SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6

    [..] isch ausgestattet, war die Großmutter der Res Fischer. Hervorheben möchten wir noch ganz besonders Hilde Konetzni, die voll Kraft und Geschmack die Fischersfrau ausstattete, den Matrosen Peter, wie ihn Siegfried Rudolf Frese sang und spielte, die Ilsebill der Sieglinde Kahmann, die Wirtin der Sieglinde Wagner und den Dahlsjö Ludwig Walters. Die EinEin wertvolles Buch Gisela Gottschling: Die Siedlung der Siebenbürger Sachsen in Herten-Langenbochum erschienen als Nr. in Reihe [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] haft beschmutzt. Überall her wird Kleinstes bis Gröbstes zusammengetragen: der ,,Wind der Pässe" aus einem Gedicht, die Bauern, die durch unsere Dichtung fluchen, das Böllerschießen festlicher Selbstbespiegelung, das ... vergewaltigte Siebenbürgerbild... Höhepunkt sind folgende Anflegeleien: Wer sich als Herr gefeiert habe, weil das sich gut verkaufte, dem falle es schwer, bescheidene Rollen einzustudieren; selbst wenn er sie früher besser spielte; eher gehe ein Kamel durch e [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite In Stuttgart geht es aufwärts Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg Besuch in Rimsting Ein freundlicher Tag im Siebenbürgerheim Das schöne Frühlingswetter hatte wahrscheinlich den einen und den anderen davon abgehalten, der diesjährigen Jahreshauptversammlung am . April in Stuttgart am Killesberg beizuwohnen. Dennoch war die Zahl der Erschienenen durchaus stattlich. Worüber der erste Ländesvorsitzende, Fritz [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 6

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Zur Frage des Lastenausgleiches in Österreich Die Heimatvertriebenen und Umsiedler in Österreich haben sich von den im Juli begonnenen österreichisch-deutschen Vermögensverhandlungen eine Erfüllung ihres Anspruches auf einen Lastenausgleich, wie ihn ihre Landsleute und Schicksalsgefährten in der Bundesrepublik Deutschland haben, erhofft. Die Verhandlungen wurden geführt, um Österreich mit Hilfe eines deutschen Beitra [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3

    [..] tte kleine billige Bockelnadeln zum Verkauf, die viele Abnehmer fanden. Und viele nahmen sich einen schönen sächsischen Krug aus Rimsting mit nachhause, die unser Landsmann Artz wieder' mitgebracht "hatte. Sehr belagert war auch der Stand mit Bratwurst, Speck, Käse, Halva und Rahat. Ein ,,Siebenbürger Dorf" Aufruf an alle siediungswiiiigen Landsleute Mit Unterstützung der Landesregierung unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen soll in absehbarer Zeit ein ,,Siebenbürger Dorf" [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4

    [..] apelle Setterich übergab der Gründer und längjährige Kapellmeister Johann Ohler den Dirigentenstab seinem Sohne Michael, der von der Versammlung einstimmig zum neuen Kapellmeister gewählt wurde. Johann Ohler ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen im Regierungsbezirk Aachen. Er und seine Kapelle sind es gewesen, die in erster Reihe den guten Ruf der Siebenbürger Sachsen In 'der näheren und weiteren Umgebung unsrer neuen Heimat bis hinauf in die Lan [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3

    [..] rn, der Tonsatz ist burschikos in wiegenden Rhythmen, Einem Gedicht Michael Alberts verdanken wir Lasseis tiefstes Lied, das wahrhaft hinreißend empfundene ,,Im März". Dann fand er in Hermann Klößens Gedichten wieder Zeilen, die gerade seiner Stimmung entsprachen (,,Gesang im Dorfe", ,,Kränzlein"). Mit diesen mündete sein Weg wieder in den Urquell seines Schaffensausganges, in das Solo-Lied. LZ Siebenbürger am Rhein In Köln gab es ein heiteres Treiben Ich hätte nicht so klein [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 6

    [..] y, Polizeihauptmannswitwe aus Bistritz, feierte am . . ihren . Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! V e r l o b t haben'sich Frl. Annemarie Gellner aus Bistritz und Hansjörg Ertel aus Ried. Wir gratulieren. Aufruf an alle Erzieherinnen Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Schriftführerin: Inge Kessel, Salzburg, Einladung zur . ordentlichen Hauptversammlung des österreichischen Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg,"" für Samstag, den [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 1

    [..] tvertriebenen Westfalen herausgegebene Zeitschrift für das Vertriebenen- und Flüchtlingswesen, berichtete eingehend über diese Feier und gab einige Bilder, darunter ein solches mit einer Gruppe von Siebenbürger Sächsinnen in heimatlicher Tracht, wieder sowie ein anderes, auf dem man die kleine Siebenbürgerin sieht, die, als sie ein Gedicht aufsagen sollte, von den Fernsehlampen und dem Blitzlicht erschreckt, in die Arme der Gattin des Ministerpräsidenten, Frau Dr. Alberte Mey [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3

    [..] den Weltkriegen gewannen die ,,Schwabenbälle von Budapest" kulturpolitische Bedeutung für ganz Ungarn. Sie wurden wiederholt von den höchstgestellten Persönlichkeiten des Aufmarsch der Trachtenpaare auf dem Salzburger Siebenbürgerball Foto Joba, Salzburg Landes besucht und entwickelten sich zu Festen der Verständigung, ja Verbrüderung zwischen den Schwaben und ihrer andersgearteten Umwelt. Unsere siebenbürgischen Trachtenbälle im Salzburger Europahaus könnten zu einer ähnlich [..]