SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 4

    [..] auch Siebenbürgische Zeitung vom . Juli --, wird weiter gesucht. Trotzdem geht der Aufbau in erstaunlichem Maße weiter. ·Wie sehr das Museum auf Schloß Horneck schon jetzt einen Platz im Bewußtsein der Siebenbürger Sachsen einnimmt, zeigen die vielen Sach- und Geldspenden und die Mitgliederliste des Freundeskreises. Die Namen der Stifter werden -- wenn auch nur in gebotener Kürze -- laufend in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht; die Wünsche von Förderern, die [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 5

    [..] ihrem Konzert am . Juli in der Münchener PaulGerhardt-Kirche. Adolf H. Gärtner, der nicht nur allen Lesern dieser Zeitung bekannte Kirchenmusiker,_ stellte Frau Reich als eine ,,in München nicht mehr namenlose" Künstlerin vor (die SZ berichtete wiederholte Male). Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt) Dem Ruf, der der kleinen, zierlichen Siebenbürgerin und Pfarrfrau vorausging, blieb auch das Münchener [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 7

    [..] reunde in Nürnberg; auch warst Du glücklich, gerade in Nürnberg eine Heimat gefunden zu haben, eine hohe geistige Atmosphäre, in der Du Dich als ein dem Schönen, dem Künstlerischen, zugetaner Mensch fühltest. Wir sagen Dir Ade, Du gute Seele, und bitten Gott, Dich aufzunehmen in sein ewiges Reich. Hab Dank für Deine treu geleistete Arbeit, im Namen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland! Für Deinen Freundeskreis und die Vertreter der Landsmannschaft: Walt [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 8

    [..] , bei unserem Landsmann Oskar Herbert, Telefon: ( ) ,. Wie gewohnt, bietet uns Oskar Herbert ein Siebenbürgisches Holzfleisch, dazu ein gutes Bier und nachmittags Kaffee und Kuchen. Bitte kommt recht zahlreich zu diesem Fest, dann wird die Stimmung nicht ausbleiben! Im Namen des Vorstandes: Vik Bonfert In Bistritz wurden wir, der Chor aus Setterich, mit offenen Herzen aufgenommen, und mit dem Bistritzer Folklore-Ensemble und dem neugegründeten Chor gemeinsa [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 1

    [..] dner feststellte, ,,über den in diesem Land soviel wie nichts bekannt ist, von dem bei der Bevölkerung der Bundesrepublik kein Bewußtsein besteht, der nach dem Krieg hier in Schule, Politik, wissenschaftlicher Büschen viel zu wenig beim Namen." Standpunkt der Evangelisch-Lutherischen Kirche Senator Dr. Karl L e i p z i g e r vom Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern stellte daraufhin den Standpunkt seiner Kirche klar: ,,Wir werden denen, die aussiede [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 2

    [..] Brigitte Wolff. Anschrift für alle: /, München . Ruf: () . Postscheckkonto der Verwaltung: München Nr. -. - Bei Nichlbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellen [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5

    [..] haben, die Aufgabe, zu dokumentieren; die nächste Generation kann das nicht mehr oder nur unzulänglich." Die Beiträge wenden sich entsprechend dieser Zielsetzung nicht in erster Linie an den Fachmann, sondern sie sind absichtlich kurz und allgemeinverständlich gehalten und behandeln ansprechende Themen. So zunächst Fragen betreffend den Namen der Stadt (der Verfasser konnte dokumentarisch Grundformen und Variationen davon identifizieren), über die einstigen Wegverbindun [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 6

    [..] ne Kirchenvertreter es nicht wagen können, über Probleme im eigenen Land offen zu reden. Es war deshalb wichtig, daß die Weltmissionskonferenz in einem Beschluß bekannte, manche politische Vorgänge oder Verhältnisse nicht beim Namen nennen zu können, ,,weil eine solche öffentliche Identifizierung die Lage vieler unserer Brüder und Schwestern verschlechtern oder sogar ihr Leben gefährden würde". Dieses Schweigen ist für uns eine Last, keine Tugend, sagte dazu ein Delegierter a [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 7

    [..] igen Deutschland. Mit dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes und dem Ausgang des Zweiten Weltkrieges verlor die Kirche der Altpreußischen Union über ein Drittel ihres Gebietes mit mehr als Kirchengemeinden jenseits der Oder-Neiße-Linie. Die / geschaffene neue Ordnung sieht eine in Synode, Rat und Kirchenkanzlei gegliederte Leitung vor. nahm die Nachfolgerin der alten preußischen Landeskirche den neuen Namen Evangelische Kirche der Union an. Nach [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] ejenigen, die nicht mitfuhren, besuchten das Ludwigsburger Schloß. Zum Kaffeetrinken fanden sich wieder alle ein. Die Festhalte war geschmückt mit Blumen, dem Neustädter und dem Siebenbürger Wappen. An der Seitenwand hingen der Plan vom Burzenland, der Hattertplan von Neustadt mit den alten Flurbezeichnungen, der Ortsplan von Neustadt mit den Namen der Hofbesitzer von und zwei farbige Ortspläne, die die Besitzverhältnisse und die völkische Entwicklung -- zeigten. [..]