SbZ-Archiv - Stichwort »Raumfahrt«
Zur Suchanfrage wurden 242 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 5
[..] ute noch tätig ist, finden sich in vielen europäischen Ländern. Seit in Deutschland, lebt Irmgard Hatzack in Alpirsbach im Schwarzwald. Grafiker Hermann Fritz stellt im Hermann-Oberth-Museum aus Raumfahrttechnik und Kunst Mit der Sonderausstellung, die am . . v. J. in den Räumen des Hermann-Oberth-Museums eröffnet wurde, will das Feuchter Raumfahrtmuseum eine Tradition fortführen. Vor einem Jahr war es die ,,Siebenbürgisch-sächsische Volkskunst", die zahlreiche Besuc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 5
[..] hundert Ausstellungen aus. Er porträtierte den Philosophen Martin Heidegger, den Krupp-Aufsichtsrats-Vorsitzenden Berthold Beitz, den führenden deutschen Kunstgaleristen Prof. Ludwig, den ,,Vater der Raumfahrt" Hermann Oberth und eine Reihe anderer Berühmtheiten. Reisen führten ihn durch ganz Europa. Wenn er, der einstige leidenschaftliche Bogenschütze, nicht am Lenker des Wohnwagens sitzt, steht er in atemberaubender Rücksichtslosigkeit gegen sich selber gegen seine Kräfte, [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 5
[..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Raumfahrer mit Hermann-Oberth-Medaille in Gold ausgezeichnet Arbeitsplätze durch neue Ideen in der Raumfahrt Unter dem Motto ,,Raumfahrt: Arbeitsplätze durch neue Ideen/Breite Weltraumnutzung in Industrie und Wissenschaft"fand kürzlich unter der Schrimherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß in Garmisch-Partenkirchen der . Raumfahrtkongreß der Hermann-Oberth-Gesellschafl e.V. statt. Namh [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 3
[..] mehr sehen wolle". Seine bittere Erkenntnis haben wir als Erinnerung von unserem ,,Urlaub in den Karpaten" mitgebracht. Willibald Raketenbauer-Nachwuchs im Hermann-Oberth-Museum in Feucht ,,¥ater der Raumfahrt" stiftete einen Ehrenpreis ,,Spätausgesiedelte" Roma (lby) -- Junge Raketenbauer bringen Leben in das Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum in Feucht bei Nürnberg. Voller Betriebsamkeit bastelten rund Buben im August d. J. exakte Modelle von Weltraumraketen. Flugfähige Mode [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 3
[..] ne ständige Gefahr aus." Dies schreibt Prof. Dr. Hermann Oberth in einem Brief nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Schon vor acht Jahren veröffentlichte Prof. Dr. Hermann Oberth, ,,Vater der Raumfahrt" genannt, seine Schrift ,,Das Drachenkraftwerk". Während die bisherigen Windkraftwerke sogenannte Bodenwindkraftwerke waren, also Windmühlen, Windkraftanlagen auf hohen Ständern, die wegen des Lärms, den sie verursachen, aber auch wegen der Launenhaftigkeit des Wetters [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 2
[..] tet, erwies sich als ein voller Erfolg. Wie uns Museumsleiter Dr. Hans B a r t h mitteilte, wurde die Schau von über Besuchern besichtigt -- darunter sogar Besucher aus Argentinien. Das Feuchter Raumfahrtmuseum will auch in Zukunft weitere ähnliche Sonderausstellungen einrichten. Man denkt u. a. an eine Ausstellung von Münzen zum Thema Raumfahrt, an den Briefwechsel zwischen Hermann Oberth und seinem Meisterschüler Wernher von Braun sowie an eine Sonderausstellung mit we [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 7
[..] treuung von Dr. Hans B a r t h , dem neuen Museumsleiter, und Frau Dr. Erna R o t h - O b e r t h bestaunten wir die Vielfalt der ausgestellten Gegenstände und gewannen Einblick in die große Welt der Raumfahrt. Außerdem gab es ein ,,Wiedersehen" mit einer Vielzahl von bekannten Exponaten wie Trachten, Möbel, Keramik, Stickereien, die im Rahmen einer Sonderausstellung über siebenbürgisch-sächsische Volkskunst im Museum· gezeigt wurden. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltun [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 3
[..] Museum in Nürnberg-Feucht Volkskunst und Weltraumraketen Am . . wurden die Räume des Hermann-Oberth-Museums e.V. in NürnbergFeucht aus Anlaß eines ungewohnten Ereignisses geöffnet: nicht von Raumfahrt und Raketen war diesmal die Rede, sondern von einer Ausstellung siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst vor dem Hintergrund von Raumraketen. ,,Ein ungewöhnliches Kulturereignis" nannten die ,,Nürnberger Nachrichten" in ihrer Besprechung die Schau, in der klassische Expona [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 2
[..] lich rührenden Details, die Barths Buch über das sonst auch anderswo aufgezeichnete Leben des geistigen Vaters Wernher von Brauns so lesenswert machen. Daß Oberth die theoretischen Grundlagen für die Raumfahrt geschaffen hat, ist bekannt, und auch über seinen dornenvollen Weg zur Anerkennung gibt es genügend zu lesen. Aber wie er sich persönlich gab und heute noch gibt, wie er in den Anekdoten seiner Verwandten und Bekannten behandelt wird, das kann Barth am besten darstellen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 3
[..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Beschämendes ,,Informations"verhalten der bundesdeutschen Medien ,,Der Vater der modernen Raketentechnik und Weltraumfahrt besuchte die USA" Von Prof. Dr. Ingr. Hans B a r t h Hermann Oberth war beim Start zur D--Mission dabei / Hohe Wertschätzung und zahlreiche Ehrungen für den siebenbürgisch-sächsischen Raumfahrtpionier / Wertvolle Schenkungen für das Hermann-Oberth-Museum e. V. in Feucht / Empfang im Weißen Haus und Vortra [..]