SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7
[..] Rumänien aussiedeln wollen, warum wir, die wir frei reden und denken können, Verständnis dafür aufbringen müssen, daß die Deutschen nicht mehr dort leben wollen. Natürlich sollte auch das sächsische Idiom nicht zu kurz kommen; so sang der Chor unter Leitung von Martin Bloosdrei Lieder in Mundart; im Anschluß daran tanzte die Tanzgruppe in der Einstudierung von Frau Simonis. Höhepunkt des Nachmittags war der Bildvortrag von Michael Weider: ,,Siebenbürger Sachsen und Banater S [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 10
[..] Jeder, der intensiv in dieser Gemeinschaft mitarbeitet und in dieser lebt, ganz gleich, ob er Siebenbürger Sachse ist oder nicht, ob er Sächsisch spricht oder nicht, wird über kurz oder lang auf die sächsische Mundart zurück- bzw. daraufkommen. Wenn man's kann, ist's herrlich! Ich bin stolz darauf, ein Sächsisch sprechender Sachse zu sein! Bernd Schmidt Baesweiler/Setterich Noch andere Strophen des Siebenbürgen-Liedes? Wer kennt dieses Lied? In Urwegen wurde früher oft das u [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1987, S. 9
[..] Hans, dem Vereinskassier, dem späteren Verbandskassier, dem Aufsichtsrat und gar Ehrenmitglied, seit rund dreißig Jahren aufs engste verbunden sind. Daß man sich bei den Gottschicks wohlfühlt, dazu trägt nicht zuletzt die eiserne Braut bei; sie tischt den Gästen die spezifisch siebenbürgisch-sächsischen Gerichte zum köstlich mundenden Verkosten auf! Am . Februar , das heißt vor Jahren, gaben sich Johann Gottschick und Sophia Rührig vor dem Altar das Ja-Wort, und die [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 2
[..] ausverkauft. Allabendlich fällt Rumänien ins dunkle Mittelalter zurück. Hast Du nachgedacht? Und entsprechend vorgesorgt, wie einst in Siebenbürgen? Die Beerdigungskosten in Deutschland sind sehr hoch! Unsere sächsischen Beauftragten beraten Euch gerne, damit im Todesfall zur Trauer nicht auch die finanzielle Sorge kommt! Auch Unfälle können zum geldlichen Problem werden. Darum bieten wir im Rahmen derselben Aktion auch günstige Volksunfallversicherungen an-mit Krankenhaustag [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 4
[..] hungen und das an der Grenze auch nicht kontrolliert, verzollt oder einbehalten werden kann. Diese Sprache ist demnach ein Teil von uns. wie sonst wohl nichts anderes. Dennoch die Frage: ist sie, die sächsische Mundart, eine notwendige Voraussetzung, um Siebenbürger Sachse zu sein? Ist sie für diese ,,Wesensbestimmung" genau so notwendig, wie etwa ein Geburtsort in Siebenbürgen? Gewiß gehen die Meinungen hierbei auseinander; denn nicht wenige nicht in Siebenbürgen geborene od [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 7
[..] zeigte ein Bild, in dem die Jugend vorherrschte: an der Spitze die Trachtengruppe des Verbandes österreichischer Landsmannschaften mit ihren Fahnen, in der Folge eine starke Gruppe von Vereinsmitgliedern in siebenbürgisch-sächsischer Tracht und schließlich eine kaum endenvvollende Anzahl von Jugendlichen - die siebenbürgische Volkstanzgruppe aus Rosenau am Attersee, die Volkstanzgruppe Richard Bammer, Mödling, die Sudetendeutsche Jugend Wien, die Volkstanzgruppe der Landjuge [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 6
[..] ruhe, wie einst Noah in Thullner wollte, wie er im Vorwort - auf hochdeutsch - betont, einen Beitrag für unsere nicht allzureiche Mundartliteratur liefern: ,,Gerade heute, wo fast jedes alle Sachsen umschlingende Band durch die Stürme der Zeiten zerrissen und unsere Muttersprache das einzige Kennzeichen noch ist, daß das Sachsenvolk ein Volk ist ,von Broos bis Draas'i heute tut es doppelt Not, in jedem sächsischen Hause die sächsische Sprache zu hegen und zu pflegen." Wem es [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 4
[..] ndet sich das ethische und ästhetische Empfinden des Volkes, sein Gefühl für Anstand, Würde und Sittlichkeit. Die einheitliche Struktur, der Grundcharakter der Tracht der Siebenbürger Sachsen bringt - gleich der sächsischen Mundart die Einheit dieses Volksstammes zum Ausdruck. Die gebietsweisen Unterschiede in Farbwahl, in der mehr oder minder reichen Ornamentik entsprechen der Verschiedenheit in Temperament und Charakter der kleinen Gemeinschaften eine Gruppe bildender Dörfe [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1986, S. 7
[..] rt versteht und sie als das Wertvollste betrachtet, was wir aus Siebenbürgen mitbrachten, ist es an diesem Abend sicherlich gelungen, uns zu unterhalten, aber auch unseren Sinn zu schärfen für unsere sächsische Mundart, denn ,,sie ist in der vielfältigen deutschen Sprachlandschaft ein Edelstein" und ,,in ihr lebt etwas von der Seele unseres sächsischen Völkchens weiter". Karin Roth GUSTAV STÖCKER t Am . . d. J. wurde ein Freund der Siebenbürger nach schwerer, heimtückisch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 5
[..] he, im Alsterhaus in Hamburg eine Reihe z. T. jüngerer Arbeiten. Unser Bild: Titelseite der Einladung. Siebenbürgische Familienforschung Inhalt von Heft des . Jahrgangs, Köln/ Wien: Böhlau , Seiten: Zur Geschichte und Genealogie siebenbürgisch-sächsischer Geschlechter : Die Familie Zabanius Sachs von Harteneck (Bearb. von Harald Roth), mit Stammtafel, Adelswappen und dessen Beschreibung; Samuel Herter, der Maler von zwei St.-L.-Roth-Bildnissen. Genealogie bietet de [..]









