SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 6
[..] uar ) Stadtpfarrer von Hermannstadt und Bischofsvikar. Als Vorsitzender des Sächsischen Zentralausschusses, der in Mediasch dem Anschluß Siebenbürgens an Rumänien zustimmte, war Schullerus Mitglied des rumänischen Senats, wo er ebenfalls für die Interessen seiner Landsleute eintrat. Aus seiner sehr umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit als Philologe (Herausgabe der ersten Lieferung des ,,Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs", ), Theologe (z. B. ,,Die Agust [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1992, S. 6
[..] ebenbürgisch-sächsische Schule stehen: ihre Funktion, ihre Bedeutung und ihre Wirkung. Die Zusammenarbeit mit der Stephan-Ludwig-RothGesellschaft ist vorgesehen. Außerdem werden die Sektionen Zeitgeschichte, Schulgeschichte und Naturwissenschaften Sitzungen abgehalten. W.K. ,,Wenn die Zigeuner kommen" Ein Film des ZDF über die rumänischen Sinti und Roma Anfang November strahlte das ZDF eine Dokumentation über die Zigeuner aus. Tenor des Streifens war die Asylproblematik im al [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 10
[..] schen, die sich in Rumänien sowohl kulturell als auch politisch als Deutsche begreifen, gekoppelt. Der zweite Hauptteil des Referats umriß die Aufgaben, die diese Kirche im heutigen Siebenbürgen zu bewältigen habe. Interessant in dem Zusammenhang auch der Hinweis, daß unter den Rumänen, wohl unter den rumänischen Intellektuellen das Interesse an unserer Kirche wachse, an Frömmigkeit und Diakonie, am Gemeindeleben, an der kirchlichen Unterweisung, an der Pflege der Musik, an d [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 4
[..] ganisierte, die eifrigste Helferin. Jung dachte zunächst vor allem an Hilfen für Nordsiebenbürgen. Bald weitete er sie aber auf die ganze Region aus. Der katholische Stadtpfarrer von Hermannstadt gehörte ebenso zu seinen Betreuten wie der evangelische von Bistritz, neben sächsischen auch rumänische und ungarische Familien. So ist es mehr als ein Zufall, daß er den Umbruch zur Jahreswende / in Hermannstadt erlebte und als erster ,,Westler" mit Bischof Albert Klein sprech [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 8
[..] iheit" verschiedene Bibelausgaben und christliche Schriften, vor allem protestantischer Herkunft, zur Verfügung, die nach eigenem Ermessen dieser Gemeinschaften hinsichtlich der Gottesmutter, der Ikonenverehrung und des orthodoxen Verständnisses der hierarchischen Ordnung übersetzt werden. Wenngleich einerseits die Freiheit des Menschen, seinen Glauben zu wählen, anerkannt werden muß, habe die rumänische orthodoxe Kirche andererseits die Verpflichtung, die Einheit des traditi [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 19
[..] r dieses Buch, das in Rumänien jedes Kind kennt. Sein Urteil: ,,In Rumänien ist nichts besser geworden. Im Gegenteil." Joachim Siegerist: ,,Es war alles viel schlimmer, als wir wußten und glaubten. Die Bestie Ceausescu war furchtbarer als die Horror-Figur Dracula aus den rumänischen Karpaten. Beschämend: Er wurde auch vom Westen hofiert und hochdekoriert. Deutsche Steuerzahler haben mit Milliarden-Beträgen das Luxusleben des Wahnsinnigen mitfinanziert. Fast Jahre lang." Da [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 18
[..] rst: Motive auf siebenbürgischsächsischen unglasierten Ofenkacheln des Mittelalters. In: Volkstümliche Keramik aus Europa; . .-S. -:. Kutschera, Rolf: Maria Theresia und ihre Kaisersöhne: e. Beitr. zum Habsburgerjahr . Thaur b. Innsbruck: Wort u. Welt Verl., . S. Lipan, Vasile: München als Ausbildungsort rumänischer Apotheker: e. Untersuchung zur rumän. Pharmaziegeschichte d. . Jh. In: Deutsche Apotheker-Zeitung; , . - S. -. Maner, Han [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 6
[..] en Zeitung" ausgeschriebenen Wettbewerb zum Thema ,,Neuanfang in Deutschland" wurde der von Hans Udo Krasser eingesandte Erlebnisbericht von der Jury mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Der Autor war im Hermannstädter Bauwesen dank seiner beruflichen Fähigkeiten und trotz seiner konsequenten Weigerung, in die Rumänische Kommunistische Partei einzutreten, mehrere Jahre lang an leitenden Stellen tätig. Seinen Text, der in mancher Hinsicht symptomatisch für die Stationen einer [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 14
[..] Tolerierung bestimmter Religionen. Alle diese Entwicklungen bewirkten, daß der ab aufkommende Nationalismus mit all seinen Folgen die Siebenbürger Sachsen in eine komplizierte Balanceposition versetzte. Ungarische Herrschaft und Assimilationsbemühungen von außen und eine rumänische Mehrheitsbevölkerung in der Nachbarschaft stellten das Spannungspotential dar. Interventionen aus Deutschland in Zeiten wirtschaftlicher Krisen bewirkten das Ihre. Die Identität der Siebenbür [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL ,,Da hab' ich mich in den Sattel geschwungen und vor euch von den beiden Goldkindern gesungen ..." Das rumänische Volksmärchen im Blickfeld deutscher Sammler, Forscherund Herausgeber Wenn auch von geographischer Region zu geographischer Region und von Volkstum zu Volkstum in Inhalt und Form des Märchens Spezifisches zum Ausdruck kommt, so hat sich heute doch die ,,Wanderungstheorie" durchgesetzt, und das Märchen [..]









