SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«
Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 6
[..] iert deutete mein Onkel auf den Weidenkorb, der zu Rosas Füßen stand: ,,Was schleppt ihr da mit euch herum?" Filipin schien mit seinen stets wässerigen Augen gerade die Entfernung zwischen zwei Schornsteinen zu schätzen. Er vergaß seine angeborene Abneigung zum offenen Blick und strahlte stolz: ,,Es sind die zwei Ungetauften, Herr, Zwillinge." Er bückte sich und entwirrte mit flinken, erregten Händen einige Laken. Dann straffte sich sein Rücken wieder und mit ausgestreckten A [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 6
[..] weitern müssen. Weil wir nicht mehr in unserer angestammten Heimat leben, ist es uns auch nicht mehr möglich, regelmäßig die Gräber unserer verstorbenen Familienangehörigen zu besuchen. So werden die Steine hier an dieser Gedenkstätte zum Symbol für alle in der Heimat zurückgelassenen Grabsteine. Damit finden wir im gemeinsamen Gang hierher ein Stück Heimat und bewahren uns durch das Gedenken an dieser Stätte ein Stück weit unsere Heimat. Unserer Toten zu gedenken hat aber nu [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 5
[..] t Schein. Heimat, bist du mir Bergwald, bist du mir Fluß und Tal, bist du mir Gottesacker? Bist du mir Totenmal? Bist du mir Burg und Kirche? Bist du mir Garten und Haus? · Schick ich nach Bäumen und Steinen nachts meine Sehnsucht aus? Oder bist du mir Mutter, Schwester und Schwesterkind? Bist du das Land, in dem meine Lieben zu Hause sind? Ach, wo sind sie geblieben? Ach, wohin sind sie verweht, denen dein Bild wie die Gralsburg im Herzen steht? Deine Söhne erschlagen, deine [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12
[..] icht extra betonen. Und dann war da neben dem alten Gestühl ein neuer Sarg aufgestellt, in dem außer einigen hingeworfenen Münzen die Gebeine eines Heiligen lagen, die man entdeckt hat, weil sich die Steine von selbst hoben, als man einen Brunnen graben wollte. Man durfte den Heiligen vorder Revolution nicht ausstellen, dafür tut man es jetzt mit umso mehr Ehrfurcht und Anbetung. Ich lasse mich von den anderen Trombonisten belehren, daß die Atmosphäre etwa die ist wie in Umbe [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Am Feierabend zu lesen Anstatt Karten - einfach Steine Ein Klassiker unter den Spielen wurde in derWerkstatt eines Rumäniendeutschen geschaffen Ein anregendes Spiel, ob mit Spielkarten oder Würfeln in einer fröhlichen Runde, kann etwas bürgen, daß die staatlichen Behörden aufmerkHerrliches sein, - das kennt sicher jeder. Man lacht und schimpft, ärgert und freut sich sam wurden und reagierten. gleichermaßen über Fortunas Launen. Ei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 5
[..] tsgeschichte des größten österreichischen Erzählers Adalbert Stifter (-). In die Weltliteratur ist sie eingegangen unter dem Titel ,,Bergkristall", unter dem sie in Stifters Prosaband ,,Bunte Steine" in Budapest erschienen war. Bereits hatte sie der Autor mit dem Titel ,,Der Heilige Abend" in der Wiener Zeitschrift ,,Gegenwart" abdrucken lassen. Wir haben ihre einleitenden Abschnitte ausgewählt, weil sie weihnachtliches Brauchtum beschreiben, das genauso heu [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 3
[..] unser Völkchen seit seiner Kolonisierung des Karpatenbeckens dort verbracht hat und ihm den unverkennbaren Stempel des Fleißes und der Verteidigungsbereitschaft aufgedrückt hat? Von ihnen werden die Steine noch reden, lange nachdem der letzte Siebenbürger Sachse die alte Heimat verlassen haben wird. Wir alle haben diese Heimat geliebt, und wir lieben sie heute noch; darum wollen wir, wo immer wir leben, ihr Andenken bewahren. Dazu soll auch dieser Heimattag und diese Besinnu [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 7
[..] ine spontane Kundgebung innerster Befindlichkeit, weniger um eine klassische Revolution. Es sollte auch niemmand zu Schaden kommen, so war zu hören. In der Tat zersprangen keine Fenster, flogen keine Steine, klirrten keine Fahrradketten. Nur, so manche der verhaßten Fahnen fiel von Mast und Hauswand, esfielmassenweise der ,,Kuckuck" (= Parteiabzeichen) aus den Knopflöchern. Den Holzmarkt beherrschte architektonisch, noch aus der NS-Zeit, das sog. ,,Deutsche Haus", jetzt abges [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1988, S. 3
[..] rte sich auch keiner Deiner Lehrer und Schulfreunde, als Du bei der Bistritzer Schüler-Olympiade als Preisträger zu frühen literarischen Ehren kamst mit einer Arbeit über das vorgegebene Thema ,,Wenn Steine erzählen". Eigentlich eine recht spröde Aufgabe für - bis jährige. Aber Du konntest eben schon damals selbst Steine zum Reden bringen. Dein beruflicher Weg war damit vorgezeichnet. Nach dem bestandenen Bakkalaureat wurdest Du Volontär beim ,,Bukarester Tageblatt" [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 5
[..] der Evangelischen Kirche in Hermannstadt gab seine Zustimmung. Hier war vor allem Bischof Dr. Albert Klein vom Restaurierungskonzept angetan, weil dieses die schnelle Behebung der Schäden an den Natursteinen und insbesondere die Verbesserungen an allen leider mit Zement ausgefüllten Fugen vorsieht. Ein großer Restaurierungsbericht meinerseits hat alle Labortests, alle handwerklichen Tätigkeiten, alle Materialien und vor allem die Kosten aufgezeigt und bildet die Grundlage für [..]









