SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5
[..] enburgen. Als größte Herausforderung dieser Art nach Tartlau übernahm die Stiftung im abgelaufenen Jahr die Patenschaft über die Kirchenburg von Honigberg. Unter Beteiligung des rumänischen Kulturministers Ion Caramitru und des Bischofs Dr. D. Christoph Klein konnte am . Oktober während einer Feierstunde in der Honigberger Kirche die entsprechende Patenschaftsurkunde unterzeichnet werden (diese Zeitung berichtete). Auch an anderen Kirchen und Kirchenburgen wurden auf V [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 9
[..] ggenossenschaft, die fallweise zu ZweckbUndnissen, zu gemeinsamen Gruppenbildungen und auch zu dauerhaften Freundschaften führte, rückt die rumäniendeutsche Literatur als Gesamterscheinung näher an die rumänische heran. Je schärfer die Restriktionen waren, um so ,,ähnlicher" tönten die mehrsprachigen Stimmen. In den sogenannten ,,Tauwetterperioden" kam es des öfteren zu parallel verlaufenden Wandlungen und Neuorientierungen. Als Multiplikatoren und Vermittler wirken viele rum [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10
[..] car Walter Cisek eine Ausnahmeerscheinung. Als Übersetzer und Essayist, als flexibler Vermittler in beide Richtungen bewegte sich der zweisprachige Literaturund Kunstconnaisseur zwischen deutscher und rumänischer Kultur, während er in seiner Lyrik (Die andere Stimme, ), in seinen Erzählungen [Die Tatarin, ) und Romanen [DerStrom ohne Ende, ; Vor den Toren, ), die u. a. von Thomas Mann, Arnold Zweig und Oskar Loerke gerühmt wurden, an seiner deutschen Mutterspr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 6
[..] gleichzeitig mit seiner Anstellung in der Hermannstädter Sparkassa in Klausenburg absolvierte, promovierte er mit einer Dissertation über ,,Die kommunale und regionale Selbstverwaltung in Siebenbürgen". Dazwischen lag im Sommer ein freiwilliges Arbeitslager in Heldsdorf und der rumänische Militärdienst als ,,Einjähriger" in Hermannstadt. Breckner arbeitete ab Januar zunächst als Volontär in Hamburg und München, danach ab als Assistent von Professor Ha [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 7
[..] ist Schlattners Heimatstadt Fogarasch) zu Beginn der vierziger Jahre und insbesondere gegen Ende des letzten Krieges abgespielt haben. August - die Ostfront ist herangerückt, die Russen stehen bereits auf rumänischem Boden und können jeden Tag Siebenbürgen erreichen. Die Atmosphäre ist spannungsgeladen, es liegt Endzeitstimmung über der Stadt. Und doch nimmt der Alltag scheinbar seinen gewohnten Lauf. Im Elternhaus des Erzählers wird das Abschiedsfest der Schulabsolvente [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 8
[..] r Buchdruckerkunst. Die Städte Kronstadt, Hermannstadt verfügten über die wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten, eigene Druckereien zu errichten. In diesen Städten arbeiteten auch die ersten rumänischen Drucker Siebenbürgens (Philippus Pictor Moldoveanu, Oprea und Coresi). In Klausenburg, wo Kaspar Helth (Heltai Gäspär) und Georg Hofgreff eine reiche Buchdruckertätigkeit entfalteten, wurden um die ältesten siebenbürgischen Bücher in ungarischer Sprache ediert. H [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 6
[..] chen Sichmühens um längst Verlorenes in Erscheinung traten, als krampfige Anstrengung, an etwas festzuhalten, was nicht mehr in diese Zeit und nicht in diese Landschaft paßt. Sie waren Selbstäußerung im redlichsten Wortsinne - und das machte sie glaubwürdig wie eh undje. H.Sch. Rumänische Goethe-Gesellschaft Bukarest. - Eine rumänische Goethe-Gesellschaft wurde kürzlich auf einer Tagung im Goethe-Institut in Bukarest gegründet. Sie setzt sich zum Ziel, Goethes Werk und dessen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1998, S. 6
[..] fand, zu dem Dracula mich geleitet hat" (Seite ). Später: ,,Wir sind in Hermannstadt eingetroffen. In ihren Wagen mit den quietschenden Rädern führen uns die Zigeuner (sie heißen im Text oft Szgany, offensichtlich nach dem ungarischen cigäny oder dem rumänischen figan -Anm. d. Verf.) durch das weitläufige Tal der Tirnava." Die Landschaft: in Reihen angeordnete Felder und Pappeln ohne Laub, entzückende Dörfer voller niedriger Häuser mit roten Dächern; Mittelpunkt der meist [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 8
[..] sch Muster tragen I Zwar schlichtIdoch witzig sind/viel dencken I wenig sagen: Vnd was ich weiter nicht mag bringen auffdie Bahn / Dadurch ich sonsten wol in Argwohn kommen kan. Aus dem Obigen erklärt sich auch das besondere Interesse der Rumänen an Opitz. Von ,,Zlatna" gibt es eine moderne Übersetzung ins Rumänische - eine Arbeit, die nicht eben leicht zu bewerkstelligen war. Die Präsenz von Opitzens in Siebenbürgen jedenfalls ist heute, nach Jahren, nicht vergessen. Wal [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 13
[..] e in der Hauptversammlung im Januar beschlossen, am . Juni statt. Abfahrt: . Uhr in Karlsruhe, Ankunft: etwa . Uhr in Sigmaringen. Dort besichtigen wir das Hohenzollernschloß, das Stammschloß des rumänischen Königshauses von Hohenzollern-Sigmaringen; . Uhr essen wir zu Mittag in einem gemütlichen Lokal, . Uhr fahren wir nach Donaueschingen, wo wir den Park von Schloß Donaueschingen und die Donauquelle besichtigen; Möglichkeit zum Kaffeetrinken; . Uhr Heimf [..]









