SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 20
[..] urden Gespräche geführt, Gedanken und Erinnerungen ausgetauscht. ,,Jung" und ,,Alt" fühlten sich wohl, und nicht zuletzt war das strahlende Juliwetter Garant für gute Laune. Großen Applaus gab es für die Showeinlage der Kinder, die, in sächsische Tracht gekleidet, einmarschierten und zwei nette Tänze aufführten. Als Ehrengast des diesjährigen Sommerfestes war der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, in unserer Mitte. In [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 22
[..] für diese Tagestour angemeldet haben, sind neugierig, mehr über Luxemburg zu erfahren. Ich bewundere die Sprachfertigkeit der Luxemburger, die neben ihrem eigenen Lëtzebuergisch, das unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundart so ähnelt, mit Deutsch und Französisch ohnehin zurechtkommen. Kurz vor sieben Uhr setzt sich der Bus aus Mannheim in Bewegung. Die Mischung aus Talmeschern und Nicht-Talmeschern sorgt dafür, dass jeder erstmals den anderen begrüßen und kennen lernen möch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 8
[..] Siebenbürgen teilgenommen. Nach der Aussiedlung organisierte er zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth Kessler und dem Augsburger Kulturreferenten Willi Roth in Augsburg das erste siebenbürgisch-sächsische Mundartautorentreffen in Deutschland. Das zweite Treffen fand, in Zusammenarbeit mit dem Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster, in München statt. In der Folge gründete das Ehepaar Kessler einen siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreis, der sich zu Lesungen [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16
[..] t vergebene Preis wird für besondere Verdienste um die die Gemeinschaft in sozialem oder kulturellem Bereich verliehen. Das Kronstädter Ortsforum würdigt damit Nussbächers Forschungsarbeit, wodurch er Wissenschaftlern wie interessierten Kreisen die siebenbürgisch-sächsische Geschichte partiell neu erschlossen hat. Die Laudatio hielt im Namen des Vorstands des Kronstädter Ortsforums Dieter Drotleff, langjähriger Schriftleiter der ,,Karpatenrundschau", im Rahmen der Festversamm [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 6
[..] mit dem Theater- und Musikleben, dem Pressewesen sowie mit dem Kirchenund Schulleben. Ein weiterer Teil ist dem Gemeinschaftsleben den Nachbarschaften, Bruder- und Schwesterschaften, dem Vereinswesen, dem Brauchtum und Trachtenwesen sowie der sächsischen Mundart gewidmet. Abschließend werden die Bemühungen der Siebenbürger Sachsen, ihr Kulturerbe in Deutschland zu pflegen, gewürdigt. Nachdem der erschienene erste Band, der die Geschichte der Siebenbürger Sachsen von [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 18
[..] se Aussage von Stephan Ludwig Roth gelte nach wie vor, sagte der Vereinsvorsitzende Willy Schuster in seinem Grußwort beim Kulturnachmittags am . April im Bürgerhaus Maichingen. Um die Bedeutung der siebenbürgisch-sächsischen Mundart hervorzuheben, trug Willy Schuster im nahezu ausverkauften Saal das Gedicht ,,Mottersprch" von Karl Gustav Reich vor. Zu Gast waren Mitglieder der Kreisgruppe Öhringen, die das Publikum mit dem Theaterstück ,,Der Herr Lihrer kit" begeisterten, e [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 23
[..] Mediascher pflegen sächsische Mundart auch im Internet Durch eine ideenreiche Zusammenarbeit der Vereinsmitglieder ist es gelungen, die Homepage der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. unter www.mediasch.de auszubauen. Der komplett in siebenbürgisch-sächsischer Mundart konzipierte Bereich ,,Det Schlässelloch" wurde um weitere attraktive Elemente erweitert. So sind einige der neuen Beiträge nicht nur mit Zeichnungen und Karikaturen von Wolfgang Untch versehen, sondern auch zu hör [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 17
[..] Leiterin Margarete Schuster das Silberne Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen mit folgenden Worten überreichte: ,,Sie und der gesamte Singkreis sind aktive Mitglieder unseres Verbandes und haben sich durch die Umsetzung des Gemeinschaftsgedankens in bester siebenbürgischsächsischer Tradition verdient gemacht. Dafür möchte ich dem Singkreis, der auf zwei Jahrzehnte erfolgreiche Tätigkeit zurückblickt und durch seine außergewöhnliche Leistung zur Festigung und En [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 6
[..] ,Schafft euch ein Nebenamt!" Diese Aufforderung schien mir wert, ergriffen zu werden. Mit gereimten Humoresken bin ich vor genau Jahren vor meine ersten Leser getreten, und zwar in den ersten Ausgaben der damals neu gegründeten Hermannstädter Zeitung. Es folgten deutsche und sächsische Krippenspiele und Volksstücke, aber auch ernste Dramen und Bühnenstücke für Schüler. Mit der Prosa habe ich lange zugewartet; ich wollte zuerst sprachlich reif sein für das zu Erzählende. Ab [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 16
[..] schingsprogramm nicht vermiesen. So kamen wir zwar nicht kostümiert, aber gespannt, was uns Sara Seiwerth über Schuster Dutz, amtlich Gustav Schuster (), den Mediascher Humoristen und Versemacher in sächsischer Mundart, den sie persönlich kannte, berichten würde. Nach einleitenden Worten zitierte sie die von Schuster Dutz verfasste Autobiografie, in der er in seiner charakteristischen witzigen Art verschiedene Begebenheiten aus seiner Kindheit und frühen Jugend schalk [..]









