unser Lands-|| =mann Dr. Artur Maurer an einers =norddeutschenVolkshochschuleeine [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] prache sei Deutsch geblieben. Die freien Bauern von einst, die Kaufleute und Handwerker wurden enteignet und entrechtet. Im Jahre wurden die meisten arbeitsfähigen Männer und Frauen als Zwangsarbeiter nach Rußland gebracht. Prozent von ihnen seien gestorben und nicht zurückgekehrt. OiSiebenlbürger, die geflüchtet seien, lebten heute in Österreich und Deutschland. Die Aufgabe der Landsmannschaft, in der diese Siebenbürgen zusammengeschlossen sind, sei neben der Pfl [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 5

    [..] Nr. . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Verfriebenenauswets ah ,,Heimafstiicin"Die Zahl der Antragsteller wädist noch immer / Von Staatssekretär Dr. Peter-Paul Nahm Nach § des Bundesvertriebenengesetzes erhalten Heimatvertriebene auf Antrag einen Vertriebenenausweis. Dieser begründet nicht die Vertriebeneneigenschaft, er bestätigt sie lediglich. Die Behörden sind jederzeit zur Nachprüfung, gegebenenfalls zum Entzug berechtigt. Der Ausweis wird an Kinder u [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 6

    [..] gestorbenen Menschen und schließlich die Dänemarkinteressierten. Sie alle hätten eiri Recht auf besondere Betreuung und Gewährung von Beihilfen. Die für Snätaussiedler zur Verfügung stehenden Hilfen nach dem Bundesvertriebenenp'esetz und dem Lastenausgleichsgesetz bezeichnete der Redner als unzureichend, insbesondre die Maßnahmen zur wohnunssmänsigen Unterbringung und Wiedereingliederung in den ArbeitsDrozeß. Die Angehörigen von Deutschen, die in den Vertreibungsgebieten zur [..]