SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 12
[..] Verwandlung jeglicher Geschehnisse in zeitlose Geschichten, in denen sich jeder Mensch der Windrose wiederfindet. Vielleicht wäre das der dialektische Schwerpunkt dieses Romans. In der Tat: Dem Leser wird eine teilweise ,,ahistorische" Lektüre aufgegeben. Der Autor berichtet in einer Weise, die der bekannte rumänische Religionsphilosoph Mircea Eliade ,,Verwandlung der Geschichte in Mythos" nennt. Solches geschieht, ,,um die Geschichte ertragen zu können" (M. Eliade ,,Kosmos [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 14
[..] · . November K U LT U R S P I E G E L Adameteanu, Gabriela: Das Provisorium der Liebe. Aus dem Rumänischen von Eva Ruth Wemme. Aufbau Verlag, Berlin, Seiten, Euro, ISBN ---. Baumgärtner, Wilhelm Andreas: Die Geschichte Siebenbürgens. Band - im Paket. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Euro, ISBN . Bergel, Hans: Die Stunde der Schlangen. Zehn Erzählungen. Noack & Block, Berlin, Seiten, Euro, ISBN ---. Blandiana, An [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2021, S. 7
[..] roße Qualität des Kronstädter Komponisten, der zeitlebens damit haderte, nach dem Studium nicht in Deutschland geblieben zu sein und doch zu den allerwichtigsten Meistern in Siebenbürgen zählt. Die Notenausgabe hatte der Verleger Frieder Latzina aus Karlsruhe besorgt. Sieben rumänische Tänze von Béla Bartók brachten Tanzhaus-Atmosphäre in die Kirche bevor zum Abschluss mit Johann Knall ein Hermannstädter Komponist der Spätklassik zum Zuge kam. Von ihm erklang ein Dictum zum [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2021, S. 10
[..] meinschaft, aber auch viele private Feste und Feiern festzuhalten. Als Lokalkorrespondentin fast aller deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens und durch ihre Auftritte in der deutschen Sendung des rumänischen Fernsehens war sie einem breiten Publikum bekannt. Sie war Mitbegründerin des Siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreises in Hermannstadt und nahm von bis an allen sechs Mundartdichtertreffen in Siebenbürgen teil. In der Spielzeit / wirkte sie am Unter [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2021, S. 12
[..] und erfolgreich ausgestellt in der ganzen Welt. Resonanz ,,Bilder sind Zwiegespräch" und ,,leben mit ihrem täglichen Betrachter", hat Margarethe Svoboda ehemals Journalisten der Karpatenrundschau und der Hermannstädter Zeitung in die Feder diktiert. Zwar hat der Rumänische Künstlerverband, dessen Mitglied sie seit war, sie mit Ausstellungsmöglichkeiten nicht sonderlich verwöhnt, doch an dessen Klausenburger Jahresausstellungen wie auch an Sonderausstellungen hat sie z [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2021, S. 14
[..] hkeit, sich mit einem DAAD-Stipendium für zwei Jahre in Köln fortzubilden. Das war eine sehr prägende Zeit. Sie hat Deutschland live erlebt, vor allem als musikalischen Ort, was Köln zu dem Zeitpunkt war. So gehört die deutsche Sprache zu Ihrer musikalischen Früherziehung? Nun, das war ein musikalischer, intellektueller Haushalt und aus rumänischer Sicht gehörte die Liebe zum Westen, die Errungenschaft des Sich-Kultivierens, ganz selbstverständlich mit hinein und bildete eine [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2021, S. 17
[..] genheit vor dem geistigen Auge traumwandlerisch heraufbeschworen wird, durch flirrende Sommerluft ebenso wie durch winterlichen Nebel, die gleichsam zwischen dem Erzählten und den Lesenden stehen wie ein durchsichtiger Schleier. Dass der gebürtige Zeidner Georg Aescht die rumänische Sprache beherrscht und sich in ihr heimisch fühlt, ist bekannt; bei der Übersetzung von Ioana Pârvulescus Roman fühlt er sich aber auch in der Geschichte (oder richtiger: den Geschichten) heimisch [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2021, S. 18
[..] en. Und es gibt gesellschaftliche Strukturen aus dem alten Kronstadt, die im Schatten weiterhin eine Rolle spielen. Allen voran die Eforie. Der Gründungsbeirat des aguna Lyzeums ist schon lange das einflussreiche Zentrum der rumänischen Intellektualität. Das jährliche Treffen ehemaliger agunisten aller Jahrgänge ist eine verschworene Bruderschaft. Die mehrsprachigen Juden sind bei ihren beiden Synagogen gut aufgehoben. Magyaren und Szèkler scharen sich um die ehemalige Ze [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 5
[..] as Publikum mit alten sächsischen Liedern erfreuen. Im Innenhof der Kirchenburg werden zwei bedeutende Persönlichkeiten der Organist Dr. Steffen Schlandt und der Klarinettist Ciprian Dancu ein Konzert mit klassischer Musik geben. Gedichte in rumänischer und deutscher Sprache werden die Schauspieler Alin Deac und Gabriela Pîrlieanu vom Nationaltheater ,,Radu Stanca" in Hermannstadt vortragen. Das Nachmittagsprogramm in Bodendorf rundet das Quartett ,,Light Quartet" mit kla [..]
-
Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 6
[..] nlang aus. Es bewegt sich erst einmal nichts auf diesem Grenzbahnhof in Curtici. Dann ruckt und zuckt es trotzdem noch und gemächlich verlässt das Gefährt auf Schienen diesen Ort. Zuvor begutachteten rumänische Bedienstete alle Reisenden gründlich. Zumeist stammten diese seinerzeit aus den sozialistischen Bruderländern. Aber was zählte schon so ein abgedroschenes propagandistisches Lippenbekenntnis in einem Land, wo die Herrschenden bereits reichlich Angst vor dem eigenen Vol [..]









