SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 1
[..] ,Kitchener ColTelegramm an den Arbeitsminister von NRW, Professor Dr. Friedhelm Farthmann, vom Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika: ,,Für Ihre herzlichen Glückwünsche, die Bundesvorsitzender Plesch in Ihrem Namen an die beim Heimattag in Kitchener versammelten Siebenbürger Sachsen gerichtet hat, aufrichtigen Dank. Dienesch, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Kanada." legiate Institute" abgehaltene Kundgebung mit den Ansprachen der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 2
[..] der Verwaltung der Siebenbürgischen Zeitung: München: Nr. -. - Bei NichtbeJieferung in Päiien höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder. Manuskripte und Bücher wird keine Gewahr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München. Zur Zeit Anzeigenpreisliste [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3
[..] erzeichen oder Bibliothekszeichen, entsteht Ende des . Jahrhunderts. Der Name kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie ,,aus den Büchern" oder ,,aus der Bibliothek". Es entwickelt sich über das Monogramm, das Wappen und den Namen des Besitzers bis zu symbolischen oder allegorisch geschlossenen Kompositionen mit Darstellungen aus seinem Leben. Im . Jahrhundert verödet diese Kleinkunst und wird zum Sammelobjekt, erhält aber, zusammen mit der Buchkunst, um einen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 4
[..] ast nichts von seiner Geschichte, es sei denn, daß er einmal eine Ferienreise zu den Moldauklöslern, ans Schwarze Meer, oder zum Schilaufen auf die Schullerau bei Kronstadt gemacht hat, deren deutschen Namen deutsche Reisebüros meist nicht angeben, vielleicht nicht einmal kennen... Diese Ungleichheit des Wissensstandes und "der Unterschied zwischen dem lebhaften Interesse auf der einen, dem schwachen Interesse auf der anderen Seite ist ein Zentralproblem der deutsch-rumänisch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5
[..] üßte die Repser und eingeladenen Gäste und betonte in seiner Ansprache u. a., daß der Sinn solcher Treffen nicht nur das frohe Wiedersehen mit Freunden und Bekannten sei, sondern auch Gedenken und Pflege der Bande mit der alten Heimat. Nachdem der Toten des . und . Weltkrieges gedacht wurde ( Namen aus Reps wurden verlesen) begann der gemütliche Teil. Es war ein Fragen und Antworten ohne Ende! Viele hatten sich und mehrere Jahre nicht gesehen und mußten sich zuerst vor [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 6
[..] ihrer Gemeinschaft über Grenzen zu festigen, sich gegenseitig zu helfen und das Kulturwerk der Vorfahren zu pflegen und weiterzugeben. Name und Sitz des Verbandes § i Der Verband führt den. Namen ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V." und hat seinen Sitz in München. Er ist im Vereinsregister eingetragen. * § Die ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland" ist ein ideeller Verein, der sich folgende Aufgaben gesetzt hat: a) Die S [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 1
[..] nau begegneten sich die russischen und amerikanischen Truppen, und das Los von Hunderttausenden deutscher Soldaten, nach Osten oder nach Westen in Kriegsgefangenschaft zu geraten, wurde hier entschieden. Namen wie FreiStadt, Perg, Mauthausen, Enns, Linz, haben schicksalhaften Klang für einzelne und für ganze Familien. Auch für uns Nordsiebenbürger ist dieser Raum, im weiteren Sinn bis ins Salzburgische und in das Innviertel reichend, zum Schicksal geworden. Sind doch die Trec [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 2
[..] stscheckkonto der Verwaltung der Siebenbürgischen Zeitung: München: Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München Zur Zeit Anzeig [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 3
[..] rogressive Zeitschrift ,,MA" (=Heute) erinnert () und nn die Kunstschule ,,Mühely" (=Werkstatt) in Budapest, deren Vorbild, das Weimarer beziehungsweise Dessauer Bauhaus, nicht so recht verwirklicht werden konnte. Damit treten auch Namen wie Laszlo Moholy-Nagy ins Scheinwerferlicht. » Harald Meschendörfer, zwar in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie geboren -- allerdings im östlichsten Teil Siebenbürgens und fernab von Budapest --, hatte keine Beziehung zu j [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 4
[..] ermehrungen ins Inventar aufnehmen können. Wir denken jetzt insbesondere an die Familien: Bonnet, Braedt, Daiderich, Frank, Glatz, 'Göckler, Gutwirth, Keresztes, Krauss, MangeSius, Neustädter, Roth, Scheerer, Schneider (Kurt wo steckst Du?), Urbanec, Weißmahr. (Weitere Namen fallen uns im Moment nicht ein, trotzdem sind alle aufgerufen.) Eure Aktivisten Misch und Fritz Alljährlich unternimmt das Heimathaus Siebenbürgen mit einem Teil seiner Insassen eine Frühlingsfahrt von - [..]









