SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«
Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 5
[..] nschen, denen Musik etwas bedeutet. R e d a k t i o n : Wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen weiterhin Erfolg In Ihrem Schaffen. Erwin Steiner" Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen und von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt.) Bücher in Großdruck Ein neues Sozialwerk der Deutschen Friedrich Schiller-Stiftung In anderthalbjähriger Arbelt hat die Deutsche Friedrich Schiller-Stiftung einen Plan zur Schaffung einer Buchreihe in [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 4
[..] SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . September Q Dr. Albert Arz von Straußenburg f Am . August starb in Hermannstadt Magistratsrat a.D. Dr. Albert Arz von Straußenburg. Mit Ihm verloren seine Freunde und die Siebenbürger Sachsen überhaupt eine markante Persönlichkeit aus einer Familie, die bekanntlich bedeutende Männer hervorgebracht hat; so den letzten Generalstabschef der k. u. k. Armee. Als ältester von sechs Kindern des damaligen Direktors der Bodenkreditanstalt in Hermanngta [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 6
[..] en es die bewährten Mitglieder unserer Nachbarschaft, die mit viel Fleiß und Einsatzbereitschaft zum Gelingen des Festes beitrugen. Hohe Anerkennung fand das Holzfleisch, das, schmackhaft zubereitet, in großen Mengen mit viel Appetit verzehrt wurde. Unsere Siebenbürger Musikkapelle unter Kapellmeister Krebelder sorgte für die musikalische Umrahmung. Familiennachrichten: Den Bund der Ehe schlössen am . . Martin Steilner aus Rode, Kraftfahrzeugmechaniker, und Brunhilde [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 3
[..] . Misch Hoesch P. S.: Dieser Bericht wurde durch den Poststreik in Kanada verzögert. Zwischenlandsmannschaftliche Besprechung in Kitchener Im Rahmen eines Frühschoppens fand am . Juni d. J. eine Aussprache zwischen Vertretern der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in den USA und Kanada statt, bei der gemeinsame Probleme zur Sprache kamen. Es wurde festgestellt, daß die Zusammenarbeit der beiden Gruppen in der letzten Zeit manches zu wünschen übrig ließ und daß künft [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5
[..] i. P. Melitta Laurentzi aus Sächsisch-Regen auf dem Purkersdorfer Waldfriedhol beerdigt, während in der fernen Heimat die Kirchenglocken geläutet wurden. An ihrem Grabe sprach die Frauenreferentin der Siebenbürger in Österreich Worte des Dankes, Worte desDankes im Namen ihrer zahlreichen Schüler und Schülerinnen. Denn es gab wohl in den letzten Jahrzehnten keinen Sächsisch-Regener, der nicht von Melitta Laurentzi unterrichtet wurde. . Als ich vor kurzem in Deutschland zu Besu [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1
[..] seiner Freude über das Gelingen des langgehegten Planes zu dieser Reise Ausdruck. Er behandelte in seiner Ansprache die bisherigen ä n d e r sowie die Landesfrauenreferentin Else Simon-Binder ebenfalls teilnahmen, wurden gemeinsame Fragen besprochen. Das Konzert im Siebenbürger Haus der Jugend war ein voller Erfolg im Sinne der einleitenden Darlegungen dieses Berichtes. Ohne auf alle Einzelheiten der Reise eingehen zu können, sei verzeichnet, daß die Fahrt durch die ganze [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5
[..] AL" aus dem Hause FRIEDRICH MELZER, BRACKEN'HEIM/Württ. mannstadt. In ihrem Namen begrüßte Dr. H. Phleps den ehemaligen Dirigenten und das musikalische Vorbild aller Chormitglieder auf das Allerherzlichste, worauf Prof. Dressler in launigen und ernsten Worten den Hermannstädtern im besondern und den Siebenbürgern im allgemeinen dankte, da er ohne sie niemals zu dem geworden wäre, was er heute ist. G. Ferentzi Lasfericausgleichshank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) Bad G [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 6
[..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Einladung zum . Niederösterreichischen Trachtentreffen Am . und . September findet in der altehrwürdigen Babenbergerstadt Mödling das zweite Nö Trachtenfest statt. Der Festzug ist in fünf Abschnitte gegliedert. Im Teil -- ,,Alte Heimat, neue Heimat" -- wirkt unsere siebenbürgisch-sächsische Atterseer Blaskapelle mit. Der Zug wird von Trachtengruppen der ehemaligen deutschen Sprachgebiete, die nun in Österreich ein [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 3
[..] ieser Bezeichnung war nicht eine Glanzleistung äußerer Geltung, sondern ein Ausdruck echter Lebensgemeinschaft, ' eine ' Musterleistung aus eigener Kraft zu verstehen. Es ist nur eine der im Laufe der Jahre von Siebenbürger Sachsen in Österreich seit Kriegsende aufgebauten mehr oder weniger geschlossenen Siedlungen. Es sind ihrer rund , und die meisten von ihnen liegen -- wie Otto Folberth in jenem Festaufsatz ausgeführt hat -in Oberösterreich, Niederösterreich und im Salzb [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 7
[..] m Sinne in Mattighofen durchzuführen. Bundesjugendreferent Kraus überbrachte Grüße der Siebenbürger Trachtengruppe und Landsmannschaft von ganz Österreich. Als weitere Festredner sprachen Jugendreferent Glatz aus Salzburg und Vizebürgermeister Wiener aus Munderfing. Zur musikalischen Umrahmung spielte die Siebenbürger Musikkapelle aus Munderfing, die sich unentgeltlich für diese Feier und die daran anschließende gemütliche Tanzunterhaltung zur Verfügung gestellt hatte. Die za [..]









