SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 2

    [..] belieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München. Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. vom . . [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 4

    [..] ondere der Malerei, mehr Zeit aufwenden zu können. Seinem Verlag hat er ein beachtliches Geschenk hinterlassen, eine präzis erarbeitete, vollständige Bibliographie aller Werke, die von bis im Carl-Hanser-Verlag erschienen sind. Nahezu Seiten stark, in Leinen gebunden und bereits mit einem ,,Spitznamen" versehen: Der ,,dicke Schlandt" - im Gegensatz zu seinem schlanken Autor. DR das vierte Treffen zweifellos erfüllt. ,,Siebenbürgisch-sächsische Kultur ist lebendi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 5

    [..] ffenschmidt bekräftigte die Worte Heinemanns und betonte, darüber hinaus müsse man den Deutschen in Rumänien die Menschenrechte einräumen und nicht versuchen, die Lebensräume zu zerstören. Die Heimatstube in Drabenderhöhe zeige die Möglichkeit, Kultur lebendig zu halten und weiterzugeben. Als Dauerleihgabe und Symbol der Freundschaft überreichte er im Namen der Bundesregierung dem . Vorsitzenden der Kreisgruppe, Herwig Bosch, einen Siebenbürger Zinnkrug aus dem . Jahrhunde [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 6

    [..] enn er noch lebt und Deine Suche erfolgreich verläuft, bringst Du große Freude in das Leben einer alten, kranken Mutter. Es umarmt Dich etc...." Müller! Es gab zwei Schüler in unserer Klasse, die diesen Namen trugen. Müller Eins zeichnete sich durch musische Neigungen (Klavierspiel) aus, er war linkisch und immer hochgradig nervös. Diesen Gemütszustand bewirkte wahrscheinlich sein Namensvetter, mit dem er häufig verwechselt wurde und dessen Wesenszüge in aller Knappheit mit r [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 8

    [..] nsere großen sächsischen Organisationen hier im Westen zu verdanken voran der Hilfsverein ,,Johannes Honterus" ebenso wie der selbstlosen Mitarbeit unserer maßgeblichen Fachleute. Nach Alfred Prox sind es, um nur einige Namen zu nennen: Dr. Rotraut Sutter, Dr. Christoph Machat, Günther Ott sowie die organisatorische Hilfe durch Dr. Ernst Wagner, der in entscheidenden Phasen die Initiative ergriff. Das Jahr wurde zum ,,Siebenbürgischen Museumsjahr" proklamiert, mit verstä [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 15

    [..] . . t. . nach langem, schwerem Leiden zu seiner letzten Ruhestätte begleitet haben. Für die liebevolle Anteilnahme durch Wort und Schrift, Kranz-, Blumen- und Geldspenden danken wir herzlichst. Im Namen aller Angehörigen: Rosi Henning, geb. Müller DANKSAGUNG Ich sage tiefempfundenen Dank allen, die beim Heimgang meiner innigstgeliebten Gattin, unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Marianne Owsianetzki *. . t. . auf ihrem Weg am . [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 2

    [..] lieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München, Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. vom . . [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 3

    [..] enommen. A. Toynbee kommt spät, aber nicht zu spätfür Ceausescu. Anfangs wurde die ländliche Bevölkerung dazu veranlaßt, in die Städte zu ziehen, um die Massen der Arbeiterklasse und der Produktion gleichermaßen aufzustocken. Hand in Hand damit ging eine noch nie dagewesene Vernachlässigung der Landwirtschaft, die jetzt unter neuem Namen und neuen Organisationsformen prosperieren möchte. Zu diesem Zweck ist mittlerweile ein Umkehrprozeß in Gang gesetzt worden, der die landwir [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8

    [..] t sich auf originellste Weise über den Siebenbürger Platz, den Nabel von Drabenderhöhe mit Ampel, einigen Geschäften und Parkplatz. Von hier hat man einen erfreulichen Rundblick, heimatlich anmutend, bis hin zu den blauen Bergen des Siebengebirges. Die Straßennamen, nach bekannten Städten und Landschaften Siebenbürgens aufholzgeschnitzte Wegweiser gemalt, zeigen jedem an, ob es in die Kronstädter-, Hermannstädter-, Mediascher-, Schäßburger- oder geht. Wir zie [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11

    [..] urden mehrere Geburtstage von Siebenbürger Persönlichkeiten in der ,,SZ" erwähnt. Allen möge weitere Gesundheit und Kraft geschenkt werden, um in und für unsere Gemeinschaft wirken zu können. Mir fiel besonders der Name Rudolf Dienesch auf. Vor allem, als ich von seiner vergangenen Tätigkeit las. Sicher hätte ich den Namen vergessen, wenn ich nicht in meinem Tagebuchfolgende Aufzeichnung hätte: ,,Eines Tages kam der Vertreter der Volksdeutschen aus Siebenbürgen, Herr Dienesch [..]