SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 9
[..] h hohem Grade der Darbietung namentlich Jugendchöre unter seiner Stabführung gediehen, der kann ermessen, wie unermüdlich hier gegeben wurde und wie sehr durch seine Mühen die Gemeinde an kulturellem Reichtum gewann. Ich sehe noch, als war's heute, die vielen Jungen, die sich eifrig mit ihren Geigen oder Flöten um den Tisch der Adjuvanten stellten, wenn sie so weit waren, meist unentgeltlich von ihm gefördert, daß sie den ersten Tanz mitspielen konnten. Aber auch vielen, die [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3
[..] häßlich wird." Erich K ä s t n e r : ,,Vier Heilmittel empfehle ich für unsere Zeit: das Gewissen, das Vorbild, die Kindheit, den Humor." Sandro F o n t e n e l l i , der südamerikanische Diplomat: ,,Reichtum macht unbeliebt. Auf dieser' Binsenwahrheit beruhen viele scheinbar unerklärliche Schwierigkeiten der amerikanischen Außenpolitik." F r i e d r i c h Sieburg, der deutsche Schriftsteller: ,,In Paris kann man einen Menschen mit einem Bonmot umbringen." [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] durften wir berichten, wenn auch einheitlich in der Persönlichkeit begründet doch im Leben verstreut und bietet sich in zahlreichen und verschiedenen Metaphern der Stationen und Wandlungen dar, deren Reichtum zu groß ist, als daß man ihn in einer kurzen Übersicht ermessen könnte. war Teutsch nach München gekommen, um Maler zu werden. Seine Lehrer in der Akademie waren Hugo v. Habermann und später Moritz Heymann. Sie waren weise genug, den Schüler in seiner Art gelten zu [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 3
[..] Sprengung an der Baustelle an. Durch diese Verspätung konnte die Reisegesellschaft die Kalkfelsen Pater und Nonne nur im Vorbeifahren kennenlernen und mußte auch auf die Besichtigung der, durch ihren Reichtum an Tropfsteingebilden berühmten Dechenhöhle verzichten. Fast zwei Stunden später als beabsichtigt am Endziel der Reise in Dortmund-Hohensyburg angekommen, regnete es in Strömen und so fiel auch der Höhepunkt der Fahrt -- Aufstieg zur Hohensyburg, deren Hauptteil aus den [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4
[..] Mühe unterziehen und uns die sächsischen Mundartausdrücke für die folgenden schriftdeutschen Wörter an die Redaktion einschicken zu wollen. Es wurden diesmal andere Wörter ausgesucht, die den ganzen Reichtum unserer Sächsischen Mundart zeigen, die etwa für die ,Kartoffel' fast ein Dutzend verschiedener Ausdrücke kennt: neben Grundbirne oder Grumpir und Erdäpfel noch ,,bleesche" oder Erdnüsse, Erdkastanien (Iertkes), dann aus anderen Sprachen entlehnte Wörter wie Baraboi, Pit [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8
[..] iträge mit Porträts. Amalthea-Verlag, Wien/München/Zürich . ,,Jedem Parteigeist fern soll die .Neue österreichische Biographie', nur im Dienst unbefangener, vorurteilsfreier Forschung Österreichs Reichtum an Individualitäten und Österreichs Anteil an den kultur- und weltgeschichtlichen Erlebnissen und Ergebnissen, zunächst des abgelaufenen Jahrhunderts von bis auf die Gegenwart, offenbaren." Das schreibt Anton Bettelheim im Vorwort von Band I im Juni über die Au [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 5
[..] es Klassischen vor Marees in der Eigenart der eigenen Künstlerschäft begründet. Marees war nur der Anlaß und Anstoß, sich eben dieser eigenen Künstlerschaft und ihrer Aufgaben bewußt zu werden. deren Reichtum zu groß ist, als daß man ihn in einer kurzen Übersicht ermessen könnte. Teutsch wurde am . Mai in Kronstadt geboren. Es scheint, daß der Zinne und ihrer landschaftlichen Großartigkeit die verführerische Kraft innewohnt, viele junge Kronstädter vom soliden Erwerbsl [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9
[..] n gebannt mit. ,,Dr. Wühr lebt in der siebenbürgisch-sächsischen Volkskunst wie in einem Märchen!", meinte eine Wiener Zuhörerin. Die Schwarz-Weiß- und die Farbbilder blätterten wohl nicht den ganzen Reichtum unserer Volkskunst und unserer Gemeinschafts-Kirchenburgen auf, sondern griffen wesentlichste Beispiele heraus, an Hand derer der Wissenschaftler Brücken zur altgermanischen Kunst schlug und die strenge mittige Gliederung der Schmuckstücke und Stickornamente, wie auch de [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11
[..] ran. Je mehr ein Mensch die Fähigkeit besitzt, mit andern mitzuleben, um so reicher wird sein eigenes Leben. Je mehr er dem andern Verständnis entgegenbringt, um so größer ist sein Einfluß. Welch ein Reichtum liegt schon in den Begebenheiten eines einzigen Tages: Eine Verlobungsanzeige bringt frohe Kunde. Hast Du Deine Seele auf Mitfreude eingestellt, klingt etwas von der Freude in Dir mit? Oder du erfährst, daß ein Menschenleben zu Ende ist. Dein Mitgefühl kann den Schmerz d [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14
[..] eld nicht nur kein Glück bringe, sondern auch den Schatzgräber krank oder irre werden ließe. In all diesen Sagen wird immer wieder hervorgehoben, daß die wenigsten Menschen mit dem schnell erworbenen Reichtum Glück hatten. Sie scheinen daraus die Lehre gezogen zu haben, die auch heute gilt: Vermögen hat nur Bestand, wenn es auf ehrliche Weise und durch jahrelange, ernste Arbeit erworben wurde. Von Hexen und Truden Von Hexen, auch Truden genannt, hat es in Sagen und Geschichte [..]









