SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 20
[..] esdienstes beteiligten sich des Weiteren Pfarrer Johannes Halmen, Vikarin Helga Rudolf, Lektorin Ulrike Kiss und die Zuckmantler Singgruppe, die zwei Chorlieder darbot. Der orthodoxe Ortspfarrer Marcu Ovidiu sprach versöhnliche Grußworte, KuratorinRosemarie Müller lud zum Festessen ein. Indes rief HOG-Vorsitzender Müller in seiner Rede zur Besinnung auf: ,,Es sind die Zeitabschnitte sächsischer Tradition und sächsischer Kultur, die mich geprägt haben und für die ich mich verw [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 11
[..] tfernen, gehen verloren. Sie kehren selten zurück." Diese Worte aus der Jahre alten Kronenpredigt eines siebenbürgischen Altknechtes wählte Günther Hihn, Altknecht der Jugendtanzgruppe Heilbronn, als Motto für seine Rede beim Heimattag in Dinkelsbühl. Er sagte weiter: ,,Die Kette um die Kronenbäume in Siebenbürgen sind alle vor einem Jahrzehnt gerissen. Die Perlen haben sich über ganz Deutschland zerstreut... Heute schau ICH von hier hinab. Um diesen Kronenbaum sehe i [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 4
[..] ater in Drabenderhöhe und über Jahre Nachbarvater in seiner HOG Petersdorf bei Mediasch, die in seiner Amtszeit das Heimatbuch Petersdorf herausgab. Die Aufzählung dieses ehrenamtlichen Engagements bleibt lückenhaft. In seiner Dankesrede verriet Dengel: ,,Zeitweise war ich Mitglied in verschiedenen Vereinen und mehrfach jahrelang auch Vorstandsmitglied." Maßgebliches Motiv für dieses vielfältige Wirken sei, so Dengel, sein christlicher Glaube, der ihn tief geprägt habe: [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 19
[..] el und hochsommerlichen Temperaturen, wurden die Gäste aus dem Ausland vor dem Rathaus nach rumänischer Tradition mit Brot und Salz empfangen, und Bürgermeister Dan Coroiu hieß alle herzlich willkommen. HOGVorsitzender Hans-Karl Bell hielt eine Rede in deutscher und rumänischer Sprache. Er rief die ortsansässigen Roder, aber auch die Gäste auf, alles Erdenkliche zu tun, um den Friedhof, die Kirche mit ihren Glocken sowie die gesamte Kirchenburg durch finanzielle Unterstützung [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 26
[..] manifestiert: ,,An diese heilige Stätte meiner Vorfahren kehren aus allen Teilen der Welt in immer tiefer Dankbarkeit meine Gedanken zurück". Beide Ansprachen wurden für die Gäste aus Deutschland übersetzt. In einer weiteren Rede würdigte Prof. Hermann Schmidt die Persönlichkeit des neuen Ehrenbürgers von Urwegen. Im Gedenken an seine verstorbenen Eltern, die die Urweger Schulbank gedrückt haben, übernahm Thiess die Lohnkosten der Anstreicher anlässlich der Renovierung der S [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 2
[..] und Zusammenarbeit der Länder erhielt Schuster zusammen mit drei weiteren Männern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Dies sei Anerkennung dafür, so Bocklet, in seiner Begrüßungsrede an alle Geehrten, dass sie in ihrem Beruf, in Vereinen, im politischen oder sozialen Leben etwas geleistet hätten, was über das Übliche, über das Pflichtmaß hinausgehe. Ihre Arbeit sei Bestätigung dafür, dass nicht Verordnungen oder Gesetze von oben da [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 19
[..] ntagnachmittag in vielen Häusern das Gesangbuch, meist von den Müttern und Großmüttern, aufgeschlagen und daraus gelesen wurde, wo Kranke besucht oder einfach ,,auf " zusammengesessen wurde, um miteinander zu reden und Gemeinschaft zu haben. So schreibe ich diese Zeilen als Sonntagsgruß, an alle, die ,,Kirche und Heimat" lesen. Esgibt Menschen die meinen, der Monat Mai sei der schönste Monat des Jahres. So mancher gerät ins Schwärmen und kann sich an den Dichterworte [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 15
[..] d genug, für die Abschiedsstunde den Lobgesang des Simeon als Predigttext zu wählen: ,,Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren wie du gesagt hast; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen." (Luk. ,-) Auf dem Weg zum Grab wird die Großfamilie begleitet von vielen Freunden und Bekannten. Die Landsmannschaft nimmt Abschied mit kurzer, aber denkbar tiefsinniger Rede. Und die Bläser, allesamt Landsleute, greifen das Liedgut auf, das ich im Haus und der Verwand [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 5
[..] n und über sechzig auf einem Ständer), ist nicht zu übersehen: Mit gleicher Selbstverständlichkeit ist einerseits vom Lebendigsten, von der unmittelbar ins Bild gebannten Bewegung von Mensch und Tier, und andererseits vom Tod die Rede, von seinen Vorboten, dem Verfall und dem Alter. Beide Bereiche sind dem Künstler vertraut, sie gehören in seiner Malerei, ohne Emphase, zusammen. Es ist eine schöne Ausstellung. Der große, helle, ausschwingende Raum des Forums der Wiehler Stadt [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 2
[..] an auf Gebeine und mithin vermutlich auf jenen ersten Friedhof, der da vor etwa Jahren angelegt worden war. Pfarrer Hans Krauss, der von einem TV-Team über das Vorhaben erfuhr, stellte vor laufender Kamera und am Ort des Geschehens den Bürgermeister zur Rede. Dabei beanstandete der Seelsorger nicht den Fahnenmast und die Trikolore an sich, die nun neben dem hier angesiedelten Standbild von Andrei Mures.an stehen, sondern vielmehr die Tatsache, dass gleich neben einem hist [..]









