SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisches Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 218 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 22

    [..] emplare der Festschrift zum -jährigen Bestehen der Kreisgruppe konnten ebenfalls erworben werden. Die Lesung des Buches ,,Bis in das dritte und vierte Glied" konnte der Autor Harald von Hochmeister krankheitsbedingt nicht selbst abhalten. Durch seinen Vetter Helmut von Hochmeister wurde er würdig vertreten. Anhand verschiedener Auszüge erhielten die Besucher einen kleinen Einblick in ein siebenbürgisches Familiendrama. Im Anschluss an die Lesung nutzten manche der Gäste die [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 26

    [..] ermeister Wellmann, für gute Stimmung die bewährte Hiltenfinger Blasmusik. Unsere Damen bitten wir an dieser Stelle fleißig Kuchen zu spenden! Packen Sie Teller, Tassen und Besteck ein und kommen Sie vorbei! Der Vorstand Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd Siebenbürgisches Chortreffen Ein ganz besonderes, aber auch gewagtes Unterfangen, initiiert von Chordirigent Wilhelm Ehrlich und Chorleiterin Jutta Caplat, hat zu einer unvergesslichen Veranstaltung geführt: Zum ersten Mal hat der [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 6

    [..] land. Hier reis ich bis zum Grabe, dort in der ewgen Ruh, ist Gottes Gnadengabe, die schließ all Arbeit zu (Ev. Gesangbuch ). Veränderungen wollen wir deshalb nicht nur als Abschied begreifen und deuten, sondern auch als Neuanfang. Die VELKD (Vereinigte Evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands) hat sich mit diesem sehr komplexen Problem, das keineswegs nur ein siebenbürgisches ist, ausführlich beschäftigt und grundsätzliche Kriterien dafür erarbeitet und herausgegeben: [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 14

    [..] ger der PBV ist der Evangelische Migrationsdienst in Württemberg e.V. dr Viktor Kästner. Kohlezeichnung (nach einer Fotografie) von Trude Schullerus, . Friedrich Schuster während seiner Ansprache in Gundelsheim. Foto: Werner Sedler Siebenbürgisches Museum Die Ausstellung: ,,Viktor Kästner (-). Ein siebenbürgischer Mundartdichter" ist im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim bis zum . Juni zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag v [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 19

    [..] im" begeisterte zu später Stunde mit einer eindrucksvollen Tanz- und Akrobatikshow. Sozial und kulturell engagiert Die Kreisgruppe Ingolstadt ist seit vielen Jahren auch sozial engagiert. Sie hilft nicht nur verschiedenen Einrichtungen finanziell, wie zum Beispiel der Ingenium-Stiftung für Demenzkranke, sondern ist auch bemüht, den Menschen in diesen und ähnlichen Einrichtungen siebenbürgisches Kulturgut und Brauchtum näher zu bringen. So wurde am . Februar im Alten- und Pfl [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 4

    [..] Seite . . Januar RUNDSCHAU / KULTURSP I EG E L Siebenbürgische Zeitung Geht man der Frage nach, wie es dazu kam, dass gerade Schloss Horneck heute ein siebenbürgisches Alten- und Pflegeheim beherbergt, stößt man auf zwei Landsleute, die maßgeblich dazu beigetragen haben: Die Agnethler Brüder Julius und Erwin Wonner. Ihr ehrenamtliches Engagement ist eng verbunden mit einem fruchtbaren Arbeitsstil, den Karl-Heinz Lüth, Bürgermeister von Groß- und Kleinsachsenheim, [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 21

    [..] Premiere mit dem Stück ,,De Breokt än der Wängkoff" von Maria Haydl. Durch ihr Spiel versuchte die Gruppe, das Publikum für ein paar Stunden in die alte Heimat zurückzuversetzen: Das Bühnenbild, das ein siebenbürgisches Zimmer zeigte, die siebenbürgischen Trachten, die getragen wurden, und die auf der Bühne gesprochene Mundart, all dies sollte den Zuschauer in die alte Heimat entführen. Selbst die Jüngsten der Gruppe, Dominik Gierscher und Angelina Klein, hatten ihren Text f [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 6

    [..] ta-, Buteanu-, Buleaund Laita-Sattel) und auf Feuchtwiesen und Mooren am Alt wachsen. Es handelt sich um Gewächse mit farbenprächtigen Blüten: Siebenbürgische Alpenrose, Blauer und Gelber Enzian, Edelweiß, Trollblume, Siebenbürgische Akelei, Punktierter Tarant, Weiße Narzisse, Rasenbildende Schwertlilie, Siebenbürgisches Leberblümchen, Gelber Fingerhut, Sumpfwurz, Tausendguldenkraut, Teufelskralle, Elfenstängel, Gelbe Wasserlilie, Steinnelke, Seidelbast, Knabenkraut u. a. Der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 17

    [..] en Jeden ersten Montag im Monat ab . Uhr Seniorenkaffee mit Geburtstagsfeiern, Gesang und Kurzvorträgen. Jeden ersten Freitag im Monat ab . Uhr Besprechungen und Diskussionen, Dichterlesungen, Ausflüge usw., beide Male in der Fließ . Für unseren gemischten Chor suchen wir dauernd Landsleute und Förderer, die gerne siebenbürgisches Kultur- und Brauchtum pflegen möchten. Zusätzliche Informationen im Internet unter www.erlangen.com/Freizeit/Suche/Hedwig bzw. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 18

    [..] rneut das Kronenfest statt, das von der Jugendtanzgruppe Stuttgart organisiert wird. Alle Landsleute, Jung und Alt, und deren Nachbarn und Freunde sind für Sonntag, den . Juli, eingeladen. Mit dem Kronenfest möchten wir altes siebenbürgisches Brauchtum pflegen und hoffen auf regen Zuspruch Ihrerseits. Das Festprogramm beginnt um . Uhr mit einem von Pfarrer Andreas Fuss gehaltenen Gottesdienst. Ab . Uhr gibt es Mittagessen mit hauseigenen Gerichten und siebenbürgische [..]