SbZ-Archiv - Stichwort »Studium«

Zur Suchanfrage wurden 2312 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 2

    [..] t. RS Stipendien für Angehörige der deutschen Minderheit Bukarest ­ Das Auswärtige Amt gewährt bedürftigen, aber auch besonders qualifizierten StudentInnen der deutschen Minderheit Stipendien für ihr Studium in Rumänien. Unterlagen liegen bei den Ortsforen aus, Bewerbungen sollten bis zum . August bei der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Kulturreferat/Deutsche Minderheit, Strada Cpt. Av. Gheorghe Demetriade -, Bucureti, eingehen. RS Notizen aus Siebenbürgen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 5

    [..] ch-Kreuz in Siebenbürgen als Sohn des Lkw-Fahrers Michael Schmidt und seiner Frau Anni geboren. Zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern siedeln sie nach Deutschland aus. beginnt er sein Studium für Informatik an der TU München, tritt dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. bei und engagiert sich intensiv in der siebenbürgisch-sächsischen Jugendarbeit der Kreisgruppe München. wird er zum Vorsitzenden der Kreisgruppe München gewählt, ein Amt, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 11

    [..] s, was man leichthin ,,die Verhältnisse" nennt, erstmals nachdrücklich auf seinen Lebensablauf zu, indem die Schule kurzerhand aufgelöst wurde. Also begann Horst Schuller nach dem Abitur mit dem Studium der Germanistik in Klausenburg, wo der Lehrbetrieb erst sein Profil suchte. Georg Scherg wurde zwar an die rumänische, Harald Krasser an die ungarische Universität berufen, doch beide bald verhaftet. Zurück blieben Öde und Furchtstarre. Allerdings war da noch Edmund Polla [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 12

    [..] herausgegebene Buch vereinigt unter dem Titel ,,Die Gesundheit ist ein köstlich Ding" einen Reprint des vom Kronstädter Stadtarzt Paulus Kyr im Jahr verfassten Gesundheitslehrbuches ,,Sanitatis studium ad imitationem Aphorismorum compositum / Gesundheitslehre, nach dem Vorbild der Aphorismen zusammengestellt, ferner Kräfte und Wirkungen der Nahrungsmittel kurz dargeboten und alphabetisch angeordnet" in lateinischer Sprache, drei Übersetzungen des Urtextes, eine deutsche [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 23

    [..] ach auch sein Vater. In ihrer Not schickt die Mutter Philipp nach Pforzheim zu einer Verwandten. Dort besucht er die Lateinschule. Um die Schriften antiker Schriftsteller studieren zu können, war das Studium antiker Sprachen wie Latein und Griechisch unerlässlich. Mit zwölfeinhalb Jahren immatrikuliert sich Philipp an der Heidelberger Universität. Mit fünfzehn studiert er in Tübingen. Sein Wissensdurst und seine Neugier treiben ihn zu Höherem. Um offiziell selbst lehren zu dü [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 6

    [..] heute schwer zugänglich, da sie nur in älteren Zeitungen vereinzelt erschienen sind. Carl Martin Römer wurde ebenfalls im Jahr , am . November, als Pfarrerssohn in Zuckmantel geboren. Nach dem Studium der Theologie und Germanistik war er ab Gymnasiallehrer in Mediasch, nachher Pfarrer in Agnetheln, Meschen und schließlich Stadtpfarrer in Mediasch. Er starb im Jahr . Carl Römers Leben und Werk wird anlässlich seines -jährigen Geburtstags im November d.J. in [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 2

    [..] ven hätten die deutsch-rumänischen Beziehungen in vielfacher positiver Weise beeinflusst. Der Vorsitzende des Forums der Deutschen in Rumänien wurde am . Juni in Hermannstadt geboren. Nach dem Studium der Physik war er Lehrer in Hermannstadt. wurde er zum ersten Mal zum Bürgermeister der Stadt Hermannstadt in Siebenbürgen gewählt sowie und wiedergewählt. Die Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen wird seit an Persönlichkeiten aus Politik, Kirche [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 7

    [..] amalige, von bis in diesem Amte tätige Vorsteher des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, Franz Joseph Trausch (l-). Dieser war in Kronstadt geboren, schlug nach dem juristischen Studium die Beamtenlaufbahn ein, die ihn über das siebenbürgische Gubernium in Klausenburg und die siebenbürgische Hofkanzlei in Wien als Magistratsbeamter wieder in seine Vaterstadt führte. Hier war er u. a. Stadtarchivar, Obernotär, Senator und schließlich Polizeidirektor. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 8

    [..] e Schule der Bildenden Künste in Temeschwar besucht und arbeitete in der Folgezeit als Porträt- und Reklamemaler. Nach seiner Aussiedlung in die Bundesrepublik war er als Schriftenmaler, und nach dem Studium der Werbegrafik als Werbegraphiker in Nürnberg und als Graphiker in einem Architekturbüro in München berufstätig. Hinsichtlich der in Dinkelsbühl ausgestellten Aquarelle (aus den Jahren -) merkte der Bundeskulturreferent an, dass sie ,,an Veduten aus alter Zeit" e [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 9

    [..] ,,Mein Ziel war immer nur, dass am großen Baum der deutschen Kunst auch ein kleines Zweiglein der siebenbürgisch-sächsischen Malerei zu finden sei" ­ damals () eine Provokation erster Güte! Arz' Studium der Malerei fällt in die Jahre - ­ ausgerechnet die finsterste Zeit des Sozialistischen Realismus. Eigentlich hatte er vor, sich in Klausenburg zum akademischen Maler ausbilden zu lassen ­ Professor Ciupe, damals Direktor der Kunstakademie, bescheinigte ihm sogar, [..]