SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«
Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 2
[..] äßburg: Wilder Mann, Schirkanyen: Nördlinger Tor, Tartlau: Zum Dinkelbauer, Wolkendorf: Dinkelsbühler Hof, Zeiden: Dinkelsbühler Hof, Ellwanger Str. . Gut zu wissen! Der aus Anlaß der Partnerschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und den Siebenbürger Sachsen aufgelegte Partnerschaftstaler aus Feinsilber ist noch, in beschränkter Auflage, zum Preis von DM ,-- in der Festkanzlei erhältlich. Di [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1986, S. 4
[..] pentisch und die blau/weißen Miniaturkeramiken aus der Werkstatt Roswitha E t t e r (Heilbronn) lassen die Puppengruppe in der Vitrine lebendig erscheinen. Ein Interview mit Frau D r. B a y e r und dem Kreisvorsitzenden von Nürnberg, Horst G ö b b e l , im Radio Franken brachte auch dem weiteren Umkreis die Siebenbürger Sachsen näher. Osterbrauchtum: Parallelen zum siebenbürgischen ,,Bespritzen" am Ostermontag gibt es in Bernsfeld/Vogelsberg-Taunus. Am Ostersamstag besuchten [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1986, S. 5
[..] öngeistiger Darstellung, trugen mit zur Entwicklung des sogenannten Dorfrealismus als literarischer Strömung bei. Es finden sich bei Fronius auch oft Übereinstimmungen mit Michael Albert. Von seinen literarischen Arbeiten verdienen auch die ,,Dunkelmännerbriefe" (litterae obscurorum virorum), die / in der ,,Siebenbürger Quartalschrift" und der ,,Hermannstädter Zeitung" in einem siebenbürgisch verballhornten Latein erschienen, erwähnt zu werden; sie wenden sich gegen die [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1986, S. 6
[..] Damit sollte auf die Notlage unserer Landsleute In Siebenbürgen aufmerksam gemacht werden. Der Vorsitzende der Gebietsgruppe, Samuel L i e b b a r d t , berichtete über den geschichtlichen Werdegang der Siebenbürger Sachsen und Ober deren große kulturelle und zivilisatorische Leistung. Die Veränderungen, die durch den Zweiten Weltkrieg auch in diesem Raum eintraten, haben diese Volksgruppe fast zur Auflösung gebracht, sagte Liebhart. Nicht nur der Verlust der wehrfähigen jun [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1986, S. 1
[..] det zum erstenmal eine Jugenderöffnung statt: Freitag, . . , Uhr, im Festzelt. Die Ansprache hält Hans B e r g e l . Anschließend gibt es die Buchpräsentation mit Prof. Dr. Walter Myss und Hans B e r g e l ,,Wir Siebenbürger"; Musik Uwe H o r w a r t h . Nach der Eröffnung spielt die Party-Combo zum Tanz im Festzelt. . Die offizielle Eröffnung des Heimattages ist am Pfingstsamstag um Uhr im Schrannenfestsaal. Dort spricht Patenminister Hermann H e i n e m a n n [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 2
[..] r Jugendlichen aus Deutschland und Österreich einen starken Eindruck. (Siehe ,,Jugendforum" Seite ) Beilage des Hilfskomitees ,,Licht der Heimat" Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlidi in München; Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (Bundesvorsitzender Dr. Wolfgang Bonfert). Verantwortlicher Schriftleiter: Hans B e r g e ; verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff. Anschrift für alle: Sendlin [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 4
[..] icht werden. Später eintreffende Meldungen können daher nicht mehr berücksichtigt werden! Das Bundesjugendreferat Jugend in Salzburg: Theaterspiel und Chorgesang Wir gestalten den jährlich stattfindenden Siebenbürgerball in Salzburg mit Tanzeinlagen und basteln für diesen Ball Damenspenden. Wir haben auch schon einige größere Eeisen unternommen: nach Norwegen, Schweden und Holland und zwei Reisen nach Siebenbürgen. Vom Reinerlös zweier Flohmärkte konnten wir auf diesen zwei R [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 15
[..] Hamburg; Erwin Kuchar, Hamburg; Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, München; Konrad Gündisch, Heilbronn; Peter Hedwig, Erlangen; Hans Meschendörfer, München; Dr. Gustav Gündisch, Gundelsheim; Dr. Harald Heppner, Graz; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, München; Südost-Institut, München; Margarete Joachim, Berlin; E. G. Seidner, Metzingen; Meta Phleps, Nürtingen; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Britta Tartler-Kopp, Gundelsheim; [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 4
[..] - angeblich sollen einige als Abschluß gefrühstückt haben. Alles in allem ein gelungenes Wochenende, das zu einer Wiederholung einlädt. Diese Freizeit machten, nicht zuletzt wegen des günstigen 'Preises, auch junge Siebenbürger aus dem Lager in Langen mit Für dieses Jahr sind noch zwei Freizeitwochenenden geplant, wir wollen nach Gundelsheim zum Schloß Horneck fahren, und Gensungen steht auch wieder aiif dem Programm. H. P. Während des Mittagessens in der Festhalle gab es ein [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 5
[..] er Universität war. Bredt ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien und Träger einer Reihe hoher Auszeichnungen, darunter des Nationalpreises für Wissenschaft der DDR, der Gutenberg-Plakette der Stadt Mainz, der höchsten Auszeichnung für die Förderung der Kultur dieser Stadt, und des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse. verlieh ihm die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen für sein erfolgreiches Wirken in Wissenschaft, Forschung und Lehre, [..]









