SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 878 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 2

    [..] in Oberhausen (Fortsetzung von Seite ) ter unserer Landsleute aus dem Buchenland, uhserm Bundesvorsitzenden Erhard Plesch und schließlich den Vertretern der Kreisgruppen und allen erschienenen Landsleuten. Gassner einstimmig wiedergewählt In seiner nun folgenden längeren Rede mahnte er zur Gemeinsamkeit unter Hintansetzung aller persönlichen Belange und skizziert die Wirksamkeit unserer Landesgruppe nach innen und außen, die ihren Niederschlag hauptsächlich in der Festigung [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10

    [..] Bach beschreiben. Dreifach war das Wirken des Kirchenrates und Pfarrers Professor Dr. Egon Hajek. Auf dem Professorenkatheder und auf der Kanzel war er vor allem der Erzieher und Belehrer. Seine Stärke war die feie, anekdotengewürzte Rede. Ein Manuskript in seinen Händen konnte jedoch den Erfolg des Abends in Frage stellen. Immer wieder suchte er anhand seiner Diapositivreihe über die siebenbürgisch-deutschen Baudenkmäler, auch wohl mit den im Rundfunk gebrachten Hörspielen [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2

    [..] en sei, wie auch im Vorjahr, das der Frauen besonders zu erwähnen. Weihnachtsausstellung, Kinderfeste und verschiedene Vorträge seien stets gelungen verlaufen und verraten eine glückliche Wahl in der Referentin: Frau IM. Von den kulturellen Veranstaltungen des Berichtsjahres erwähnte Lukesch die Dichterlesung der Schriftsteller Bahl, Phleps, Ohsam sowie das Erntedankfest, dessen Festrede Pfarrer Karl Reinert hielt. Fritz Lukesch schloß seine Rede mit einem Dankeswort an die A [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] he Leben, was ihn zum Kavalier im wahrsten Sinne des Wortes machte. Er, der eine Gesellschaft mit seinen Schnurren und Anekdoten allein unterhalten konnte, besaß auch die Fähigkeit zu tiefen, philosophischen besprächen. Dazu benötigte er kein Stimulans Zum Tode von Michael Fredel Mit Michael Fredel ist am . Februar, an seinem . Geburtstag, der letzte Obmann des ,,Siebenbürgisch-sächsischen Lehrertages" zu Grabe getragen worden. Auf dem einzig schönen, die ganze Stadt über [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 5

    [..] einmal von geübten Malern gesehen werden können. Gleichviel! Die Mythen als Metaphern der künstlerischen Form bleiben lebendig, gültig und auferstehen in jedem Bilde von Teutsch, auch wenn von ihnen nicht die Rede ist. Hans Wühr Aus Niedersachsen Siebenbürger-Heim Osterode Infolge des ungewöhnlich strengen und langen Frostes mußte die Bautätigkeit an unserem Siebenbürger-Heim in Osterode vom . Dezember bis . März vollständig ruhen. Hierdurch wird die für den Som [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] Zusammenleben. Tief beeindruckt von dem schönen Erfolg der farbenfrohen Trachten und dem hohen Gemeinschaftssinn sprach der Obmann der Donauschwäbischen Landsmannschaft in Kärnten. Der Ausklang seiner Rede gipfelte im Bekenntnis, auch weiterhin Gemeinschaftssinn und Brauch pflegen und vertiefen zu wollen. Bei dem von allen Anwesenden stehend'gesungenen Lied ,,Wahre Freundschaft soll nicht wanken .. ." waren viele verstohlene Tränen zu erblicken. -- Nach dem Eröffnungswalzer [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] rsitzende Rudolf M i c h a e l , den Trachtengruppen, daß sie auch in Berlin ihre Bräuche und Tänze weiter pflegten. Zweifellos aber bekam die -Jahresfeier der Berliner Trachtengruppe ihren besonderen Akzent durch die Rede unseres Bundesvorsitzenden, der nun schon zum dritten Mal in diesem Jahr in unseren Reihen weilte. In seiner Ansprache, in der Erhard Plesch allen Landsleuten und Gästen Gruß und Dank aussprach für ihr Tun und Handeln, mit dem sie sieb zu den tragenden un [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] edicht von Michael Raiger, Mettersdorfer Siedlung No. . Es folgte unter großem Applaus der Aufmarsch der Trachtenpaare, die heuer in auffallend großer Zahl erschienen waren und den Ball besonders verschönten. In einem großen Kreis wurde unser Siebenbürgisches Heimatlied gesungen, dann folgten der Reihe nach unsere Siebenbürgischen Volkstänze. Dr. Haltrich aus Braunau ermahnte in einer kurzen Rede zum Festhalten an unseren Trachten und an unserer Mundart und sprach auch von [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 4

    [..] hter in Leschkirch, später, etwa ab bis zur Gegenwart vier Generationen hindurch österreichische Offiziere. Unter ihnen machte der Vater des heutigen Jubilars die Okkupation Bosniens mit, kämpfte der Großvater / im siebenbürgischen Feldzug gegen die Magyaren, nahm der Urgroßvater an den Kriegen gegen Napoleon teil. Unter diesen Umständen war es beinahe selbstverständlich, daß auch jener Kißling, von dem hier die Rede ist, sich der militärischen Laufbahn widmet [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] atten den langen Weg nicht gescheut. Der Kontakt war in kurzer Zeit unter allen Anwesenden hergestellt. Das Holzfleisch mündete vortrefflich. Ernste und heitere Gespräche verbürgten das Wohlbefinden der Gäste. Nach der Begrüßungsansprache des Landesobmannstellvertreters Ernst Haltrich sprach Landesobmann Reinhold Sommitsch kurz über den Lastenausgleich. Vor Schluß seiner Rede überreichte er Ernst Haltrich unter großem Applaus die goldene Ehrennadel für Verdienste im Rahmen de [..]