SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«
Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 2
[..] seren erkennbar sind; daß die Kinder und Brautpaare und Toten unserer Landsleute in der alten Heimat immer noch nach evangelisch-sächsischem Glaubensverständnis und Brauch eingesegnet werden; daß die steinernen Zeugen unserer Vergangenheit, wie die Menschen der Gegenwart immer noch unsere Prägung und Eigenart verkörpern; daß unsere Geschichte immer noch von unseren Vorfahren und ihren Leistungen zeugt: all das verdanken wir nicht zuletzt jenen Landsleuten, die ,,vor Ort" dies [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 4
[..] herzustellen und dort auch zu brennen. So zogen sofort Suchtrupps los, um die geeignete Lehmerde zu finden. Doch nach einigen Wochen kamen alle mit langen Gesichtern zurück: in jener Höhe gab es wohl Steine, Moos und Humusboden, aber keinen Lehm, dafür hatte man größere Lager von Sand und Schotter gefunden. Diese wurden dann auch verwendet. Trotzdem blieb die Frage der Mauerziegel offen. Man stellte mit Fachleuten eine Berechnung an und fand heraus, daß es sich wohl um die Kl [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3
[..] nblöcken bzw. der Steinwurf um den Pfeiler herum, war und ist ein Notbehelf, dem viele Mängel anhaften und der zudem permanente Kosten verursacht, wie z. B. durch das Nachfüllen bzw. Nachschütten der Steine und Ausbaggern der Fahrrinne... Erst die neue Brückenpfeilertechnologie zur Verhinderung der Auskolkung der Strompfeiler, die im neuen Patent des Stof'schen Pfeilers sich als eine Lösung des . Problems anbietet, zeigt die Möglichkeit eines vollkommenen Brückenschutzes auf [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1979, S. 3
[..] chste Ausdruck der feierlichen Haltung. Daher umgibt den Schmuck eine Scheu und Heimlichkeit, der bei keinem anderen Gegenstand des Hauses zutage tritt. Nicht die Kostbarkeit des Metalls oder der Edelsteine allein verursacht diese Scheu und Heimlichkeit, sondern seine Bedeutung im Erleben, seine Sinnbildkraft. Und sie hat selbst dort noch Bedeutung behalten, wo die Tracht bis auf geringe Reste abgelegt wurde. Selbst hier noch bleibt der Schmuck, nunmehr in sonderbarer Umgebun [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1979, S. 3
[..] ung und Gewandung, die unter Baldachinen auf Konsolen stehen. Von den Figuren ist eine immer Maria mit dem Christuskind, vor der dann rechts und links Heiligengestalten stehen. Rankenwerk, Perlen und Steine füllen den weiteren Raum des Mittelstücks, das vorherrschend die Sechspaßform hat; doch kommen auch Figurenheftel von kreisrunder Form vor. Der das MittelBtück umschließende Rand richtet sich nach diesem, ist also sechslappig oder kreisrund. Ein Pflanzen- und Tierornament, [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1979, S. 2
[..] von Siebenbürger Sachsen für Siebenbürger Sachsen errichtet, sind nicht dicht gesät. Vielleicht ist es die Urerfahrung unseres Stammes, der die Vergänglichkeit alles Irdischen -- auch des gemeißelten Steines -- in den Jahrhunderten seiner Existenz immer wieder erlebte, die in uns die Scheu wachsen läßt, denjenigen ein Denkmal zu setzen, denen unsere Gemeinschaft Dank schuldet... Nur wenigen, ohne deren Wirken wir uns die sächsische Geschichte nicht vorstellen .können, hat die [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 3
[..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHEZEITUNG Seite KULTU IEGEL Ein einmaliges siebenbürglsches Dokument: ,,Diese Steine sprechen..." Einer der Höhepunkte der diesjährigen, im September in Heidelberg abgehaltenen Jahrestagung des ,,Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V." (siehe SZ vom . . d.J.) war Frau Juliana (,,Susi") Fabritius-Dancus Ausstellung ,,Siebenbürgisch-sächsische Bauernburgen und Wehrkirchen in Rumänien". Welche überragende Bedeutung der Ausstellung [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5
[..] e Identität nicht mehr. Was hat sich alles verändert seit dem Ende des . Weltkriegs zwischen Tatra und Donau, zwischen Hatzfeld und der Moldau? Alice Albrich-Mavracordato hat es in ihrem Roman ,,Die Steine bleiben" geschildert; das Buch ist ein Gesang in jenem ,,Odyssee" genannten Epos, das die Nachkriegszeit in Rumänien schildert. Kein Siebenbürger Sachse, kein Banater Schwabe kommt darin vor -und so macht es uns bewußt, daß das Schicksal unserer Landsleute in Rumänien auch [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1978, S. 3
[..] rt, kommt rasch ein [zweiter. Der Morgen hat an Spechten keine Not. Der Sonnenschein klimmt Sproß' um Sprosse [weiter, bis er auf mich trifft, senkrecht wie ein Lot. Hoher Mittag Die Sonne brennt die Steine ohne Zeichen. Hier oben ist der Mittag riesengroß. Er legt das graue Mark der Berge bloß. Bist du geblendet, mußt du jetzt entweichen. Die Brocken sind zu keinem Bau geschichtet, der Tisch ist Täuschung und das lager List. Geh vor der Nacht, wie du gekommen bist. Auf jeder [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 6
[..] sein können. Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine me- . dizinisch-soziologische Bemerkung: Wir Menschen stolpern meist nicht über die großen Gebirge, über die wir zu gehen haben, sondern über die Steine, die am Weg liegen; die Tücke liegt im Detail. Bei der Meisterung der kleinen Probleme in Alltag und Familie zeigt es sich, ob das Zusammenleben möglich ist oder nicht. Vermutlich spielt hier oft unbewußt die ererbte Tradition eine große Rolle und kommt hier zum Tragen. Di [..]









