SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 16
[..] lle, die die Ruhe genießen wollen. Jugend- und Kindergartengruppen können Aktionstage bestellen sowie Ferienlager, Seminare etc. organisieren. Besonderen Interesses erfreut sich das Erich-Lukas Museum (Nr. ), eine riesige historische Sammlung von Haushalts- und Landwirtschaftsgeräten. Zusatzinfos unter www.seligstadt.ro. Auskunft und Buchung beim Pfarramt Fogarasch, (-) , Pfarrer Johannes Klein, E-Mail: johan Stein (Dacia) liegt in e [..]
-
Folge 5 vom 27. März 2023, S. 7
[..] utschen Kultur- und Geisteslebens in Rumänien, insbesondere im Wirkungskreis der auf literarische Neuerungen ausgerichteten Schriftsteller und Intellektuellen. Nach Jahren der Beobachtungen, der Bespitzelungen, der Einschüchterungsversuche und der Bedrängungen durch den rumänischen Geheimdienst, die Securitate, siedelte Richard Wagner im Jahr mit seiner damaligen Frau, der späteren Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, in die Bundesrepublik Deutschland aus. Hier setz [..]
-
Folge 4 vom 13. März 2023, S. 9
[..] ftsteller (Erwin Wittstock, Wolf von Aichelburg, Moses Rosenkranz, Paul Schuster, Oskar Pastior, Georg Hoprich u.a.) und Geisteswissenschaftler (Harald Krasser, Hermine Pilder-Klein, Carl Göllner, Heinz Stnescu u.a.) mit der rumänischen Sicherheitsbehörde detailliert beschrieben. Die ,,quellennah nachgezeichneten, erschütternden Lebenswege", heißt es im Werbetext des Verlages, ,,bezeugen zivilen Mut und beeindruckendes Verhalten. Die geschilderten Situationen moralischen Vers [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 6
[..] ktion zu Gast, nämlich als Redakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) in Hermannstadt sowie als Programmleiter der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, ist Roger Pârvu. Er referiert über ,,Die Rolle der deutschsprachigen Minderheitenpresse innerhalb der rumänischen Medienwelt". Luzian Geier (Bukowina-Institut), Chefredakteur der Zeitung der Buchenlanddeutschen Der Südostdeutsche, hält einen Vortrag zum Thema ,,Bukowina und ihre deutschsprachigen Medien". A [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 9
[..] d Hans Hermann, dazwischen wertvolle Künstlerpuppen aus der Sammlung seiner Schwester Marion ForekSchmahl, die in Klausenburg Bildhauerei studiert hatte. Über ihre damaligen Lehrer Ion Mitrea und Romulus Ladea kam auch viel rumänische Kunst ins Haus, darunter Bilder von Mitrea und mehrere Bronzereliefs von Ladea. Und überall, verteilt über die Treppenaufgänge, kolorierte Lithographien, Stahl- und Kupferstiche aus Siebenbürgen, aber auch aus der neuen Heimat. Die künstlerische [..]
-
Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 4
[..] eit erreichen den Bundesrechtsreferenten des Verbandes wiederholt Anfragen von Landsleuten zu obigen Rechtsbereichen. Hierzu nimmt der Bundesrechtsreferent wie folgt Stellung: A. Müssen rumänische Behörden, insbesondere Grundbuchämter ein in Deutschland ausgestelltes Europäisches Nachlasszeugnis anerkennen? I. Einleitung / Sachverhalt In den konkreten Fällen der Betroffenen liegt, im Wesentlichen, folgender Sachverhalt vor: Die im Bundesgebiet lebende Person verstirbt und hin [..]
-
Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 12
[..] rägen bis heute die Gemeinden, doch drohen viele der historischen Bauwerke heute zu verfallen. Antje Schneider zeigt in ihrem ARTE/MDR-Mitteldeutscher Rundfunk-Film ,Ambulanz für Denkmäler Ruinen-Retter in Siebenbürgen`, wie junge Engagierte unterschiedlicher Branchen und Freiwillige Siebenbürger Sachsen ebenso wie die rumänische Bevölkerung buchstäblich ein Fundament der Kirchen zu erhalten versuchen, um so die Zukunft der ehemals so eindrucksvollen Bauten zu sichern. [..]
-
Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 14
[..] en Paragraphen und erklärte die Berechtigungskriterien. Etwa Berechtigte im Inund Ausland wurden bisher entschädigt, und entgegen der verbreiteten Meinung, dass die Gelder aus Brüssel kommen, wies er darauf hin, dass dies Gelder aus dem rumänischen Staatshaushalt sind. Der Zusammenhalt und die Stärke der deutschen Gemeinschaft in Deutschland und die Arbeit der Landsmannschaften seien in diesem Gesamtzusammenhang wichtig und hätten dazu beigetragen, das Unrecht und die [..]
-
Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 27
[..] m. Nach Kriegsende wurde die Familie von den russischen Behörden gezwungen, nach Bistritz zurückzukehren. Dort hatte man inzwischen den Friseursalon enteignet. Eine deutsche Schule gab es nicht mehr. So besuchte Zita das rumänische Gymnasium und machte das Abitur. Im Herbst begann sie an der Klausenburger Universität das Studium der Germanistik und Romanistik. Im selben Jahr heiratete Zita Leonida Dnil, der dort ebenfalls Philologie studierte. Zwei Töchter, Daniela [..]
-
Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 11
[..] ,,dichterisch begabtesten und in seinen antikommunistischen Ansichten auch verwegensten und konsequentesten unter ihnen" (S. ) eingeht. Dessen am Anfang des Beitrags aus einem Brief an seine Braut Ende des Jahres zitierten Zukunftshoffnungen wurden vom rumänischen Sicherheits- und Repressionsapparat, so wird aufgezeigt, brutal zerschlagen und brachten ihn alsbald ins Gefängnis. Der Beitrag zeichnet in erschütternder Weise nach, wie dieser sensible junge Mensch und hoch [..]









