SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 9
[..] e], Vorsitzende des evangelischen Frauenbundes in Dinkelsbühl, die DM aus der Kasse des Frauenbundes für die notleidenden Landsleute in Siebenbürgen zur Verfügung stellte. Außerdem überreichte Herr Groß im Namen des Vorstands der Raiffeisenbank Dinkelsbühl einen Scheck über DM. Pfarrer Hauptkorn sprach von der freudigen Weihnachtsbotschaft ,,Christ ist erschienen, und zu versühnen". Der Filmbeitrag ,,Ein Weihnachtsfest", von Kulturreferent Manfred Schußel ins Programm [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 14
[..] de Vereinsmitglieder haben in den letzten Monaten dieses Jahres runde Geburtstage gefeiert: Henning Andreas Jahre, Groß Elisabeth , Sahnen Georg , Buchholzer Hans-Friedrich , Henning Hermann . Die Vereinsleitung gratuliert den Jubilaren im Namen aller Landsleute und wünscht ihnen noch viel Glück und Gesundheit im Kreise ihrer Lieben! . Ein neues Treffen der siebenbürgischen Landsleute in Graz soll das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken: Wir wollen es den .Siebenbü [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 15
[..] ugend- und Tanzgruppe, Leitung Frau Erna To n t s c h, für Durchführung des Weihnachtsgebäckverkaufsstandes auf dem Residenzplatz zu danken (siehe Seite ). Sein Dank gilt auch allen Hausfrauen, die das viele, in Siebenbürgen übliche große und reichliche Kleingebäck, spendeten. Kinder zwischen drei und zwölf Jahren traten zum Mikrophon, sagten ihren Namen und Alter, und unter Leitung von Frau Erika Scheinast und ihrem Gatten lief die Veranstaltung reibungslos ab. Ein Flöte [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 1
[..] res scheinen mir solche Gedanken und Fragen naheliegender und zwingender denn je. Doch zugleich habe ich all denen unter uns zu danken, die in dieser Lage treu zu uns standen; es waren und sind viele. Zu danken habe ich im Namen aller Siebenbürger Sachsen ebenso für die aus den Reihen der bundesdeutschen Bevölkerung spontan und energisch auf uns zugekommenen Hilfsangeboten. Von Vereinen, Institutionen bis hin zu privaten Initiativen regte sich in Deutschland Hilfswille u [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 2
[..] d verließen. Waren die Deutschen einst in den Listen der Nobelpreisträger führend, so warf sie die Zäsur der Nazijahre auch hier deutlich zurück - seit figurieren Deutsche weniger denn spärlich unter den im Namen Alfred Nobels Ausgezeichneten. Die traurige Bilanz ließe sich fortsetzen. Und wenn nun das einst hochgerühmte Goethe-Institut vor kurzem bei der Präsentation seines Jahrbuchs / in Bonn auf den Umstand des streckenweise dramatisch nachlassenden Interesses a [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 6
[..] Hermannstadt (-). übersiedelte Reinerth im Zuge der Familienzusammenführung in die Bundesrepublik Deutschland. Neben seinem Beruf arbeitete Reinerth an seiner theologischen Weiterbildung. Fruchtbar für ihn gestaltete sich namentlich die Beschäftigug mit des Schweizers Karl Barth Kritik am deutschen Kulturprotestantismus im ,,Römerbrief'. So wurde er früh, in Sonderkursen und auf den Pfarrkonferenzen, in das geistliche Fortbildungswesen eingespannt. Seit war [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 12
[..] Die Kindergruppe des Vereins (Leitung Sigrid Samek) wirkte mit Flötenspiel und Liedern mit. Der Obmann des Vereins, Kurt Schuster, verwies in seinen Worten auf die Bedeutung dieser Feier als Ausdruck des Gedenkens der anwesenden Vereinsmitglieder in Namen aller in Österreich, in Deutschland, in den USA und Kanada lebenden Siebenbürger Sachsen an die in Siebenbürgen in Not Lebenden. Er bedauerte, daß diese gerne geleistete Hilfe vom Empfängerstaat mit fadenscheinigen Ausreden [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 1
[..] serer Landsmann- N schaft, erklärte sich spontan be- ·§ reit, als Beifahrer die km bis ·§ Hermannstadt mitzufahren. Am ä . Oktober wurde der Rollstuhl g übergeben. Der Empfänger des § Rollstuhls war überglücklich; das m scheinbar Unmögliche war für ihn möglich geworden! Im Namen der Landsmannschaft, besonders im Namen des Beschenkten bedanken wir uns auf diesem Wege für die Bemühungen Kurt Jungs. Siegfried Walter aus Mehlbach, zum ersten Mal in Siebenbürgen, konnte bei [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 2
[..] en von einer Revolutionierung des Druckereiwesens, die jener der Erfindung der Metallmatritze und des Gusses von Lettern im . Jahrhundert gleichkommt. Johannes Gutenberg (-), ein Mainzer, dessen Namen die Universität seiner Vaterstadt trägt, hatte in einem dramatischen Erfinderleben die gegossenen beweglichen Lettern und damit den modernen Buchdruck geschaffen, dessen erstes berühmtes Ergebnis die zeilige farbige lateinische Gutenberg-Bibel war. Mit seiner Idee, d [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 4
[..] er, J. Chr. Gottlob Baumgarten, Michael Fuß, Heinrich Höhr, Ferdinand Schur, Heinrich Wachner, Karl Hornung u. a. Unvermittelt entdeckten sie sehr seltene Arten, darunter Eiszeitrelikte und Steppenrelikte aus der Nacheiszeit, oder das als Tertiärrelikt nur in Siebenbürgen vorkommende Siebenbürgische Leberblümchen, sowie die Königsblume. Exotisch anmutende Namen wie Salzaster, Verkehrteir und blättriger Sonnentau, Sibirischer Goldkolben, Kaiser Karlszepter, Kälteliebender Enzi [..]









