SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1976, S. 6
[..] ürger tätigen, in hohem Maße- zuverlässigen und verantwortungsbewußten Mannes. Alle Redner würdigten diese Eigenschaften; Stadtrat Thoma in Vertretung des Oberbürgermeisters, Bez.-Obmann des BdV, Kresta, Georg Hartig im Namen des Pensionistenbündes, Lektor Essinger und der Landesvorsitzende von Bayern, Wolfram Schuster, der dem Toten für seine landsmannschaftliche Leistung ein bewegtes ,,Hab Dank!" nachrief. Viktor Fabritz (geboren in Bistritz), gelernter Buchdrucker, st [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1976, S. 7
[..] Christ hie für sich allein, sondern für andere und eine höhera Ordnung lebt. Das Wort: ,,Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn", erhielt in den Deutungen von Pfarrer Scheerer für alle Trauernden einen trostreichen WiderhaTI. In den Grabreden wurde das Lebenswerk und die Persönlichkeit des Verstorbenen gegenwärtig: RA Dr. Eder würdigte im Namen der evangelischen Kirchengemeinde Wels dia Verdienste um die Errichtung des ConradCordatus-Gemeinde [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 1
[..] sollen auch Geselligkeit und das Einzelgespräch nicht zu kurz kommen, und wir hoffen, daß möglichst viele Teilnehmer Zeit für die Führungen und den Ausflug durch Luxemburg im Anschluß an die Tagung erübrigen werden. Im Namen der Vorstände der drei beteiligten Gesellschaften laden wir herzlich zu dieser Tagung ein. , Henri M u e r Hans R i l l Dr. Ernst W a g n e r * Anschriften der Veranstalter: ." Uhr. Veranstalter: Siebenbürgisches Künstlerarchiv Rolf S c h u l l e r [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 2
[..] fs Ceausescu." Der rumänische Sportverband oder gar die rumänische kommunistische Partei -- denn diese dürfte wie in allen anderen Fällen auch in obigem Zusammenhang entschieden haben -- scheint sich bei der Namensänderung ein Beispiel an den Praktiken des ungarischen Staates in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen genommen zuhaben. Werdamals nämlich als Sportler, Fußballspieler, Tennisspieler, Wasserballspieler, Leichtathlet o. a., zu den Spitzensportlern gezählt wurde, [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4
[..] Geigenbau wurde ihm zur Leidenschaft. Als Friedrich Kleverkaus Jahre jung war, baute er seine erste Geige. Sie wurde ihm zum Erlebnis. Und obwohl er über sechzig Jahre seines Lebens der Geige schenkte: jede Geige ist für ihn (es sind inzwischen schon mehr als Geigen) ein Abenteuer für sich. Denn jede Geige steckt zuerst in einem Stück Holz. Und kein Stück Holz ist mit einem andern zu vergleichen. Er tastet sich hinein in die Fasern, sucht das Holz mit dem Ohr, wie er h [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 5
[..] rt gerade zur Zeit den Blick auf die übergeordneten Ziele dieser Gemeinschaft. (Die Redaktion) Eine Erklärung, die notwendig ist ,,Nach dem schönen Nachruf, der mir im letzten Nachrichtenblatt gewidmet wurde, kann man den falschen Eindruck gewinnen, als hätte ich die Herausgabe dieses Blattes freiwillig niedergelegt. Es ist daher nötig, den Sachverhalt zu klären und die Dinge beim Namen zu nennen: . Ich habe in der Januarnummer einen Artikel veröffentlicht, den das Komitee a [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 6
[..] eitigen Nachbarmutter Helmine Krauss ist, .freuen wir uns mit der Familie ganz besonders und wünschen ihnen viel Glück und Gottes Segen. Ebenso gratulieren wir auf diesem Wege unseren lieben Jubilaren, die wir an ihrem Geburtstag besucht und denen wir im Namen der Nachbarschaft Blumen und ein Ehrengeschenk überreicht hatten. Frau Gertrud Sturm (), Simon Casper (), Frau Grete Kotschy (), Frau Franziska Hochrainer (), ferner unserem verehrten Altstadthannen Dr. Viktor Q [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 1
[..] name auch in die deutsche Übersetzung übernommen werden muß, lediglich in einer Fußnote sei die deutsche Bezeichnung anzumerken. Ähnlich verhält es sich mit rumänisch wiederzugebenden Personenvornamen, die auch nur in einer Anmerkung im Deutschen aufscheinen sollen. Daß sich aber etwa Herr Georg Schneider, einmal in der Bundesrepublik Deutschland eingetroffen, amtlich endlich nicht mehr als Gheorghe geführt wissen möchte, sondern, so wie seine Eltern ihn tauften, als Georg, i [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 2
[..] hieße dennoch Eulen nach Athen tragen, wollte hier noch einmal mit Ironie auf diesen schlechtesten Witz der siebziger Jahre eingegangen werden: olympisch ist an dem Affentheater in Montreal außer dem Namen nichts mehr. Bleibt noch die Frage: wo ist ein Homer, das Epos dieser politisierten Athletenkämpfe diesmal vor nordamerikanisch gigantomanischer Kulisse, bei schlechtester Musik und infantilem Versagen des Internationalen Olympischen Komitees der Nachwelt zu schildern? Wo [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 4
[..] örfer nach Ausscheiden aus seinem Verlag vornahm: die Zusammenstellung eines Verzeichnisses aus Siebenbürgen stammender Autoren und deren Werke, die mit Siebenbürgen nichts zu tun haben. Rund siebzig Namen zwischen den Buchstaben B und Z trug Meschendörfer zusammen, von denen viele drei- und mehrmals mit Veröffentlichungstiteln aufgeführt sind. Was sich da zwischen Literatur z. B. über Jean-Paul Sartre und solcher über die Technik der kommunistischen Machtergreifung in Osteur [..]









