SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 14

    [..] Kreisverband Nürnberg Hommage an die siebenbürgisch-sächsische Frau ,,Die Siebenbürger Sachsen und ihre Frauen" ­ war da was? Aber ja doch! Erstens natürlich viel Gemeinsames, das die Frauen der Siebenbürger Sachsen mit den europäischen Frauen oder auch darüber hinaus teilen. Das ist vor allem Anatomisches und Physiologisches. Dazu gesellt sich noch das Rollenverhalten gegenüber den Männern, das eine ähnliche Entwicklung durchlebte wie das der Frauen westeuropäischer Länder. [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9

    [..] rten. Im Jahr besuchte die Gruppe Siebenbürgen, wo sie mehrere öffentliche Auftritte ­ in Hermannstadt gemeinsam mit den ,,Silberfäden" ­ hatte. Hierbei wurde sie vom siebenbürgischen Lehrerehepaar Ingeborg und Ernst Seidner begleitet. Zuvor hatten sich die Sänger auch das sächsische Volksliedgut angeeignet aber auch einen Schnellkurs in siebenbürgischsächsische Geschichte und Volkskunde absolviert. Zum Repertoire der WHG gehören neben dem Singen von Volksliedern, Madrig [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 12

    [..] anen, in ihm gegebenen lebens- und zeitgeschichtlichen Erfahrungsfeldern, in einem, wie er schrieb, ,,ganz bestimmten Mengen- und Schichtverhältnis im Kopf angesammelt hatte: [...] die siebenbürgisch-sächsische Mundart der Großeltern; das leicht archaische Neuhochdeutsch der Eltern; das Rumänisch und der Behörden; ein bissel Ungarisch; primitives Lagerrussisch; Reste von Schullatein, Pharma-Griechisch, Uni-Mittel- und Althochdeutsch; angelesenes Französisch, Englis [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 32

    [..] enen Vaters von Michael Weihrauch hervor. Dieser hatte über zwei Jahre im ,,Haus Siebenbürgen", umgeben von Schwestern und Pflegerinnen, die ihn nicht nur liebevoll gepflegt haben, sondern auch seine sächsische Mundart sprachen, zugebracht. Die Qualität der ärztlichen und pflegerischen Versorgung hatten die Familie bewogen, den pflegebedürftigen Vater aus Nürnberg in das siebenbürgisch-sächsisch geführte Heim zu bringen. Heimleiter Fritz Barth und Heimmutter Brigitte Thomke ü [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 14

    [..] Seite . . November J U G E N D F O R U M Siebenbürgische Zeitung Die SJD (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) lädt vom . Januar bis . Februar zu einem Skiwochenende ins Jugendheim der Spielmannsau (www.spielsmannsau.de) ein. Die Lage nahe Oberstdorf ermöglicht die Nutzung der beliebten Zwei-Länder-Skiregion Fellhorn/Kanzelwand. Infos zu den nahe gelegenen Skigebieten unter www.das-hoechste.de. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern, Bettwä [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 22

    [..] ach und Leiterin der Theatergruppe, Annemarie Fleischer, Manuskripte suchen und lesen. Und wenn das nicht ausreicht, dann wird das Stück von ihr nachbearbeitet und wie in diesem Jahr auch noch in die sächsische Mundart übersetzt. Und die Mühe hat sich gelohnt ­ die Aufführung des Lustspiels ,,Bäm Kräuterdoktor Hans" von Franz Schaurer, nachbearbeitet von Annemarie Fleischer, wurde ein voller Erfolg. Die acht Laienspieler haben mit ihrem schauspielerischen Talent die Zuschauer [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 27

    [..] Reußmarkter Adjuvanten Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Deportation der Siebenbürger Sachsen war das Kulturleben in Reußmarkt zum Erliegen gekommen. Es dauerte zehn Jahre, bis es sich wieder entwickelte. Die sächsischen Blasinstrumente mussten dem neu gegründeten Kulturheim übergeben werden. Unter der Leitung des Lehrers Helju Aurel wurde eine rumänische Blaskapelle gegründet, die aber nicht lange bestand. Doch bemühte er sich, sächsische Bläser mit einzubeziehen. So entsta [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 30

    [..] mer weniger. Wir freuen uns auf das nächste Treffen , vielleicht wieder in Nürnberg, dann vom neuen Vorstand organisiert. Enni Janesch . Honigberger Heimattreffen in Rothenburg ob derTauber Die sächsische Mundart von so vielen Honigbergern, das hat Rothenburg ob der Tauber noch nie erlebt. Wo täglich Scharen von Touristen von allen Kontinenten durch die engen, mittelalterlichen und geschichtsträchtigen Gassen flanieren, da haben wir Honigberger uns in einem zu unserer G [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 20

    [..] chaften, Wahl eines ordentlichen Vorstands, um so den Anfang zum richtigen Verein zu schaffen), vorgenommen von KarlHeinz Brenndörfer, dem stellvertretenden Vorsitzenden des HOG-Verbandes. Es folgte ein Theaterspiel in sächsischer Mundart: ,,Der Misch arwt en Million", aufgeführt von den Jugendlichen der . Nachbarschaft. Diese erlernten teilweise auf eine neue, unterhaltsame Art den Schönauer Dialekt (denn viele sind ja in Deutschland geboren). Gerdi Gärtner hatte das Stück [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 6

    [..] ter Schobel Am Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt/Sibiu Fax: ( - ) ; E-Mail: ist die Stelle eines WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITERS / einer WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITERIN für das SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE WÖRTERBUCH zu besetzen. Voraussetzungen · Philologiestudium (Hochschulabschluss oder Student/in) · sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache Empfehlenswert · Beherrschung einer siebenbürgisch-sächsischen Mundart · [..]