SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«

Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 5

    [..] wirklichenden und koordinierten Vorhaben wahrgenommen werden - so lautete der Tenor der Veranstaltung. Christoph Machat berichtete über die Förderung des Projekts Bergkirche Schäßburg, an der sich auch das Rumänische Kulturministerium beteiligen wird. Um hervorragende Kunstschätze der Evangelischen Kirche zu sichern, schlug Bundesvorsitzender Dürr vor, von ausgewählten Objekten Repliken anzufertigen. Die Originale sollten in kirchlichen Museen aufbewahrt werden; während in de [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 14

    [..] nd DM zu überweisen. Ansonsten kann weder für Essen noch für Sitzplätze garantiert werden. Vor Ort werden noch Ausflüge organisiert. Das endgültige Programm wird noch bekannt gegeben. Ein wichtiger Hinweis: Ab . Januar kann das Einreisevisum nach Rumänien nur noch über die rumänische Botschaft in Bonn, die Außenstelle in Berlin oder das Generalkonsulat in München und nicht mehr an der Grenze besorgt werden. Johann Schieb Präsentationen des Heimatbuches Tschippendorf [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 8

    [..] eit und glücklichen Jugend in einer sozial privilegierten Familie und die Erinnerung an eine erfüllte und harmonische Ehe verbindet, nicht verklärt. So wird beispielsweise auch das Leid und die Unterdrükkung breiter Schichten der rumänischen Bevölkerung - die in Karl Jorga, einem Jugendfreund Elsas, einen heftigen Fürsprecher findet - zur Sprache gebracht, und auch die Anfälligkeit bestimmter Kreise der sächsischen Bevölkerung für den nationalsozialistischen Wahn wird nicht v [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 9

    [..] Jahres wird sich der Schriftsteller und Literaturhistoriker Joachim Wittstock, der am . August sein sechzigstes Lebensjahr erfüllt, offiziell aus dem Arbeitsalltag der Hermannstädter Zweigstelle der Rumänischen Akademie verabschieden. Obwohl sein Haar leicht graustichig geworden ist, freut sich der durch seine Schmächtigkeit immer noch jugendhaft wirkende Rentner nicht so sehr auf ein beschauliches Pensionärsleben, das er in seinem Haus in der in Hermannsta [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 10

    [..] nn (fast) alles um jene zottigen braunen Gesellen, von denen einige seit geraumer Zeit als Kronstädter Müllcontainer-Bären in Presse und Fernsehen präsent sind: Gejagt -- gehegt. Der Bär in den rumänischen Karpaten - so lautet der Titel der Sonderausstellung, die ab dem . September bis einschließlich . November zu sehen ist. Dabei wird keineswegs nur die Bärenjagd in Vergangenheit und Gegenwärt beleuchtet, obwohl allein dieses Thema bereits raumfüllend wäre. Interdiszi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 5

    [..] er Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften zu Hermannstadt stets eine für alle Wissenschaftler des Inund Auslandes offene Vereinigung war. Zu ihren Mitgliedern haben u.a. der rumänische Botaniker Florian de Porcius oder.der Rektor des Klausenburger Kollegiums Samuel Brassai gehört. Korrespondierende Mitglieder des Vereins waren Grigore Antipa (Bukarest), Alexandru Borza und Erasmus I. Nyärädi (beide Klausenburg), als Ehrenmitglieder gehörten ihm u.a. weltberühmte Wisse [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 1

    [..] or der Schranne, der die; : ses Jahr wieder am Vormittag des PfingstsonnHOG-Nachrichten -, tags stattfindet, wird der deutsche Europaabgestaltung werden zudem Joachim Herrmann, Staatssekretär im bayerischen Sozialministerium, und der rumänische Botschafter in Bonn, Tudor Gavril Dunca, erwartet. Mit einef zahlenmäßig starken Delegation wird auf dem Jubiläumsheimattag die Landsmannschaft aus Österreich vertreten sein. Sie wird nicht nur die Eröffnungsveranstaltung am Pfin [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8

    [..] Petöfis (-) ,,Schwurlied " oder das revolutionäre Gedicht ,,Un räsunet" (,,Desteaptä-te Romane") von Andrei Muresanu (-) auf eine Melodie von Anton Pann (-), der siebenbürgische Revolutionsmarsch, inzwischen die rumänische ,,Marseillaise". Josef Wybicki kämpfte in der polnischen Legion gegen Napoleon und dichtete die Hymne ,,Noch ist Polen nicht verloren", den sogenannten DombrowskiMarsch. Im Geiste der Französischen Revolution entstanden auch Text [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 6

    [..] rch die Abtrennung Siebenbürgens von Mitteleuropa und seine Verschiebung in Richtung Balkan, durch die Umstrukturierung der Verwaltung und den beträchtlichen Zuzug von Neusiedlern aus dem rumänischen Altreich begann die langsame, aber unaufhaltsame Aushöhlung nicht nur der sächsischen, sondern zunehmend auch der ungarischsiebenbürgischen Welt, die in mehreren Novellen Wittstocks den thematischen Mittelpunkt bildet. Die Handlung etlicher Erzählungen hatte der Autor in die Krei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 2

    [..] nicht schwerer als , Kilogramm sein. Über ,,System,.Wissen und Organisierung" will die Deutsche Post AG ihre Dienstleistung mit der Zeit attraktiver und preisgünstiger gestalten, beruft sie sich doch auf ähnliche Erfahrungen in zahlreichen anderen europäischen Ländern. Für die rumänische Post, die sich solcher Erfolge nicht rühmen kann, bedeutet das jedenfalls eine ernste Konkurrenz. Preiswerte Paketdienste zwischen Deutschland und Rumänien bieten schon seit Jahren viele [..]