SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1986, S. 4

    [..] h geringerem Wortschatz als heute ausdrücken, und was im Laufe der Jahrhunderte an Begriffen dazukam, ist offenbar jeweils der Gegend entlehnt, in der einer lebt. Jedenfalls gibt es anscheinend keine sächsische Mundart, die ohne Anlehnung an das Gastland und großzügige Anleihen aus dessen Sprache auskommt. . In Nordamerika sagt der sächsische Vater zum Sohn: ,,Ech nun der doch gesoht, am vär giht et net, dann ech hun en Appointment!" In unserer ,,Urheimat" Luxemburg sagt der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 8

    [..] rags. Am Samstag fand der große Brauchtumsnachmittag statt Dazu wurden von Dr. Christian begrüßt: Siegfried Kett als Vertreter Ausflug der Nürnberger nach Gundelsheim und Heidelberg Schloß Horneck -ein siebenbürgisch-sächsischer ,,Wallfahrtsort" Kaum angesagt, war der Tagesausflug Gundelsheim--Heidelberg am . Juni ausgebucht. Auch für den . Juni waren bald alle Plätze besetzt. Die Teilnehmer beider Ausflüge wurden nicht enttäuscht. Wir fuhren von Nürnberg bis Heilbronn, d [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 5

    [..] das Singen solcher Musik traditionsgemäß pflegt, und Musiker wie Publikum trennten sich von dem Ort an der Mosel mit der Überzeugung: so schön war's noch nie. Neue Rampelt-Gedichte Paul Rampelt, der sächsische Mundartdichter, veröffentlichte vor kurzem mit dem Band ,,Lachen und Nodinken -- Heiteres und Ernstes in siebenbürgisch-sächsischer Mundart" seine dritte Gedichtesammlung nach ,,Ifach es et net, me Läwer" und ,,Lastich Mänjtschen uch Gedärer". Der bekannte und durch Vo [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 8

    [..] , CH- Bern Kreisgruppe Rastatt Auch heute wird in den deutschen Landen noch viel gesungen, z. B. Volkslieder Das ,,Erste Rastätter Volkssingen" vereinigte Chorgemeinschaften zu einer Demonstration für das Volkslied. Es war ein voller Erfolg. Unser Chor, der schon seit über Jahren besteht und das sächsische Volkslied pflegt, war aktiv dabei: ,,Bäm Hontertstroch", ,,Medchen mät de Kirschenugen" und ,,Fräjohr" setzten dem Gemeinschaftskonzert Farbtupfer auf durch [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 6

    [..] unserer Mundart besser zum Ausdruck bringen können als Prof. Reich? Seine sensiblen Umschreibungen beispielsweise eines beginnenden innigen Liebeserwachens junger Menschen machte deutlich, daß unsere sächsische Mundart dazu geradezu prädestiniert ist, sich ,,dabei etwas einfallen lassen zu müssen". Daß Mundart zudem, so wörtlich, tiefempfundene Wirklichkeit sei und Heimat bedeute, ließ der Vortrag sinnenhaft spürbar werden. Schließlich vermochte Prof. Reich in liebenswürdiger [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 7

    [..] rger Sachsen ist nicht erloschen; sie setzt sich in veränderter Form, in voneinander entfernten Gebieten und mit anderen Mitteln fort. Ihr überlieferter, tieferer, orts- und zeitübergreifender Sinn war und bleibt: Menschentum in Gestalt eigener Werte der sächsischen Gemeinschaft zu bewahren, ihrer Mundart, ihrer Tracht, ihres Brauchtums, ihrer schöpferischen Fähigkeit, sozialen und politischen Erfahrung, WirtschaftDiamantene Hochzeit Am . Januar feierte das Ehepaar Joh [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 10

    [..] der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Telefon Sprechstunden: Dienstag -- Uhr, Mittwoch -- Uhr, Freitag --. Uhr Sächsische Brauchtumspflege in der Großstadt Die Krönung des Richttags war ,,Für die Katz" Im Rahmen des Richttages der Nachbarschaft Hietzing des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien präsentierte Gerda S a I z e r die Bauernkomödie ,,Für die Katz" von August Hinric [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 6

    [..] Veranstaltung im Festzelt beginnen! Manfred Schüßel Humor und gute Laune: Kreisgruppe Landshut Zahlreiche Siebenbürger waren der Einladung des Vorstandes der Kreisgruppe für den . . zu einem Kaffeenachmittag in der Gaststätte ,,Deutsche Eiche" gefolgt. Vorgesehen war ein kulturelles Programm. Paul R a m p e las aus seinen Mundartgedichten; er wurde wiederholt von Lachsalven unterbrochen und bekam viel Beifall für seine Gedichte mit aktuellen Themen. In der Pause gri [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 8

    [..] Speis und Trank, Saalherrichtung, Thekenbedienung usw. sorgten. Im Namen des Vorstandes: Bernd-Dieter Schobel Landesgruppe Hessen: Hauptversammlung - Neuwahlen Der Vorstand der Landesgruppe Hessen lädt noch einmal alle Mitglieder und deren Angehörige zu der am Samstag, dem . März , stattfindenden Hauptversammlung mit Neuwahlen und einem Vortrag von Dr. Ernst W a g n e r ein. Thema: Jahre Sächsische Nationsuniversität. Umrahmt wird der Nachmittag von der Siebenbürge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 8

    [..] usende von Sachsen darben, deren Nachkommen die rumänische Sprache als Muttersprache haben werden, immer weiter als unser ,,teures Vaterland" besingen. Unsere Sachsen hier in Deutschland sollten ihr Streben darauf richten, mit ihren Kindern und Enkeln in unserer sächsischen Mundart zu sprechen, damit sie erhalten bleibt, sonst brauchen wir in absehbarer Zeit keine eigene Hymne mehr, weder die alte noch eine neue. Sollten wir das nicht auch tun können, was die Landler in Siebe [..]