SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] den Sachsen etwas zu tun hatte. Darum ist es nun konsequent, wenn der Verfasser über Kronstädter Schulen erst im . Jahrhundert zu sprechen beginnt -- obwohl Kronstadt das älteste Gymnasium des Landes schon in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts nachweisen kann; freilich als Schule der Siebenbürger Sachsen. Aber gehören diese nicht zur Geschichte des Landes? Man fragt sich, warum Rumänien sich der Möglichkeit begibt, den Reichtum seines Landes durch die vielfältigen kultu [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 6

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Literarischer Abend in Wien Der Erzähler Hans Bergel fing mit einer breit angelegten Naturschilderung an. Da treten drei Personen zu einer einleuchtenden Handlung ins Bild: Der Mann zieht mit dem Jagdgewehr in den Wald; zur Frau ins einsame Haus schleicht sich sein Vor [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7

    [..] andelswaage aus dem . Jahrhundert und um mehrere sächsische und rumänische Trachtenstücke aus Keisd und Boiu. Die Sammlung des Stundturmmuseums beläuft sich nun auf über Exponate, vor allem Gegenstände aus dem Bereich der Archäologie, der Numismatik, des Zunftwesens und der Ethnographie. Wir suchen eine Schreibkraft in Dauerstellung für die Geschäftsstelle des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in München, . Geboten wird: Bezahlung nach BAT; Zu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 1

    [..] B. . D Nr. München, . Februar . Jahrgang In Großsachsenheim waren die Urzeln los Älter Fastnachtsbrauch der Siebenbürger Sachsen lebt auch in Deutschland weiter Urzel-Maske ,, ... Die Sage berichtet, eine Frau namens Ursula habe Agnetheln vor den Türken gerettet, indem sie zottelverkleidet, peitschenschwingend und schellenrasselnd aus der Burg gestürzt sei und die Belagerer durch ihr Aussehen so erschreckt habe, daß sie das Weite suchten ... Daher also der Name [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 2

    [..] /III. Zum Tanz spielt auf: Heinz Jochners modernes Tanz- und Unterhaltungsorchester; für Getränk und Speise sorgt das bekannte Münchener Spezialitäten-Restaurant Haxenbauer; für Überraschungen sorgen Sänger und Schauspieler. Karten zum Preis von DM sind erhältlich im Vorverkauf bei: Frau Theiß, Geschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, München , /, Fernruf: ; Otto Wagner, Textilgroßhandel, München , Oberanger , Eingan [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 6

    [..] Gattin, Gemeindearzt Dr. Stadlinger, einige Gemeinderäte, eine Vertretung des Gesangsvereins Mattighofen und der Eisenbahnermusikkapelle Braunau. Der Saal war zum Bersten voll, als um . Uhr die Siebenbürger Jugendtrachtengruppe Munderfing-Mattighofen unter den Klängen der Siebenbürger Musikgruppe mit Paaren in den Saal einmarschierte. Nach der Begrüßung wurden das Siebenbürgerlied und ,,Hoamatland" gesungen. Dann tanzte zum ersten Mal die erst im November entstand [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 5

    [..] Klausenburger Philharmonie, die Abonnementskonzerte der Berliner Philharmoniker. Der Vierzigjährige, seit Jahren nicht mehr nur in Rumänien bekannt -- er leitete in den letzten Monaten Konzerte in Polen, Schweden, Italien und der UdSSR -ist der erste Siebenbürger und einer der sehr wenigen Dirigenten Südosteuropas, denen die Leitung dieses wohl berühmtesten und vielleicht z. Zt. besten Klangkörpers der Welt je anvertraut wurde. Die Konzerte Mitte Januar in. West-Berlin stelle [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2

    [..] wesenheit von einer großen Trauergemeinde bestattet Er hatte sein Leiden Jahrelang, bis zum letzten Atemzug, tapfer getragen. Schließlich war der Tod eine Erlösung. Der Vorsitzende des Salzburger Vereins der Siebenbürger Sachsen, Hans Kastenhuber, «prach am Grab ergreifende Worte der verdienten Ehrung und des Dankes an den Begründer und ersten Vorsitzenden unserer Landsmannschaft in Salzburg. Gustav Wollmann war in Bistritz geboren. Nach handwerklichen und kaufmännischen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] nachten liegen hinter uns. Dennoch soll einer Veranstaltung in Berlin gedacht werden, die auch jetzt noch der Erwähnung wert ist. Es war die musikalische Adventsfeier, zu der die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen eingeladen hatte. Wer dem Konzert, das von den drei Philharmonikern AlexanderDietrich,GötzTeutsch und Manfred Klier veranstaltet wurde, zu lauschen das Glück hatte, wurde nicht enttäuscht. Es erschien der Referentin, als hätte sie Beethovens Trio Nr. un [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] . Januar SISBRNBÜRGISCHE ZEITUNG Seite § Eine neue Kreisgrnppe in Bayern: Die Siebenbürger Sachsen in und um Fürstenfeldbruck Von Begrüßungsreden, Zur Gründung der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatten sich am Freitag, dem . Dezember die Siebenbürger Sachsen der Stadt und -- leider nur wenige -- aus der Umgebung im Caf§ Rieger eingefunden. Als offizielle Gäste waren die zwei stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgrup [..]