SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 10

    [..] Nachbarschaft. Er war stets bemüht, seine Kraft für die Belange seiner Nachbarschaft einzusetzen, wofür er auch mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet wurde. Noch auf dem Krankenlager galt seine Sorge unserer Trachtengruppe. Schon an den Rollstuhl gefesselt, ließ er es sich nicht nehmen, bei deren Auftritten dabei zu sein. Zu seiner Verabschiedung auf dem evangelischen Friedhof in Eferding waren auch Hans W a r e z i, Oswald S c h e l l mit Gattin, die Siebenbürger Musikk [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 5

    [..] er Herkunft zuwenden, daß etwa der vom südöstlichen Kulturkreis geprägte und dem südlichen Musizierduktus verhaftete rumänische Cellist Cristian Florea die mitteleuropäische Spätromantik des Siebenbürgers Waldemar von Bausznern in glücklicher Intuition erfaßte. Floreas Darstellung der ,,Terpsichore" für Violoncello und Klavier von Bausznern war in Stil, Ton und Technik zauberhaft, im Ausdruck treffend. Die Sprichwort- * liehe traumwandlerische Sicherheit scheint in ihm person [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 6

    [..] hlen im Hilfsverein Stephan Ludwig Roth Dr. Gustav Konnerth Ehrenvorsitzender Einen ausführlichen Rechenschaftsbericht über die Leistungen des Hilfsvereins Stephan Ludwig Roth, des Trägervereins des Siebenbürgerheims in Rimsting am Chiemsee, während seiner jährigen Amtszeit als Vorsitzer gab in der Mitgliederversammlung Ende November Dr. Gustav Konnerth, der sich aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl stellte. Er schilderte die AnkaufVerhandlungen, den bescheidenen Anfang, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 7

    [..] haffung eines noch größeren Saales hinweisen mußte, spricht für die Beliebtheit dieser Münchner Vorweihnachtsfeier. S. T. HANS FABINI Am . Dezember vollendet Hans F a b i n i das . Lebensjahr. Fabini ist der Typ des aufrichtigen Siebenbürger Sachsen, der durch seine ruhige besonnene Art, Verläßlichkeit und unermüdliche Hilfsbereitschaft allerseits Achtung und Sympathie genießt. So ist es auch nicht verwunderlich, daß er zu den ersten ehrenamtlichen Mitarbeitern un [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 8

    [..] wünschte dem neugewählten Landesvorstand alles Gute und begrüßte die Tatsache, daß dieser sich ,,verjüngt" habe. Mit ,,Siebenbürgen, süße Heimat" klang die Delegiertenversammlung des Landes Nordrhein-Westfalen feierlich aus. Herten-Langenbochum Der Siebenbürger Heimatchor Herten-Langenbochum veranstaltete am . . sein Herbstkonzert im Siebenbürger Haus der Jugend. Dem Publikum wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das außer von dem gastgebenden Chor noch vom [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 11

    [..] e in Österreich Das Jahr geht seinem Ende entgegen. Wir stehen im Advent und erwarten die Geburt des Heilands dieser Welt... Trotz selbstgewebter Hektik ist es an der Zeit, auch Besinnung zu üben, und wir Siebenbürger Sachsen in Österreich dürfen, wie alle anderen in Arbeit stehenden Bürger dieses Landes, dankbar erkennen: es ist so manches geschehen in diesem vergangenen Jahr, das unserer Gemeinschaft hier gedient hat. Vor allem der Kirchentag in Wels; da sagte der [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 15

    [..] e Treffen der in Deutschland und Österreich lebenden Kellinger Landsleute. Die Vorarbeit dazu hatten Josef Wolff, Hans N e m e t h und Georg K l u s c h geleistet. Über Kellinger waren in die Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen gekommen. . Mit den Glocken aus der Kellinger Burg wurde das Treffen eröffnet. Nach der Begrüßung folgte ein Rückblick über die Geschichte der Gemeinde. Dr. Walchshöfer überbrachte die Grüße Dinkelsbühls. Danach stand natürlich das Wiedersehen im [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 8

    [..] stand Kreisgruppe Offenburg Siebenbürgische Ausstellung und Bauernhochzeit -- In Offenburg konnten zwischen dem . Oktober und . November an Geschichte und Brauchtum Interessierte ein Stück Siebenbürgen kennenlernen und erleben, und "wir Siebenbürger Vertrautes, Liebes, Altes wiedersehen. Eröffnet wurde diese Begegnung in der Hauptgeschäftsstelle der Bezirkssparkasse mit der Ausstellung ,,Deutsche in Siebenbürgen -Volkskunst und Kunsthandwerk". Fachkundig, geistreich und l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 9

    [..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Mitgliederversammlung der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl Von Flucht, Verschleppung und Frontdienst Die Kreisgruppe Dinkelsbühl hielt am . . ihre Mitgliederversammlung ab. Im Mittelpunkt standen Erlebnisberichte zur Verschleppung und Vertreibung während und nach dem . Weltkrieg sowie ein Bericht über die Heranziehung der Siebenbürger in die rumänische Armee bzw. später in die deutsche Wehrmacht. Der erste Beitrag [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 10

    [..] brief . . , Seite , ,,Siebenbürgenlied" Der Beitrag von Hermann Schlandt im Siebenbürgischen Kalender , auf den der Einsender verweist, stand Jahre früher, Wort für Wort, in Zillichs Buch ,,Wir Siebenbürger" (S. ), dort aber von Hermann G. Gorgias als Verfasser. Also zwei verschiedene Verfasser desselben Stückes! Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Im angeführten Beitrag Gorgias' wird ganz nebenbei auch das ,,Siebenbürgische Ja'gerlied" erwähnt, dessen Ver [..]