SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 1

    [..] so haben wir im Sonnenbrand und Wüstensand durstüberquält durchgehalten, uns an verborgenem Wurzclwcrk aus dcm Sog des Sumpfes auf festen Boden gerettet und auf den Oebirasstcigcn an hervorstehenden Steinen vor dem Absturz bewahrt, Christen wissen, wer sie vor dem Verdursten, Vcrsinken und dem Absturz beschützt hat und umklammern mil ihrem Lobpreis seinen heiligen Namen- ,,Du bist Christus des lebendigen Gottes Sohn." Wir, die wir die Heimat und das Gestern unvergessen zurüc [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 2

    [..] n die Tiefe. Der Wind grapst ihm von rückwärts in den Wachler, wovon der wallt wie reifes Gras in trockener Luft. Scharf hebt sich dos Pechschwarz des Wamses ab von dem umrißlosen, schneeüberwehten Gesteine. Nicht lange steht der Bock. Hierhin und dorthin richtet er seinen braunbezäumten hellen Grind und prahlt mit Auslage und Krümmung seiner starken Krufcken. Der rechte Schlauch fehlt vom Beginne der Biegung an; bei einem Sturze in abgehendem Gestein ist er ihm abgesplittert [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 8

    [..] ft", Heidelberg; la. Jg. , Nr. , S. --. Mit Abb. (Dieser Artikel ist auch in der Zeitschrift ,,Christ und Welt" vom . . etwas gekürzt unter dem Titel ,,Siebenbürgens Steine sprechen" erschienen.) T h u d t , Anneliese, und R i c h t e r , Gisela: Die Mundarten der sogenannten Zipser in Neue Bücher (Fortsetzung von Seite ) H * 'S Oberwischau. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Bukarest . Band , Nr. , S. --. Verlag der Akade [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 5

    [..] g der Gedenkstätte der Giebenbürger Sachsen einen Vaustem zur Vertiefung und Starlung unserer Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe und der Hoffnung einzufügen, in der Wir uns ,,bauen als lebendige Steine zum geistlichen Hause". PH Xlrclis unä Volkstum ll'olwetsunZ von Leite ) Man ficht: Kirche und Volkstum auf neue Weise durch den christlichen Glauben in Bewegung gebracht! So kann es kommen mit der Kirche als dem Volte Gottes, daß die Völler weggeführt werden von der selb [..]

  • Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 4

    [..] e geleistete Arbeit auch dieses Lehrers können wir mit den Worten des Propheten Daniel bekennen: ,,Die Lehrer werden leuchten wie des Himmels Glanz und die, so viele zur Gerechtigkeit weisen, wie die Steine, immer und ewiglich," Das Andenken dieses lieben Kollegen wollen wir durch Dankbarkeit in Ehren halten. Gral! Uns»« Landsmann Otto V i s e n b u r g e r, Organist in Vad Kissingen und Vezirkslantor des Detanalsbezirks Ochweinfurt veröffentlicht im ,,Kirchenbotcn" seines De [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 11

    [..] erke dieses neue moralische Stützen findenden, begnadeten Dichters und eleganten Stilisten Symbolcharakter. Es sind reife, über das Geschriebene weit hinaus weisende Erzählungen. Carlo Wenzl: ,,Bunte Steine" - ,,In dir ist der Stern" -- ,,Raunen und Staunen" Drei Büchlein im Kleinformat, , und Seiten. Heimdall-Verlag, Marion und Carlo Wenzl, Fellbach. DM ,/,/,. Der Heimdall-Verlag legt wieder seine netten kleinen Büchlein vor, Porträts der Kristalle in V [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 5

    [..] diese allein ist die Grundlage zu einer fruchtbaren und erfolgreichen Zusammenarbeit." Der Abend hatte einen schönen Verlauf und endete in voller Harmonie in den frühen Morgenstunden. ,,Siebenbürgens Steine sprechen" Ein Aufsatz über die Baudenkmäler in ,,Christ und Welt" Die Wochenzeitung ,,Christ und Welt", Stuttgart, bringt in ihrer Folge vom ..Oktober unter der Überschrift ,,Denkmalspflege: Siebenbürgens Steine sprechen" einen Aufsatz von Hans Wolfram Theil. Das [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 8

    [..] lange Erfahrung, gegen welche die beiden Erntewagen unserer Landsleute nicht aufkommen konnten. Dennoch verdienen sie Anerkennung: der erste Wagen für die originelle Idee, das erste Arbeitsjahr durch Steine, Unkraut, Gestrüpp und Lupinen, durch den Fraiser und den Kunstdünger veranschaulicht zu haben, der zweite Wagen dafür, daß er alle Sorten, die unsere Gärten hergegeben haben, vom kg schweren ,,Kämpesthift" bis zum ,,Kukuruz" aufweisen konnte. Der Festzug setzte sich in [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 1

    [..] ndet. ' Ihr Brüder und Schwestern Siebenbürgens, gleich wo Ihr neue Heimat gefunden habt, in Deutschland, Osterreich, Nordamerika und Kanada, wo Ihr auch lebt in der weiten Welt: So wie die einzelnen Steine des Denkmals, dem Ganzen dienend, sich bleibend zusammenfügen werden, so wollen auch wir in landsmännischer Verbundenheit uns vereinen, das Werk beginnen und vollenden. Dies sei unser sichtbares und bleibendes Bekenntnis zu den Toten der Heimat unserer Herzen. Die Landsman [..]

  • Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3

    [..] agen/ So wollen wir arbeiten an uns und für das Ganze, nicht so viel klagen, wie es geschehen ist, und nicht verzagen: Tu Du redlich nur das Deine, Tu's mit Schweigen und Vertraun, Rüste Balken, haue Steine -Gott der Herr wird baun." Das Standbild Melanchthons am Gebäude einer siebenbürgischen Schule () ihren Profit suche) ebenso haderte ei mit dem ,,ewigen Predigen" daß alles so gut und schön sei und in AUiirncyieit >ei der Mensch doch schlecht wie ein reißendes Tier. Er [..]