SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«

Zur Suchanfrage wurden 6476 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 11

    [..] er begrüßte die anwesenden Landsleute und Gäste, gedachte der Toten des abgelaufenen Vereinsjahres und brachte den Tätigkeitsbericht des Obmannes. Es folgte der Kassenbericht mit der guten Nachricht, daß nicht das ganze Geld ausgegeben wurde. Die Kassenprüfer beantragten die Entlastung des Kassiers, die gerne gewährt wurde. Kassier Rudolf Martini bedankte sich in gewohnt humorvoller Weise und hob die gute Zahlungsmoral unserer Mitglieder hervor. Der Mitgliedsbeitrag deckt lei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 14

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Leserbriefe an die Redaktion Pseudonymität: Wann zulässig und wann nicht? Brauchen wir eine neue ,,Sachsenhymne"? Zwei Vorschläge aus dem Leserkreis der Siebenbürgischen Zeitung Ein zumal im literarischen Leben beliebtes Versteckspiel der Autoren ist es, sich Pseudonyme zuzulegen. Sei es, um derRache eines Mächtigen zu entgehen, sei es, um sich selbstjeder Zustimmung zu entziehen oder ganz einfach, weil ein zumindest zeitweilige [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 5

    [..] m Tun, obwohl er die Mutter oder den Vater nahezu täglich traf, in der Nachbarschaft. Der Vater war schwer verwundet gewesen, als Freiwilliger im Krieg, in den er mit siebzehn Jahren gezogen war. Doch er war ein zäher, ausdauernder Mann, der sich nichts anmerken ließ, wenn er von Schmerzen heimgesucht wurde, die die Wunden hinterlassen hatten. Er hatte Mutter kennengelernt, als sie beide in derselben Firma arbeiteten: Vater hatte als Eisenhändler eine Lehre gemacht, wurde nac [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 6

    [..] große Rolle spielen. In Minka Bruckners Leben, die uns in Erinnerung. Minka hatte ihn eines Abends auf in ihrer direkten Art mit dem Wort ,,Halt" zum Stehenbleiben bringen wollen, was ihr zunächst nicht gelang; denn der Angesprochene brummte nur: ,,Lassen's mir mein' Ruh'!" und ging weiter, bis sie ihm verständlich machen konnte, daß sie ihm nur helfen wolle. Sie vermittelte ihm nicht nur Gelegenheitsarbeit, sie erreichte auch, daß er im Heizungskeller der Mädchen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 9

    [..] uppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Der Nürnberger Osterball Bei vollem Haus und dem ,,Party-Combo-Orchester" war die Veranstaltung am Ostersonntag im Gesellschaftshaus Nürnberg-Gartenstadt ein bisher nicht gekannter Erfolg. Zum etwas zögernd angelaufenen Abend hatten sich vorwiegend Jugendliche und jüngere Semester eingefunden. Mit fortschreitender Zeit steigerten sich Heiterkeit und Frohsinn. Die gerade auf Sommerzeit umgestellte ,,innere Uhr" bereitete niemandem Schwierigkei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 11

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seitell Leserbrief zu: ,,War Emil Bodnöras ein Deutscher?" Vielen Dankfür den Artikel ,, War Emil Bodnäras ein Deutscher" von Hans Hartl. Ich habe schon lange nicht mehr Tränen gelacht und darum kann ich mir auch einige Kommentare dazu nicht verkneifen. Zuerst also: Herr GheorgheBodnäras hat einen großen Fehler begangen sich als Volksdeutscher Vertriebener auszugeben. Als Asylant zum Beispiel wäre ihm die ungeteilte Sympathie des ,,deuts [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 6

    [..] ihrer Wohnung am Hohenzollerndamm mit großer Herzlichkeit. Als sie Platz genommen hatten, kam Lang aufsein Filmprojekt zu sprechen. Er erläuterte: ,,Der Film, den ich drehe, stützt sich auf die Handlung des Romans. Kennen Sie sie - nicht? Nun, das macht nichts. Es geht in der Handlung um folgendes: Ein Mädchen, vier Männer und ein Schuljunge, der sich als blinder Passagier eingeschlichen hat, fliegen in einer Rakete zum Mond und landen auf dessen Rückseite. Die Sache mit der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 7

    [..] te nach getaner Arbeit das Abendessen. Die Nacht wurde lang, und bei einem guten Tropfen Wein oder Bier bot sich die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und für diejenigen, die immer noch nicht genug hatten, die Tanzfläche zu strapazieren. Der strahlende Sonnenschein des Sonntagmorgens, der die nahen Berge einer Kulisse gleich malerisch beleuchtete, empfing uns in alter Frische. Peter Maricucza setzte, durch Sonne und unsere gute Laune stimuliert, freu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 10

    [..] as von einer Expertin in dieser Materie, Herta Wilk vorgetragen wird. Herta Wik, Lehrerin in Rente, inTartlau geboren, hat sich in den letzten Jahren mit der sächsischen Volkskunst beschäftigt. Sie sammelte alte, noch nicht veröffentlichte Stick- und Webmuster in Tartlau, welche der Kriterion-Verlag (Bukarest) in zwei Mappen herausgab. Der Erfolg mit den beiden Mappen spornte Herta Wilk an, weitere Muster aus ganz Siebenbürgen aufzuzeichnen. So entstand ein druckreif [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 15

    [..] verkaufen. Von den Räumlichkeiten gesehen ist das Haus sehr gut für einen kleinen Handwerksbetrieb geeignet. Baujahr: , m' Wohnfläche, m! Grund. VB: DM . Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, , München , unter KA -, oderTel.:(). Welche hübsche Frau bis (aus dem Raum Südwest) legt Wert auf eine Partnerschaft (Heirat nicht ausgeschlossen), in der es auf Gleichberechtigung, Offenheit, Toleranz, Zärtlichkeit, Ge [..]