SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 9
[..] Heinz Janisch hat angerufen und gefragt, ob er ein Interview haben kann, doch leider ist es dann so gekommen, dass ich im Spital war; doch zum Glück hatte ich keinen Zimmergenossen, und so habe ich Minuten frei reden können." Erika Feigl-Burghart hat das erzählt, was ihr wichtig ist: ,,Dass das Buch keine Abrechnung ist, denn das Leben in den Lagern war auch durchaus eine positive Lebenserfahrung." Sie richtete in dem Interview einen Appell an all jene, denen der Krieg und [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 10
[..] Stadthalle wurden wir mit Musik empfangen. Rolf Konyen leitete mit launigen, aber auch ernsten Worten durch den Nachmittag und Abend. Die Begrüßungsworte sprach der Erste Bürgermeister Georg Schöck, weitere Grußworte der Landrat Walter Schneider. Aus Österreich überbrachte Kurt Lang die besten Grüße. Die Festrede hielt Georg Weber, der über ,, Jahre Flucht aus Maniersch" referierte. Nach den Ansprachen gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken und viel zu erzählen. Nach dem Den [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 21
[..] das Dorf für ,,zwei bis drei Tage" verlassen mussten. An diesem Tag waren viele von uns draußen auf dem Feld. Als wir zurückkamen, sahen wir die voll beladenen Fluchtwagen abfahren. Die meisten Manierscher wollten mit, erreichten die erste Wagenkolonne aber nicht mehr. Von Rückkehr in unser Dorf war keine Rede mehr. Nach vielen Monaten fanden unsere Leute u.a. in Österreich und Deutschland eine Bleibe. Andere kehrten wieder nach Maniersch zurück. Ein Großteil fand in Vöcklab [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 22
[..] das schlimme Ereignis der Vertreibung veranschaulichten. Bekannterweise mussten damals mehr als zwölf Millionen Menschen ihre angestammte Heimat verlassen. Viele fanden ihre neue Heimat in und um Stuttgart, wo die Charta der Heimatvertriebenen unterschrieben wurde. In seiner Rede würdigte der Leutenbacher Bürgermeister die Verdienste dieser Bürger beim Wiederaufbau der Gemeinde. Heute seien sie und ihre Nachkommen Brückenbauer auf dem Weg zu einem friedlichen und geeinte [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 13
[..] fertigte Plakate: ,,Schloss Horneck als Kreuzfahrtschiff". Das Festzelt war entsprechend maritim mit Fischernetzen, die Tische mit Muscheln und Sandgestecken geschmückt. Hier zeigte sich die Handschrift der neuen Hauswirtschafterin, Anita Steiner. Der Jubilar erhielt vom Heimleiter, Hardy Schmidt, nach einer kurzweiligen Rede - es sollte die einzige bleiben - ein Matrosenhemd geschenkt. Die Küchenmitarbeiter des Heimathauses hatten im Burggraben unter der Leitung von HeinzJoa [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 22
[..] igsburg im vorigen Juni hatten Stadtpfarrer Klaus Martin Untch und Kurator Arnold Aescht die Blasmusik und das Gitarrenkränzchen der Zeidner Nachbarschaft zu Kulturtagen in die alt«; Heimat eingeladen. Irgendwann in diesem Frühjahr war dann von Kulturtagen keine Rede mehr. Es hatten sehr viele Zeidner aus Deutschland Interesse an der Veranstaltung bekundet, so dass aus den ursprünglich geplanten Kulturtagen ein Treffen der Zeidner aus dem Ausland mit ihren noch in Rumänien le [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 15
[..] aurach in den ,,Weihersbach" und erlebten hier ein harmonisches Fest, geprägt von siebenbürgischer Geselligkeit. Der Vorsitzende der Tanzgruppe, Gerhard Berner, erwähnte in seiner Begrüßungsrede die · Bedeutung des Kronenfestes. Er wies auch auf die Evakuierung der Nordsiebenbürger vor Jahren hin. Zahlreiche Volkstanzgruppen aus der Region, darunter viele Kinder und Jugendliche, eröffneten das Fest mit einem Aufmarsch unter dem Kronenbaum. Die Vielfalt und Farbenpracht der [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 16
[..] smannschaft der Siebenbürger Sachsen, dankte im Namen seiner Landsleute für die erfahrene Anerkennung: ,,Dass heute ihre Aufbau- und Integrationsleistung öffentlich in besonderer Weise gewürdigt wird, freut auch uns Siebenbürger Sachsen". Hanek skizzierte im weiteren Verlauf, seiner Rede die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und hob herausragende Persönlichkeiten und Leistungen hervor. ,,Enteignung, Entrechtung und Deportation im Gefolge der Kriege und Wirren des . Jahrhu [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 17
[..] der Baumkrone. Um . Uhr wurde das Fest mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dieter Hahn eröffnet. Der Kronenbaum wurde zum ersten Mal in der Geschichte des siebenbürgischen Kronenfestes von einem Mädel erklommen. Heike Graef bezwang unter den bewundernden Blicken der Burschen, den zwölf Meter hohen Kronenbaum. Ihre Rede in der Krone erweckte bei vielen der Anwesenden schöne Erinnerungen. Der Bändertanz durfte natürlich nicht fehlen. Er wurde von der Tanzgruppe Lörrac [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 23
[..] ich erschienen Gästen einen schönen, erholsamen Tag geboten zu haben. Erich Simonis Wo war die sächsische Jugend? Liest man die Berichte über die Siebenbürger Sachsen, so ist immer wieder von der gesunden Altersstruktur der Volksgruppe die Rede. Allerdings ist davon in der Öffentlichkeit nicht viel zu sehen. Zumindest nicht auf der jüngsten Veranstaltung, die unter dem Motto ,,Tanz in den Mai" im Waldheim der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Böblingen stattfand (siehe obiger Berich [..]









