SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 11

    [..] kostümiert mit Euren Eltern! Sigrid Petrovitsch * Andreas Dengel . Geburtstag -- Eine Abordnung der Nachbarschaft Penzing gratulierte Frau Selma Kraus aus Sächsisch-Reen am . . TM ihrem . Geburtstag. SÄCHSISCHES KINDERVERSCHEN (Heltauer Mundart) Af gohn ich, mit Kapuzen dröhn ich, dier mich säht, dier wäll mich hu, awer er wird mich näst beku. (Eingesandt von Frau Irene Binder) Die Nachbarschaft Augarten lädt alle Vereinsmitglieder, Freunde und Bekannt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 2

    [..] r Volkswirtschaft, Klaus L i n g n e r (), der aus Siebenbürgen stammt und dann mit seinen Eltern in Nordrhein-Westfalen eine neue Heimat fand. Lingner gab den zahlreichen Zuhörern und -schauern einen gediegenen Überblick über die wechselvolle sächsische Geschichte und stellte dabei die besonderen Charaktereigenschaften heraus, die zum historischen Überleben erforderlich waren. Er verstand es so gut, seinem Publikum Siebenbürgen nahezubringen, daß dieses am Ende ler Veranst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 5

    [..] gibt in der gegenwärtigen Literatur nichts Vergleichbares. Dr. W. Seh. (Südostdeutsche Vierteljahresblätter) * Der Sammelband stellt die Volksgruppe vor und versucht noch einmal verständlich zu machen, daß deren Existenzgrundlage seit nach und nach verlorenging. Kein Klagelied, denn die Siebenbürger sind harte Leute. Viktor Meier (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Wer sich heute über die so facettenreiche Entwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Volksstammes in den letz [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 7

    [..] die Mitglieder des Kreisvorstandes waren alle dabei, versahen jeder selbständig und gut ihre übernommenen Aufgaben. Auch die Frauen und teilweise die Kinder der Vorstandsmitglieder halfen vorbildlich mit. Ihnen sei hier besonders gedankt. Bedauerlich: der Düsseldorfer Singkreis, der sächsische Lieder in Mundart bringen wollte, mußte kurz vor dem Fest unsere Einladung absagen. Abschließend darf gesagt werden: es war ein sehr gelungenes Johannisfest, die Stimmung war ausgezeic [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 6

    [..] en Probleme, insbesondere Karl Gustav Reich: IN DÜSSELDORF UND IN DRABENDERHÖHE Auf Einladung des Siebenbürgisch-Sächsischen Singkreises trug Karl Gustav Reich am . Mai in Düsseldorf siebenbürgisch-sächsische Mundartgedichte vor. Walter L i n g n e r hob in seinen Begrüßungsworten die Bedeutung dieses Mundartdichters hervor und wies auf die Notwendigkeit hin, die sächsische Mundart zu pflegen. Umrahmt wurde der Vortrag von sächsischen Liedern, die der Singkreis unter Leitun [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 8

    [..] ir alle unsern herzlichen Dank. Im Namen aller dank ich Euch heiB aus Rosenheim in Deutschland -Eure I n g e W e i s s . Kein Sachse und kein Deutscher sollte dieses Stück versäumen: Vom Zauber der ,,Bauernhochzeit in Siebenbürgen" Die siebenbürgisch-sächsischen Kulturtage in Heilbronn fanden ihren Höhepunkt in den beiden Aufführungen der ,,Bauernhochzeit in Siebenbürgen" am . und . April in der ,,Harmonie" ( Plätze), die jedesmal ausverkauft war. Dem begeisterten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 6

    [..] pretationen. Es gibt Landsleute, die wollen Integration im Sinne von Assimilation. Sie wolle unter den alteingesessenen Deutschen aufgehen, ihr aus Siebenbürgen mitgebrachtes Kulturerbe aufgeben, die sächsische Mundart nicht mehr gebrauchen, mit einem Wort -- vergessen, daß sie Siebenbürger Sachsen sind. Andere Landsleute, und ich meine es ist die Mehrheit, wollen nach wie vor Sachsen bleiben, untereinander sächsisch sprechen und das mitgebrachte Kulturerbe pflegen, wie es üb [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 3

    [..] der Sprache der anderen, der Menschen oder Völker, ausdrücken kann wie diese, hat in den Spiegel ihrer Seele geschaut. Durch das Werk Erwin Wittstocks, des vor mehr als zwei Jahrzehnten verstorbenen sächsischen Erzählers und Dichters, der in diesen Wochen Jahre alt geworden wäre, leuchtet das ganze Panorama der Völker Siebenbürgens in all seiner Buntheit. Es bewegen sich in ihm der aufrechte und schwerfällige Sachse, den vom geraden Weg niemand abzubringen vermag, neben ih [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 1

    [..] Kronstadt. Die vier folgenden Tage brachten sie, die aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland zusammengekommen waren, in unerwarteter Weise einander näher. Denn stimmte schon der mittelalterliche Kern der Stadt mit der Schwarzen Kirche die Herren nachdenklich, so tat das erst der Besuch in Tartlau, wo es gerade eine sächsische Hochzeit gab. Der sonntägliche Gottesdienst mit der streng beachteten Sitzordnung in der Kirche, die leutselige und in schönem Deutsch vorgenommene F [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 8

    [..] n der Siebenbürger Sachsen. Durch ,,die individuelle Kenntnis von Menschen und ortsweise unterschiedlichen Sachverhalten" seien die Heimatortsgemeinschaften berufen, ein ,,wesentlicher Faktor" In der Aufrechterhaltung sächsischer Zusammengehörigkeit zu sein. Pastor S p r i n g e r , EKD, wies u. a. auf die Bemühungen der Evangelischen Kirche Deutschlands hin, den Heimatortsgemeinschaften zu helfen, und auf das gute Verhältnis zwischen Kirchs und Landsmannschaft. · · I Dr. Fri [..]