SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 6

    [..] er an unsere eigene Kindheit, wie wir unseren Eltern genau so die Freude an diesem Feste erhöht hatten. Als Abschluß das schönste unserer Weihnachtslieder ,,Stille Nacht, heilige Nacht". Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Rärnten Anschrift: Obmann Dipl.-Ing. Leicht, Klagenfurt, Feldkirchner Chronik -Anläßlich der lO.-Oktober-Feiern in Kärnten weilte die Blaskapelle aus Kammer am Attersee auf der Durchreise nach Klagenfurt einen Abend in Feldkir [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] ß dies und jenes alte sächsische Volkslied nicht ganz in Vergessenheit geriet. , Am Mediascher Gymnasium hatte sich Kirchner mit seinem Kollegen Carl Römer angefreundet, und dieser Freundschaft verdanken die Siebenbürger Sachsen einige ihrer schönsten Mundartlieder aus neuerer Zeit. Römer hat sie gedichtet, Kirchner ihnen die Weise gegeben, die sie hinaustrug ins Land der Sachsen -- und auch noch weiter. So ist im Jahre das Lied ,,Beim Holderstrauch" --ursprünglich in si [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] eßenden Ansprache durch den . Vorsitzenden der Landesgruppe Hessen, Dr. Georg Gunesch, wies dieser darauf hin, daß es schon in unserer Heimat Brauch war, Vorweihnachten in der größeren Familie zu feiern, so in den Gemeinden wie auch in den Städten. Und so haben auch wir hier in Frankfurt schon seit Jahren diese Feier in der größeren Familie unserer Gemeinschaft gefeiert, und wollen es auch weiter so halten. Die Übermittlung der Grüße von Bündesvorsitzendem Erhard Plesch u [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] spielt (Violine) von unserem Ldm. Alexander Dietrich, Mitglied des. Berliner Philharmonischen Orchesters, Klavierbegleitung FrL Wifa Kühlbrandt, beendigte den ernsten Teil des Programms. Ein erlesenes Programm . Das Lied ,,Em Honterstrouch" und ,,Die Lehrer der wahren Freiheit" von Charles Boner über die Siebenbürger Sachsen, gelesen von Heidi Gunesch leiteten den Übergang zum heiteren Teil ein, der zum reichlichen Schmunzeln anstieg, als Willi Kootz aus ,,Flauseh und Flunker [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7

    [..] wieder nicht am ersten, sondern am zweiten Dienstag, dem . Januar, zusammenkommen, denn der erste liegt zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag, was vielleicht nicht so günstig ist. Also: ' Um Uhr, wie üblich, in der Gaststätte Görresgarten, Linien , , Haltestelle Josefsplatz. Unser bekannter Siebenbürger Maler, Herr Heinz S c h u n n hat sich liebenswürdigerweise bereiterklärt, uns Bilder seines Vaters Heinrich Schunn und eigene Bilder zu zeigen und zu erläutern. -- [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3

    [..] Romane, Erzählungen und Lebenserinnerungen Bernhard Ohsam: Eine Handvoll Machorka Roman aus Rußland. Seiten, Ganzleinen DM .. Dieser erste Roman eines jungen Siebenbürger Sachsen verrät ein neues Erzählertalent von starker Gestaltungskraft. Ein Waggon, vollgepropft mit Siebenbürgern, rollt in die Zwangsarbeitslager, ein Waggon voller Schicksale. Studenten sind darunter und ein Mann, der durch Humor und unverwüstliche Tatkraft zum Helfer wird. Aber auch die Schlechtigk [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 3

    [..] e Kirchengeräte in feierlichem Zug in die neue Kirche getragen. Die Musikkapelle der Siebenbürgen aus Mundelfing in Tracht, der Posaunenchor und der Kirchenchor spielten und sangen geistliche Musik. Am Festzug zur neuen Kirche, der die Siebenbürger Musikkapelle voranging, nahmen neben der Geistlichkeit und den Vertretern der Behörden und der Vereine zahlreiche Gäste und viel Jugend teil. Weihe und Festpredigt Es folgte die feierliche Schlüsselübergabe durch Architekt Hans Sch [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 8

    [..] benbürgisch-sächsischer Abstammung sei, nunVollautomatische Kesselanlage mehr einem Landsmann so ehrende Grüße übermitteln dürfe. Ministerialrat Dr. Preuß erinnerte an den Gemeinschaftsgeist der Siebenbürger Sachsen, an ihre Wesensart, von der es im Liede heißt ,,... da keiner Herr und keiner Knecht". Der Redner trat für das Verstehen und Miteinandergehen der erbeingesessenen Bewohner und der Heimatvertriebenen ein. Stadtrat Albert M a i e r überbrachte die Grüße und Glückwün [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1960, S. 10

    [..] ördern. Dies geschieht in den einzelnen Bundesländern durch das jeweilige Heimatwsrk, dessen Arbeit sich über Tracht, handwerkliche Volkskunst, aber auch auf Heimatliteratur, Musik und Volkslieder, Sitte und Brauchtum erstreckt. Wir Siebenbürger sdnd zu einer ganz beachtlichen Volksgruppe Österreichs geworden und wir können gewiß auch einen Beitrag zur Kulturarbeit Österreichs geben. -- Es gibt kaum einen deutschen Volksstamm, der eine solche Vielfalt an Brauchtum und volksku [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] ten und wünschen, daß er den . Geburtstag und darüber gesund erlebe. Neuwahlen der Kreisgruppe Pforzheim Am . September fand im Kolpinghaus Pforzheim eine gut besuchte Versammlung der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen statt. Der bisherige Vorsitzer Thomas Schuller gab einen kurzen Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der Kreisgruppe von bis heute. Kassier Franz Thiele erstattete den Kassenbericht. Hierauf erfolgte unter der Leitung von Dr. Hans Lang die Ne [..]