SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«
Zur Suchanfrage wurden 6476 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 13
[..] interessieren, können der Zeidner Nachbarschaft beitreten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt ,- DM im Jahr. Möchte jemand seinen Verwandten oder Freunden in der alten Heimat den ,,ZEIDNER GRUSS" zukommen lassen? Auch dieses ist möglich; bitte beim Nachbarvater melden! Für Fragen, Anregungen und Anmeldungen (nicht für Kufstein) steht gerne zur Verfügung: Nachbarvater Volkmar Kraus, Ludwigsplatz , Raubling, Telefon () . Achtung Trachtengruppe Arkeden! Alle Trachtentr [..]
 - 
    
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 9
[..] eit unserer Arbeitsgruppe bei dieser Gelegenheit vorstellen. Vielleicht gelingt es uns, den ein oder anderen anzustecken mit unserer Begeisterung für die Landeskunde Siebenbürgens. Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich, worum wir jedoch bitten, ist eine Teilnahme an der gesamten Veranstaltung, die etwa . Uhr beendet sein wird. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und freuen uns bereits auf das Kennenlernen! Kontaktadresse bei Rückfragen: Doris BinderFalcke, Lu [..]
 - 
    
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 14
[..] Budak berufen worden. Der Wechsel des Ehemannes Robert an die Ackerbauschule nach Bistritz bedingte den Wohnungswechsel der Familie. (Es sollte der erste von sein!) Der zweite Wiener Schiedsspruch von veränderte nicht nur das Schicksal Nordsiebenbürgens und darüber hinaus Gesamtsiebenbürgens, er war auch schicksalbestimmend für die Familie Gassner. Um der drohenden Okkupation durch die sowjetischen Truppen zu entgehen, verließ Emma Gassner mit ihren fünf Kindern [..]
 - 
    
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5
[..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite ,,Wir sind noch lange nicht gleichgültig" Dr. Konrad Gündisch versuchte in seiner Berliner Einführung in die Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" einen Problemaufriß zur klärenden Auseinandersetzung mit unserer Geschichte Dr. Konrad Gündisch, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim, neugewählter Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, ha [..]
 - 
    
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 13
[..] ach es auch seinen Ambitionen und politischen Zielen, sich durch eine ,,große Aktion" populär zu machen. Er kaufte sich jedenfalls eine Eisenbahnfahrkarte mit dem Zielort ,,Stadt in Siebenbürgen", deren Name mir nicht bekannt ist. Es könnte Kronstadt gewesen sein, weil er vielleicht irgendwann davon gehört hatte. Er wußte nicht, mit wem er sich dort in Verbindung setzen könne, um mit ihm seine Anliegen und Pläne zu besprechen. Er tröstete sich aber damit, daß er, als selbstbe [..]
 - 
    
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 17
[..] hwörtlicher Redensarten und Redewendungen (,,Von Märchen, Schwänken und Anekdoten schriftlicher und mündlicher Überlieferungen abgeleitete siebenbürgisch-sächsische Redewendungen"). Beide Referate wurden lebhaft diskutiert und es wurde befunden, daß unsere Mundart auch außerhalb von Siebenbürgen nicht nur von Wissenschaftlern beachtet, sondern auch im Alltag weiter gepflegt werden sollte. Es wurde vorgeschlagen, ein kleines siebenbürgisch-sächsisches Sprichwörterbuch zu erarb [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 4
[..] sich der Landeskundeverein um die Zusammenarbeit mit den in Siebenbürgen lebenden Forschern deutscher, rumänischer und ungarischer Herkunft bemüht. Gerade nach dem Umsturz in Rumänien erwies es sich, daß diese Kontakte sehr nützlich waren, nicht nur für die Landeskunde selbst, sondern auch im persönlichen Bereich. Plötzlich hatte man Minister, Staatssekretäre und Institutsleiter als Partner, die an Jahrestagungen des AKSL teilgenommen, in seiner Zeitschrift veröffentlicht, d [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 6
[..] gessen lassen. Wer fragt in einem solchen Moment schon, woher denn dieses Spiel wohl stammen mag, wer es erdacht, entwickelt oder entdeckt hat? Und gewiß muß diese Frage den aktiven Spieler erst einmal nicht kümmern. Sein Spiel wird durch das Wissen um die Hintergründe nicht besser oder schlechter. Den Spielhistoriker indes muß jedes Indiz, das Herkunft und Ursprung eines Spiels belegt, umso zwingender interessieren. Etwa zwischen - wurden fast unbeabsichtigt ganz neu [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 7
[..] gemeinsam eine Stadtrundfahrt mit Abstecher zur Burg Trausnitz und zur Martins-Kirche, wo Martin Obermayer gekonnt die Reiseleitung inne hatte. Obwohl das Wetter eher winterlich war, hielt es die Gruppe nicht von einem Spaziergang durch die Stadt ab. Nach einem ausgiebigen Mittagessen erwarteten die Landshuter Frauen mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee ihre Gäste im Gemeindehaus der Auferstehungskirche Landshut. Ein Teil des Ingolstädter Chors unter Leitung ihres Vorsitzen [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 9
[..] Anmeldungen bis zum . April bei Gustav Schneider, , Köln , Telefon () . Abfahrt vom Busbahnhof (Internationaler Reisebusverkehr), Breslauer Platz, Uhr. Für Mitglieder der Landsmann·schaft betragen die Fahrkosten DM , für NichtmitgliederDM. Der Vorstand Kreisgruppe Gummersbach Osterball Die Siebenbürger Trachtenkapelle Gummersbach-Bernberg veranstaltet am . April ihren diesjährigen Osterball. Die Veranstaltung findet in der Schützenh [..]
 









