SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 6

    [..] mfahrttechnik werden heute weltweit anerkannt. Akademien und wissenschaftliche Körperschaften aus der ganzen Welt wählten ihn zu ihrem Ehrenmitglied und zeichneten ihn mit hohen Preisen, Medaillen und Ehrenplaketten aus. Eine astronautische Gesellschaft, die Mitglieder aus Ländern aller Kontinente erfaßt, trägt seit seinen Namen. Es wurden eine ,,HermannOberth-Medaille", ein ,,Hermann-Oberth-Ehrenring" und ein ,,Hermann-Oberth-Preis" gestiftet, die für besondere Verdi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] ort meinen Freund Wilhelm Schuster aus Mühlbach . .. Seine große Begeisterung für Erforschung alles dessen, was unser sächsisches Volkswesen und Volksleben betrifft, geweckt durch das Studium der Schriften von Jakob und Wilhelm Grimm u. a., teilte sich mir und in der Folge mehreren unserer Freunde, namentlich Friedrich Müller, Joh. Mätz und Joh. Albert mit, so daß wir uns mit Eifer auf die zu Friedrich Wilhelm Schuster jener Aufgabe vorbereitenden Studien verlegten." In die H [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 9

    [..] ßgitarre Andreas Melzer. Wieder einmal eine Leistung, die beweist, was der Honterus-Chor in letzter Zeit gelernt und geleistet hat. Mit dem gemeinsamen Vortrag von ,,La Montanara" und ,,Wem Gott will rechte Gunst erweisen" beenden Chor und Trachtenkapelle ihr Konzert. Hagen Jobi bedankte sich im Namen aller Zuhörer und betonte, daß eine Gemeinschaft vorbildlich sei, solange es noch so viel Idealismus und Einsatz gäbe, um solche Leistungen zu ermöglichen. Sigrid Rothmann Geden [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 12

    [..] ustand (der es ihr ermöglicht, fast allein in ihrer Wohnung das Leben zu gestalten, wozu sie - als Beispiel - beim Lesen keine Brille benötigt!) sondern vor allem über die geistige Frische, mit der sie um Jahrzehnte jüngere Menschen übertrifft. Ihr gutes Gedächtnis ist in der Familie sprichwörtlich: daß von ihr erwähnte Namen, Zahlen, Geschehensabläufe immer stimmen, nicht nur wenn es die Vergangenheit angeht, sondern auch, wenn sie, mit fast juristischer Präzision, die kompl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 13

    [..] backenem Kuchen und Kaffee statt. Ilse Lagger trug ein Muttertagsgedicht vor. Den Abschluß des Ausflugs bildete ein Heurigenbesuch in Absdorf. Ein herzliches Dankeschön dem Reiseleiter, Nachbarvater Schmidt, für die Organisation dieser überaus gelungenen Fahrt! - Auf der Fahrt gratulierte Nachbarvater J. Schmidt im Namen der Nachbarschaft Frau Frieda Maurer, geboren in Marienburg, zu ihrem . Geburtstag und wünschte ihr weiterhin Gesundheit. Im April verstarb im . Leb [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 16

    [..] nahme am Tode unseres Gatten, Vaters, Großvaters, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers und Vetters Albert Berger *. . t . . Wir haben ihn am . . in Murrhardt zur letzten Ruhe geleitet. Im Namen der Familie: Ilse Berger Edda Marie Broser geborene Budaker * . . . . a, Koblenz Wir nehmen Abschied in stiller Trauer und Dankbarkeit: Helga Weindel mit Familie Heide Broser mit Familie Ernst Budaker mit Familie sow [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 2

    [..] mrahmte. Den Festgottesdienst hielt Pfarrer Wieland Graf, Stuttgart. Zur gleichen Zeit fand auf der Freilichtbühne am Wehrgang ein Jugendgottesdienst statt (siehe Jugendforum). Grüße des Patenlandes, zugleich im Namen des nordrhein-westfälischen Sozialministers, Herbert Heinemann, und seines Staatssekretärs Dr. Bodenbender, überbrachte Ministerialrat Dieter Graeven, der als ,,alter Freund" herzlich begrüßt wurde. Er versicherte, daß Düsseldorf auch künftig seine mit der [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 7

    [..] n Habermann die Stiftung, Dr. Horst Moeferdt den Museumsverein und Richard Georg die Stephan-Ludwig-RothGesellschaft. Sowohl der alte als auch der neue Vorsitzende haben sich als Wissenschaftler einen Namen gemacht. Dr. Ernst Wagner wurde zu Pfingsten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis verliehen, nachdem er sich als Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Arbeiten und durch seine langjährige Tätigkeit im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 8

    [..] aße zur Musik, die er in seiner Vaterstadt als Violinist und Bratschist in der ,,Philharmonischen Gesellschaft" und als Kantor des Chores ,,Saxonia" schon als Schüler betrieb. Einen ,,praktischen" Beruf einem künstlerischen vorzuziehen, lag wohl auch im eigenen Interesse, nicht nur am Beruf des Vaters und Kronstädter Bauingenieurs gleichen Namens. Alfred jun. studierte an der Technischen Hochschule in München, praktizierte bei der schwedischen Baufirma, die die erste Asphalts [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 9

    [..] d Langer mit der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens die besondere Anerkennung und Ehrung für sein vorbildliches, ehrenamtliches Wirken für seine siebenbürgischsächsischen Landsleute. Mit seinem Namen ist untrennbar der Aufbau des Heimathauses Siebenbürgen in Gundelsheim verbunden, das ein großes Altenheim und die bedeutenden kulturellen Einrichtungen beherbergt. Staatssekretär Gustav Wabro, der badenwürttembergische Landesbeauftragte für Vertriebene, [..]