SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 4
[..] sche Kultur. Das Urzelnlaufen hätte einen hohen Stellenwert unter den Agnethlern daheim und nun hier in Baden-Württemberg: ,,Ein echter Agnethler muss Urzelnlaufen." Im Film wurden Archivbilder vom Urzelnumzug in Agnetheln und Teile der Rede von Prof. Heinrich Oczko auf dem Marktplatz wiedergegeben. Die Schönheit des Harbachstädtchens mit seiner Kirchenburg war für den eingeweihten Betrachter erkennbar. Der Fernsehfilm schloss mit den Worten von Gerhard Möhring aus Lörra [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 25
[..] Leben einer sächsischen Dorfgemeinschaft aus dem Burzenland, Heldsdorf. Es ist in diesem Aufsatz von den abendfüllenden Auftritten von Blaskapelle und Männerchor, zweier erfolgreicher Musikformationen, die Rede, von den beliebten ,,Bunten Abenden". Zitate aus den damaligen Tagesblättern bestätigen: ,,meisterhaft, korrekt, klangrein und schön vorgetragen" [Neuer Weg über eine Darbietung in Mediasch ); ,,ein Burzenländer Männerchor ersang sich die Weinländer, (...) er singt [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 20
[..] ritz Ziegler die Anwesenden und stimmte die zahlreich erschienenen Kinder auf die Ankunft des Weihnachtsmannes ein. Und als dieser dann behäbigen Schrittes durch den Mittelgang zum Altar schritt, gerieten die Kinder in aufgeregte Bewegung. Als der Weihnachtsmann (Martin Zink) den Kindern in gereimter Rede mitteilte, woher er komme und was er vorhabe, und seine Stimme gar nicht bedrohlich, sondern liebevoll klang, schwand die Angst auch bei den Furchtsamsten. Dann rief er die [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 7
[..] twas über die besondere Atmosphäre im Elternhaus Klein, einem typischen Pfarrhaus in Siebenbürgen, erfährt, weiß man auch um die spätere Entwicklung von G. A. Klein von vornherein Bescheid. Denn folgende Erziehungsleitsätze, erinnerte sich Hermine Pilder-Klein in ihrer Rede anlässlich der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises in Dinkelsbühl, galten in ihrem Elternhaus als oberstes Gebot: ,,Denke selbst! Führe einmal Begonnenes zu Ende, und zwar bestmögl [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 20
[..] rsitzende wird daher ab Januar den Mitgliedern und allen an der Kreisgruppe Interessierten zu jeweils festen Zeiten für ihre Wünsche undAnliegen, für Kritik und Sorgen persönlich zur Verfügung stehen und Rede undAntwort stehen. Die so gewonnenen Anregungen sollen dann in einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen der Kreisgruppe umgesetzt werden. Alle Mitglieder der Kreisgruppe und darüber hinaus auch nicht landsmannschaftlich gebundene, interessierte Landsleute sind [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 26
[..] , Eltern und Großeltern und berichtete, dass Knecht Ruprecht nicht mitkommen wollte, weil es bei der Veranstaltung ,,Mäuse" gäbe. Der Nikolaus versicherte ihm zwar, dass es sich doch nur um die ,,Tanzmäuse" handele, aber Knecht Ruprecht wollte sich nicht überreden lassen. Doch Nikolaus war auch alleine sehr willkommen! Die ,,Tanzmäuse" hatten extra für ihn drei Tänze einstudiert. Nikolaus freute sich über die Fortschritte, die die Kinder beim Tanzen gemacht hatten. Im letzten [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 15
[..] gebäck mit. Kreisgruppe Schweinfurt-Gochsheim Herbstball Trotz stürmischem Herbstwetter fanden sich zahlreiche Gäste am Samstag, dem .Oktober, in der Fritz-Zeilein-Halle in Gochsheim pünktlich ein. Außer den Landsleuten aus Schweinfurt und Umgebung erschienen auch einheimische Freunde und Bekannte der Siebenbürger Sachsen, die Georg Weber, der Vorstandsvorsitzende der Kreisgruppe, in seiner Begrüßungsrede herzlich willkommen hieß. Dabei erwähnte er, dass der Bürgermeister v [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 6
[..] amen der Kultur nicht zur Kenntnis genommen. Autoren und Intellektuelle aus dem ,,Ostblock" konnten dank Nachbarschaftshilfe der lokalen Behörden zum Beispiel ohne Visum nach Triest und Duino fahren. Unzweifelhaft war es auch der Reiz des Exotischen, der Vilenicas Bedeutung ausmachte. Davon ist jetzt keine Rede mehr, denn längst genießen die Tschechen und Slowaken, die Ungarn, Rumänen, Polen und Litauer Reisefreiheit. Eine Sinn- und Identitätskrise hat ,,Vilenica" heimgesucht [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 7
[..] ustav-Adolf-Vereins nahm auch Rudolf Virchow teil. Im Namen der Ärzteschaft begrüßte ihn Dr. Eduard Gusbetlu Präsident der Kronstädter Sanitätskommission. Virchow selbst hielt dort eine kurze Ansprache, die Korodi folgendermaßen resümiert: ,,Er sei eigentlich nicht hergekommen, um Reden zu halten, sondern als Trauernder, denn er habe einen Freund (G. D. Teutsch) verloren, dem er einst versprochen, nach Siebenbürgen zu kommen, um die Herrlichkeiten kennen zu lernen, von denen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 17
[..] wjetunion verschleppt wurden. bedeutende Industriestadt, durch den Krieg nur noch ein Schutt- und Trümmerhaufen, war Endstation. Wir gingen im Gänsemarsch einer hinter dem anderen und hofften, bald in ein Bett zu kommen oder wenigstens in ein Gebäude, das uns vor dem kalten Wind schützte. Leider kamen wir in ein zertrümmertes Blockhaus ohne Fenster und Türen. Von Rasten oder Schlafen war keine Rede. Wir wurden in ein Bad gestopft und danach ärztlich untersucht. Schon brach de [..]









